04.11.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit zum Thema - Michael Stollberg

vollständige Magisterarbeit zum Thema - Michael Stollberg

vollständige Magisterarbeit zum Thema - Michael Stollberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel A: Grundlagen ontologiebasierter Wissensmodellierung 15<br />

A.1.2.2 Methodologien<br />

Zu Verdeutlichung der vorgestellten theoretischen Errungenschaften des Knowledge<br />

Engineering sollen im Folgenden die Differenzierung verschiedener Wissensarten sowie<br />

die Verwendung von Ontologien genauer betrachtet werden, wozu die diesbezüglichen<br />

Erkenntnisse zweier Methodologien des Knowledge Engineering besprochen werden.<br />

Aus der CommonKADS-Methodologie wird die Unterscheidung der Wissensarten sowie<br />

die Modellierung des Domänenwissens unter der Verwendung von Ontologien erläutert<br />

und aus dem PROTÉGÉ-Ansatz soll die differenziertere Verwendung von Ontologien<br />

zur Konzeption Wissensbasierter Systeme vorgestellt werden. Die Auswahl dieser beiden<br />

Methodologien begründet sich darin, dass die wesentlichen Erkenntnisse für den hier verfolgten<br />

Untersuchungsaspekt aus diesen hervorgingen. Eine vergleichende Übersicht<br />

weiterer Forschungsansätze mit ähnlichen Zielsetzungen findet sich in (Angele+97).<br />

A.1.2.2.1 CommonKADS<br />

Die CommonKADS-Methodologie entstand im Zuge des ESPRIT IT- Projektes 25 und<br />

verfolgt das Ziel, ein umfassendes und standardisiertes Verfahren des Knowledge Engineering<br />

zu entwerfen (s. Schreiber+00, S. xii). Der Ansatz basiert auf einer Kollektion von<br />

Modellen (siehe Abbildung 3), durch deren sukzessive Erstellung die Entwicklung eines<br />

Wissensbasierten Systems durchgeführt wird.<br />

Dabei wird zunächst zur Erfassung des Nutzungsumfeldes des Systems die Organisationsstruktur<br />

der Wissensdomäne im Organisations-Modell beschrieben. Im Aufgaben-<br />

Modell werden die auszuführenden Aufgaben spezifiziert und in hierarchischer Art und<br />

Weise gegliedert. Im Agenten-Modell werden die ausführenden Agenten erfasst. Auf<br />

dieser Grundlage wird das Konzept des zu entwickelnden Systems erstellt, wobei im<br />

Expertise-Modell das benötigte Problemlösewissen und im Kommunikations-Modell die<br />

nötigen Interaktionen und Informationsflüsse beschrieben werden. Abschließend wird als<br />

Implementierungsgrundlage die so entstandene Konzeption in das Design-Modell<br />

überführt. 26 Abbildung 3: CommonKADS – Modell Kollektion 27<br />

25 Europäisches Forschungsprojekt mit Vertretern aus der Forschung und der Industrie. In verschiedenen Projekten im<br />

Bereich des Knowledge Engineering entstand unter anderem der KADS-Ansatz (Knowledge Acquisition and Design<br />

Structuring) zur Entwicklung Wissensbasierter Systeme. CommonKADS als Weiterentwicklung von KADS gilt als<br />

eine der wichtigsten Methodenlehren des Knowledge Engineering und wurde in mehreren Forschungsansätzen<br />

erweitert. Eine detaillierte Übersicht findet sich im sogenannten Textbook (vgl. Schreiber+00) sowie im Internet auf<br />

der Website, siehe: www.commonkads.uva.nl (16.07.2002).<br />

26 Eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Modelle findet sich in (Schreiber+00).<br />

27 entnommen aus: (Schreiber+00, S. 18). Die Übersetzung der Begrifflichkeiten ist an (Puppe+00, S. 626) angelehnt.<br />

In der Literatur wird das Expertise-Modell mancherorts auch als Wissensmodell (engl.: „Knowledge Model“) bezeichnet<br />

(s. Schreiber+00, S. 19).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!