03.11.2013 Aufrufe

EdM 12 Sachsen Class Pad Materialien - im Mathematik-Portal für ...

EdM 12 Sachsen Class Pad Materialien - im Mathematik-Portal für ...

EdM 12 Sachsen Class Pad Materialien - im Mathematik-Portal für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EdM</strong> <strong>12</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

S. Einhorn, J. Spiegelhauer, P. Weigert<br />

3) Ist so schneiden sich die beiden Ebenen und erzeugen eine Schnittgerade.<br />

In diesem Fall lässt sich unser Quotient nicht weiter vereinfachen und stellt sich als<br />

Bruchgleichung dar.<br />

Natürlich lässt sich dieses Verfahren nur dann anwenden, wenn keines der Absolutglieder Null ist.<br />

Wenden wir unsere Idee auf die Beispiele aus <strong>EdM</strong> SN <strong>12</strong>, S. 174 oben an.<br />

1) Zwei zueinander parallele Ebenen, die nicht identisch sind (Abbildung 3.29)<br />

;<br />

2) Zwei identische Ebenen (Abbildung 3.30)<br />

;<br />

3) Zwei sich schneidende Ebenen (Abbildung 3.31)<br />

;<br />

Abbildung 3.29 Abbildung 3.30 Abbildung 3.31<br />

Dieses Vorgehen eignet sich besonders, wenn nur die Art der Lagebeziehung gesucht ist, ohne nach<br />

speziellen Schnittmengen zu fragen.<br />

Eine weitere Möglichkeit, die <strong>im</strong> Falle eines Schnittes auch gleich die Gleichung der Schnittgeraden<br />

liefert, ist das Lösen des überbest<strong>im</strong>mten Gleichungssystems mit den beiden<br />

Koordinatengleichungen. Da nur zwei Gleichungen aber drei Variable vorliegen, kann wieder eine<br />

freigewählt werden. Hier ist . Mit den bereits genannten Beispielen erhält man:<br />

© Schroedel / CASIO Europe GmbH 2010 Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!