02.11.2013 Aufrufe

Technische Praxis der Computersysteme Teil 1 - Universität Wien

Technische Praxis der Computersysteme Teil 1 - Universität Wien

Technische Praxis der Computersysteme Teil 1 - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.2 Systemdienste 9 KONFIGURATION<br />

getty, xdm: Auch diese Dienste haben wir schon kennengelernt; hier die etwas<br />

vollständigere Beschreibung. getty ist für das Login auf <strong>der</strong> Konsole verantwortlich.<br />

init startet für jede Konsole ein eigenes getty. Dieses liest den Benutzernamen und<br />

startet das Programm login, das dann das Paßwort einliest. Stimmt alles, so startet<br />

login die Shell (Eingabeauffor<strong>der</strong>ung). Stirbt login (wenn sich <strong>der</strong> Benutzer wie<strong>der</strong><br />

ausloggt, o<strong>der</strong> das Passwort falsch eingegeben wurde), so startet init getty erneut.<br />

xdm ist in analoger Weise für das grafische Login verantwortlich.<br />

syslogd, klogd: Der Kernel und an<strong>der</strong>e Prozesse produzieren eine Vielzahl an Fehler-<br />

, Warn- und weiteren Meldungen, die teilweise recht wichtig sein können. Damit<br />

diese später gelesen werden können (vielleicht sogar viel später) schreibt <strong>der</strong> Daemon<br />

syslogd diese Meldungen in die entsprechenden Logfiles; das wichtigste ist<br />

/var/log/messages. syslogd schreibt aber nicht alle Meldungen in eine Datei, son<strong>der</strong>n<br />

sortiert diese nach Art und Gewicht gemäß seiner Konfiguration in verschiedene<br />

Dateien. klogd ist speziell für Kernel-Meldungen zuständig.<br />

cron, at: Viele Benutzer wollen gewisse Aufgaben/Programme regelmäßig ausführen.<br />

Dafür ist cron zuständig. Dieser Dienst wacht einmal in <strong>der</strong> Minute auf, um nachzuschauen,<br />

ob ein Auftrag auszuführen ist. Diese Programme arbeiten selbständig<br />

(ohne Benutzereingabe). Die Ausgabe erfolgt mittels E-Mail an den Benutzer, <strong>der</strong> den<br />

Auftrag erstellt hat. Die Aufträge können mittels crontab manipuliert werden. at<br />

funktioniert ähnlich, nur daß er die Aktion genau einmal ausführt.<br />

lpd, cupsd: sind Drucker-Daemonen (je nach verwendeten Drucksystem, normalerweise<br />

nur einer!). Er überwacht die Druckerwarteschlange und ist für das Ausführen<br />

und Queuen <strong>der</strong> Druckafträge zuständig. Er kann auch als Druckserver über ein Netzwerk<br />

agieren.<br />

(x)inetd: steht für Internetdaemon. Er überwacht viele <strong>der</strong> über das Netzwerk einlaufenden<br />

Anfragen, stellt gemäß seiner Konfiguration ihre Rechtmäßigkeit fest und startet<br />

den entsprechenden Server, <strong>der</strong> die Anfrage übernimmt, z.B. in.telnetd, in.ftpd,<br />

in.talkd für eingehende telnet-, ftp- und talk-Anfragen. Einige größere Netzwerkdienste<br />

laufen nicht über den inetd, son<strong>der</strong>n sind als Stand-Alone-Server konzipert.<br />

Beispiele dafür sind<br />

– httpd, <strong>der</strong> WWW-Server,<br />

– sshd, <strong>der</strong> Secure Shell Server,<br />

– sendmail, <strong>der</strong> BSD E-Mail Transport Agent (Mailserver),<br />

– smbd, nmbd, die Samba-Daemonen,<br />

– portmap, <strong>der</strong> RPC-Portmaper (C-Remote Procedure Call), grundlegend für<br />

NFS- und nis-Dienste<br />

– rpc.mountd, rpc.statd, nfsd, rpc.lockd, rpc.quotad, . . . , Services für das<br />

Network File System (NFS),<br />

– ypbind, ypserv Client und Server für das Network Information Service.<br />

kswapd: managt die Benutzung des Swapspeichers.<br />

autofs: ist ein Dienst, um lokale (Floppy, CD-Rom) o<strong>der</strong> Netzwerk-Laufwerke automatisch<br />

zu mounten, wenn sie benötigt werden.<br />

apmd, acpid<br />

sind die Daemonen, um über Advanced Power Management bzw. das Advanced Configuration<br />

and Power Interface verschiedenes zu automatisieren. Darunter fällt auf<br />

Laptops die Überwachung <strong>der</strong> Stromversorgung.<br />

Alle oben angeführten Systemdienste und Daemonen werden am saubersten und komfortabelsten<br />

über die entsprechenden Startup- und Shutdown-Skripts in /etc/(rc.d/)init.d<br />

gesteuert. Die meisten Skripts können (von root) mit den Optionen start, stop, restart<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!