02.11.2013 Aufrufe

Technische Praxis der Computersysteme Teil 1 - Universität Wien

Technische Praxis der Computersysteme Teil 1 - Universität Wien

Technische Praxis der Computersysteme Teil 1 - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7 Tour durchs Filesystem 3 BENUTZUNG 1<br />

chown, chgrp, umask<br />

chown [-R]<br />

owner[.group] files<br />

chgrp [-R] group files<br />

umask<br />

umask modus<br />

än<strong>der</strong>t (rekursiv) Besitzer (und<br />

Gruppenbesitzer) <strong>der</strong> Dateien files<br />

än<strong>der</strong>t (rekursiv) Gruppenbesitzer<br />

zeigt die aktuelle umask an<br />

än<strong>der</strong>t umask auf modus<br />

3.7 Tour durchs Filesystem<br />

Folie 64<br />

In diesem Abschnitt unternehmen wir einen kleinen Rundgang durch das Filesystem eines<br />

typischen“ Linux-Systems. Im Großen und Ganzen folgen die meisten Distributionen dem<br />

”<br />

unter http://www.pathname.com/fhs festgelegten Filesystemstandard, <strong>der</strong> sich eng an die<br />

entsprechenden Unix-Konventionen anlehnt. Die Abweichungen auf individuellen Systemen<br />

und von Distribution zu Distribution sind allerdings teilweise doch relativ groß. Hier geht es<br />

darum, einen ersten Überblick zu bekommen, sodaß diese Unterschiede nicht so ins Gewicht<br />

fallen.<br />

Das Filesystem kann aus einer o<strong>der</strong> mehreren Partitionen (logische Einheit auf <strong>der</strong> Festplatte,<br />

die wie eine eigene Platte angesprochen werden kann; für Details siehe Kapitel 8)<br />

bestehen. Gibt es nur eine Partition, so ist dies die root-Partition, d.h. dort, wo das /-<br />

Verzeichnis liegt, in dem alle an<strong>der</strong>en Verzeichnisse zusammenlaufen. Es gibt aber gute<br />

Gründe, gewisse <strong>Teil</strong>e des Filesystems (i.e. bestimmte Verzeichnisse) auf eigenen Partitionen<br />

anzulegen. Diese Partitionen werden dann an den entsprechenden Stellen in die /-Partition<br />

gemountet (d.h. angehängt“, Details in <strong>Teil</strong> 2). Praktisch sieht das so aus, daß auf <strong>der</strong><br />

”<br />

/-Partition ein leeres Verzeichnis angelegt wird (z.B. /home). In dieses Mountpoint genannte<br />

Directory wird dann beim Systemstart dann die entsprechende Partition, die in diesem Fall<br />

üblicherweise die Homedirectories <strong>der</strong> Benutzer enthält, gemountet. Wir diskutieren im Detail,<br />

welche <strong>Teil</strong>e des Filesystems auf einer eigenen Partition angelegt werden können und<br />

für welche dies nicht ratsam ist.<br />

Oft gibt es auch weitere Directories in einem Linux-System, die wir auf Folie 72 diskutieren.<br />

Weitere wichtige Befehle (neben cd, ls) mit denen man sich einen guten Überblick im<br />

Dateisystem verschaffen kann sind du, locate, which und das mächtige Kommando find.<br />

Wir stellen Syntax und wichtigste Optionen dieser Befehle auf Folien 73, 74 zusammen.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!