04.11.2013 Aufrufe

vollständige Magisterarbeit zum Thema - Michael Stollberg

vollständige Magisterarbeit zum Thema - Michael Stollberg

vollständige Magisterarbeit zum Thema - Michael Stollberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel B: Ontologie-Entwicklung 29<br />

B.1.2.1 Modellierungsprimitive<br />

Zur Erstellung eines konzeptionellen Modells als Grundlage einer Ontologie werden<br />

Modellierungsprimitive benötigt, die den Anforderungen an Bedeutungspostulate im<br />

Sinne des ontologischen Levels der Wissensrepräsentation (s. A.2.1.2) genügen. Hier<br />

werden lediglich die grundlegenden Primitive kurz eingeführt, um eine terminologisch einheitliche<br />

Verwendung in den weiteren Ausführungen zu gewährleisten. Ein vertiefendes<br />

Verständnis zur korrekten Verwendung dieser Primitive soll im Rahmen der Meta-<br />

Modellierung erarbeitet werden (s. B.2.2).<br />

Schon öfters erwähnt wurde das Primitiv Konzept, welches zur Erfassung der grundlegenden<br />

Objekte einer Wissensdomäne dient (s. Uschold+95, S. 1). Mit einem Konzept<br />

kann sowohl der Typ eines realen Objektes als auch ein Verständnismodell im Sinne eines<br />

semiotischen mentalen Konzeptes (s. A.2.2.1) beschrieben werden. Konkrete Ausprägungen<br />

eines Konzeptes werden als Instanz bezeichnet. Die Eigenschaften von Konzepten<br />

und Instanzen werden durch sogenannte Properties 59 und Attribute beschrieben. Als<br />

Property wird dabei eine inhärente Eigenschaft eines Konzeptes oder einer Instanz verstanden,<br />

während ein Attribut eine funktionale Zuschreibung des Wertes eines anderen<br />

Konzeptes darstellt (s. KBSI-94, S.16f). 60 Das Primitivum zur Beschreibung der nichtcharakterisierenden<br />

Beziehungen zwischen Konzepten und Instanzen wird als Relation<br />

bezeichnet (s. Fernández+97, S.6). Tabelle 4 fasst die definitorischen Erfassungen dieser<br />

Basis-Modellierungsprimitive zusammen.<br />

Primitivum Verwendung zur Modellierung von ...<br />

Konzept<br />

Objekttyp / mentales Verständniskonstrukt<br />

Instanz<br />

Konkrete Ausprägung eines Konzeptes<br />

Property / Attribut Erfassung der Eigenschaften von Konzepten / Instanzen<br />

Relation<br />

Nicht-charakterisierende Beziehung zwischen Konzepten / Instanzen<br />

Tabelle 4: Modellierungsprimitive ontologiebasierter Wissensmodellierung<br />

B.1.2.2 Zielsetzung der Konzeptionalisierung<br />

Bei den vorgestellten Modellierungsprimitiven ist die definitorische Ähnlichkeit, ja sogar<br />

Äquivalenz mit entsprechenden Begrifflichkeiten aus dem Software Engineering sehr<br />

auffällig. Diese findet sich auch in weiterführenden Aspekten wie der taxonomischen<br />

Strukturierung als ein Kernaspekt der Modellierung oder im Umgang mit komplexen<br />

Konzepten wieder und bedarf daher einer genaueren Betrachtung. Dazu soll an dieser<br />

Stelle der wesentliche Unterschied zwischen Datenbank-Schemata, beziehungsweise<br />

objektorientierter Modellierung und einem konzeptionellen Modell als Grundlage einer<br />

Ontologie herausgearbeitet werden.<br />

Die schematische Erfassung der Struktur des relevanten Weltausschnittes in einem<br />

Modell des konventionellen Software Engineering dient der Abbildung dieses Ausschnitts<br />

59 Hier wird der englische Begriff als Terminus Technicus beibehalten, da der Gebrauch des deutschen Begriffs<br />

´Eigenschaften´ eine hohe Gefahr für begriffliche Unklarheit birgt.<br />

60 Dieser Unterschied kann an folgendem Beispiel der Beschreibung der Farbe eines Objektes verdeutlicht werden.<br />

Als Property wird dieses wie folgt ausgedrückt: OBJEKT – IST – ROT; als Attribut würde die Beschreibung<br />

OBJEKT – HAT_FARBE – ROT ausgedrückt. Während in der ersteren Darstellung die Farbe eine direkte Eigenschaft<br />

des Objektes darstellt, wird im letzteren dem Objekt die Instanz ROT des Konzeptes FARBE als Eigenschaft<br />

zugewiesen (s. KBSI-94, S.16).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!