03.11.2013 Aufrufe

EdM 12 Sachsen Class Pad Materialien - im Mathematik-Portal für ...

EdM 12 Sachsen Class Pad Materialien - im Mathematik-Portal für ...

EdM 12 Sachsen Class Pad Materialien - im Mathematik-Portal für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EdM</strong> <strong>12</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

S. Einhorn, J. Spiegelhauer, P. Weigert<br />

Für die Angabe eines ganz konkreten Vektors mit den<br />

gesuchten Eigenschaften gibt man sich einen Wert <strong>für</strong><br />

vor<br />

und erhält z.B. <strong>für</strong> den Vektor . Jeder<br />

weitere Vektor lässt sich in der Form<br />

schreiben.<br />

b) Hier sind zwei Vektoren gesucht, so dass diese mit dem gegebenen Vektor paarweise<br />

orthogonal sind. Insgesamt stecken in den gesuchten Vektoren zunächst 6 Variablen.<br />

Allerdings entstehen auch drei Gleichungen und somit ein unterbest<strong>im</strong>mtes LGS, bei<br />

dem 3 Variablen als Parameter aufgefasst werden können. Der Lösungsweg folgt<br />

dann den Überlegungen aus Aufgabe a).<br />

3.1.2 Winkel zwischen zwei Vektoren<br />

Für beliebige Dreiecke gilt der Satz des Pythagoras i.A. nicht, hier muss man den Kosinussatz<br />

anwenden, der sich aber vom Satz des Pythagoras nur wenig unterscheidet, so dass man einige<br />

Schritte der Herleitung aus dem vorigen Kapitel übernehmen kann. So blieb nach dem Vereinfachen<br />

von der Gleichung nur noch übrig. Formt man<br />

den Kosinussatz in vektorieller Form<br />

um in die Gestalt<br />

und ersetzt die linke Seite durch<br />

, so erhält man und somit<br />

werden.<br />

Abbildung 3.8<br />

. Die übliche Form kann <strong>im</strong> <strong>Class</strong><strong>Pad</strong> genauso verarbeitet<br />

Da das Skalarprodukt auch negativ sein kann, liefert die Formel auch Winkel zwischen<br />

. Welcher der beiden Winkel berechnet wird, hängt davon ab, wie die zuvor<br />

best<strong>im</strong>mten Vektoren gerichtet sind. Beide Winkel ergeben zusammen aber stets . Um wie in<br />

Aufgabe 4b) auf S. 157 stets den kleineren Winkel zu berechnen, muss das Skalarprodukt positiv sein.<br />

Hier kann es aber bei der Eingabe in den <strong>Class</strong><strong>Pad</strong> zu einem Fehler kommen, der aus der<br />

unterschiedlichen Bedeutung der Betragsstriche in der Formel resultiert. Mit dem Betrag eines<br />

Vektors meint man eigentlich seine Euklidsche Norm, dagegen ist der Betrag des Skalarproduktes nur<br />

ein vorzeichenfreier Skalar. Die Beträge <strong>im</strong> Nenner müssen also mit dem Befehl norm() realisiert<br />

werden. In der nachfolgenden Abbildung wurden beide Winkel ermittelt. In einfachen Aufgaben kann<br />

die notwendige Rechnung auch nachträglich ausgeführt werden, bei der Erstellung von e-activities<br />

sollte das aber <strong>im</strong> Vorfeld berücksichtigt werden.<br />

© Schroedel / CASIO Europe GmbH 2010 Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!