04.11.2013 Aufrufe

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BDG<br />

GEOLOBBY – GESELLSCHAFTEN · VERBÄNDE · INSTITUTIONEN<br />

dienstorden der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

(2007) – um nur einige zu nennen. Gleich drei<br />

Max-Planck-Institute haben Ranga Yogeshwar in<br />

ihre Kuratorien <strong>und</strong> Beiräte berufen. Die Universität<br />

Wuppertal verlieh ihm 2009 die Ehrendoktorwürde<br />

im Fachbereich Elektrotechnik/<br />

Informationstechnik <strong>und</strong> Medientechnik. Auch<br />

dies zeigt die unglaubliche Vielseitigkeit <strong>und</strong><br />

Wertschätzung seines Engagements in den<br />

Bereichen Innovation, Bildung <strong>und</strong> Wissensvermittlung.<br />

Trotz <strong>und</strong> vielleicht auch gerade wegen dieser<br />

Erfolge <strong>und</strong> der daraus resultierenden Popularität<br />

beschränken sich seine Aktivitäten nicht nur<br />

auf die Wissensvermehrung über verschiedene<br />

Medien: seit einem tätlichen Angriff durch<br />

Rechtsradikale 1993 in Prag engagiert er sich<br />

verstärkt für Initiativen gegen Ausländerfeindlichkeit.<br />

„Eine zivilisierte Gesellschaft offenbart<br />

sich daran, wie sie mit Schwächeren umgeht“;<br />

ein Bekenntnis Ranga Yogeshwars auf seiner<br />

Homepage, das auch erklärt, warum er seit<br />

Jahren in Zusammenarbeit mit Misereor ein<br />

Hilfsprojekt für Minenopfer in Kambodscha<br />

unterstützt, sich für die Tsunami-Opfer in Indien<br />

engagiert <strong>und</strong> Mitbegründer der Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendstiftung Hennef ist. Auch dieser Einsatz<br />

soll <strong>hier</strong> nicht unerwähnt bleiben.<br />

Seit dem Jahr 2002 – dem Jahr der Geowissenschaften<br />

in Deutschland – verleiht der Berufsverband<br />

Deutscher Geowissenschaftler – stellvertretend<br />

für den gesamten Berufsstand – den<br />

Ehrenpreis „Stein im Brett“. Unter den vielen<br />

Auszeichnungen <strong>und</strong> Ehrungen ist er einzigartig<br />

<strong>und</strong> auch im Design unverwechselbar – der<br />

„Geo-Oskar“.<br />

Die Liste der bisherigen Preisträger enthält bekannte<br />

Namen: neben der ehemaligen B<strong>und</strong>eswissenschaftsministerin<br />

Edelgard Bulmahn, den<br />

Wissenschaftspublizisten Prof. Ernst Waldemar<br />

Bauer, die Mäzenin Frau Dr. Erika Pohl-Ströher,<br />

das Wissenschaftsmagazin „GEO“, den Schriftsteller<br />

Frank Schätzing <strong>und</strong> die zuletzt geehrte<br />

UNESCO Global Earth Observation Section. Allen<br />

Personen <strong>und</strong> Institutionen gemeinsam ist ihre<br />

Leistung: sie haben sich um die Vermittlung,<br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> Akzeptanz geowissenschaftlicher<br />

Zusammenhänge <strong>und</strong> Erkenntnisse in der<br />

Öffentlichkeit verdient gemacht <strong>und</strong> haben deshalb<br />

bei uns Geowissenschaftlern – im wahrsten<br />

Sinne des Wortes – einen Stein im Brett.<br />

Lieber Herr Yogeshwar, Sie haben es immer wieder<br />

geschafft, einem breiten Publikum geowissenschaftliche<br />

Themen leicht verständlich <strong>und</strong><br />

mit einer großen Portion Humor nahe zu bringen<br />

– <strong>und</strong> damit die Geowissenschaften ein Stück<br />

weit populärer zu machen. Dafür danken wir<br />

Ihnen <strong>und</strong> hoffen, dass Sie auch zukünftig mit<br />

Ihren Beiträgen dazu beitragen, unsere Arbeit<br />

fester im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu<br />

verankern.<br />

Im Namen des Berufsverbandes Deutscher<br />

Geowissenschaftler überreiche ich Ihnen <strong>hier</strong>mit<br />

den „Stein im Brett 2010“, verb<strong>und</strong>en mit den<br />

besten Wünschen für eine weiterhin erfolgreiche<br />

Arbeit.<br />

Ulrike Mattig, Wiesbaden<br />

Angebote für junge Geowissenschaftler<br />

Unter www.studivz.net haben die studentischen<br />

Vertreter des BDG Volker Ziegs <strong>und</strong> Bastian<br />

Rakow eine eigene Gruppe „Berufsverband<br />

Deutscher Geowissenschaftler“ gegründet. Diese<br />

Gruppe dient der Kommunikation der studentischen<br />

Mitglieder des BDG, <strong>hier</strong> können sie sich<br />

z.B. über Praktikumsplätze oder ihre Erfahrungen<br />

beim Berufseinstieg austauschen.<br />

Die Idee, eine Gruppe junger Geowissenschaftler<br />

zu bilden, wurde von ehemaligen Mentees an<br />

uns herangetragen. Als Treffpunkt <strong>und</strong> Netzwerk<br />

für junge Geowissenschaftler richtet der<br />

BDG daher nun ein Forum für junge Geowissenschaftler<br />

ein. Zielgruppe sind ehemalige<br />

<strong>und</strong> aktuelle Mentees sowie Mitglieder, die sich<br />

in der Phase des Berufseintritts befinden. Hier<br />

können junge Geos berufsspezifische <strong>und</strong> fachliche<br />

Themen aus ihren Interessensgebieten besprechen,<br />

Kontakte knüpfen sowie Erfahrungen<br />

austauschen. Dabei kann das „Forum Junge<br />

36 <strong>GMIT</strong> · NR. <strong>41</strong> · SEPTEMBER 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!