04.11.2013 Aufrufe

LF 2.2

LF 2.2

LF 2.2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WAREN KUNDENORIENTIERT VERKAUFEN<br />

Brot und Kleingebäck im Verkauf<br />

<strong>LF</strong><br />

<strong>2.2</strong><br />

Name: Klasse: Datum: <br />

1 Anforderungen an ein Brotregal<br />

1. Beschreiben Sie die hygienischen Anforderungen an ein Brotregal zu folgenden Bereichen:<br />

ww<br />

Gestaltung der Regalebenen: luftdurchlässig, meistens als Streben<br />

Begründung: keine Kondenswasserbildung und damit keine Schimmelbildung<br />

ww<br />

Material der Regalebenen: rost- und korrosionsfreies Material, Holz oder Aluminium<br />

Begründung: ist leicht zu reinigen, keine Metallrückstände auf den Backwaren<br />

ww<br />

Wand hinter dem Regal: Fliesen oder Kunststoff<br />

Begründung: leicht abwaschbare Oberfläche<br />

ww<br />

Unterste Ebene des Regals: leicht zu reinigende Auffangvorrichtung für Brotkrümel<br />

Begründung: Brotkrümel fallen nicht auf den Boden und lassen sich leicht entfernen<br />

2. Beschreiben Sie die Anforderungen der Ware an ein Brotregal zu folgenden Bereichen:<br />

ww<br />

Gestaltung der Regalebenen: nach vorne herunter geneigt, genügend Tiefe und Abstand<br />

Begründung: der Kunde kann die Brote im Regal ganz sehen, große Brote passen ganz hinein<br />

ww<br />

Abschluss der Regalebenen: mit einer breiten Schutzleiste<br />

Begründung: Brote rutschen nicht heraus, Halterung für Preisschilder<br />

3. Beschreiben Sie die verkaufstechnischen Anforderungen an ein Brotregal zu folgenden Bereichen:<br />

ww<br />

Höhe des Brotregals: auf Augenhöhe<br />

Begründung: es fällt direkt in das Blickfeld des Kunden<br />

ww<br />

Ausleuchtung: hell, blendfrei, warmes Licht<br />

Begründung: Kunden und Verkaufspersonal werden nicht geblendet, gelbes Licht hebt die<br />

Gebäckfarbe hervor<br />

ww<br />

Farbe des Brotregals: Orange, Gelb, Gold, Rot in Kombination mit Braun, Beige, Ocker<br />

Begründung: warme Farben, welche gut kombiniert ein harmonisches Gesamtbild ergeben<br />

© – „Verkauf aktiv“<br />

Arbeitsheft BN 5832<br />

2 Bestückung und Pflege von Brotregalen<br />

1. Wie sollte generell ein Brotregal bestückt werden?<br />

Lücken sind zu vermeiden. Preisschilder in Lücken entfernen. Obere und mittlere Schienen generell<br />

gut bestücken, um eine Verdopplung der Lücken durch Spiegel zu vermeiden.<br />

2. Erläutern und begründen Sie das rechts stehende Bild.<br />

Zum Verkaufsende sollte die Ware in einem „Dreieck“ angeordnet<br />

sein, in den oberen Regalebenen liegt viel Ware, nach unten hin weniger.<br />

Dadurch wirkt das Regal in Blickhöhe voller.<br />

3. Sie wollen Lücken zum Verkaufsende vermeiden. Wie bauen die das Regal?<br />

Bauseitige Vorkehrungen können es ermöglichen, das Regal zum Verkaufsende zu verkleinern.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!