04.11.2013 Aufrufe

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUQUA<br />

GEOLOBBY – GESELLSCHAFTEN · VERBÄNDE · INSTITUTIONEN<br />

DEUTSCHE QUARTÄRVEREINIGUNG<br />

Neues Publikationssystem für „Eiszeitalter <strong>und</strong> Gegenwart“<br />

Mit der Ausgabe Nummer 2 des Jahrgangs 58<br />

vollzieht sich eine markante Weiterentwicklung<br />

von Eiszeitalter <strong>und</strong> Gegenwart (Quaternary<br />

Science Journal). Das traditionsreiche Wissenschaftsjournal<br />

erscheint mit dieser Ausgabe<br />

nicht nur im neuen Layout, sondern erstmals als<br />

hybride Publikation – da neben der gedruckten<br />

auch eine elektronische Ausgabe veröffentlicht<br />

wird, welche unter dem Open-Access-Paradigma<br />

steht.<br />

Ziele dieser Veränderungen sind die weitere Professionalisierung<br />

des Journals <strong>und</strong> die Anpassung<br />

an die aktuellen Erfordernisse der internationalen<br />

Wissenschaftskommunikation. Damit<br />

sollen gleichzeitig auch die Anforderungen an<br />

eine Aufnahme in den Science Citation Index erfüllt<br />

werden. Dem Anliegen unserer Vereinigung,<br />

quartärwissenschaftliche Forschung zu fördern,<br />

möchten wir mit dieser modernen Publikationsform<br />

weitere Impulse geben. Dabei steht uns mit<br />

dem neuen Verlag Geozon Science Media ein innovativer<br />

<strong>und</strong> kompetenter Partner zur Seite.<br />

Neues Layout<br />

Das Layout wurde auf das größere DIN A4-<br />

Format umgestellt, um auch in der äußeren<br />

Form den Schritt vom Jahrbuch zum Journal<br />

sichtbar zu machen. Der Satzspiegel beträgt nun<br />

17,2 × 26 cm <strong>und</strong> die Spaltenbreite jeweils<br />

8,4 cm. Neben den flexibleren Gestaltungsmöglichkeiten<br />

bietet das neue Format auch<br />

einen effizienteren Produktionsprozess. Dieser<br />

wird ressourcenschonend <strong>und</strong> weitestgehend<br />

klimaneutral gestaltet. Das verwendete Papier<br />

ist mit dem Umweltsiegel Blauer Engel ausgezeichnet.<br />

Open Access<br />

Zukünftig stehen Ihnen die <strong>PDF</strong>-Dateien der Gesamtausgabe<br />

<strong>und</strong> darüber hinaus auch der<br />

einzelnen Artikel im Internet zur Verfügung. Sie<br />

können diese sowohl online als auch lokal auf<br />

Ihrem Computer, E-Reader oder Smartphone<br />

<strong>lesen</strong>.<br />

Die digitale Publikation steht im Sinne eines<br />

echten Open Access kostenlos für alle Nutzer<br />

zur Verfügung. Dieses Publikations-Paradigma<br />

wurde bereits 2003 in der Berliner Erklärung<br />

über offenen Zugang zu wissenschaftlichem<br />

Wissen formuliert <strong>und</strong> wird mittlerweile von<br />

allen großen deutschen Forschungsinstitutionen<br />

sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) <strong>und</strong> der Hochschulrektorenkonferenz<br />

(HRK) unterstützt.<br />

Die Vorteile einer Open-Access-Publikation liegen<br />

in der schnelleren Verfügbarkeit, weiteren<br />

Verbreitung <strong>und</strong> – wie Studien belegen – höheren<br />

Zitationsrate. Zu diesem Zweck erhalten ab<br />

sofort alle Artikel in Eiszeitalter <strong>und</strong> Gegenwart<br />

eine eigene DOI-Nummer. Dieser Digital Object<br />

Identifier ermöglicht die korrekte Zitation einer<br />

Online-Publikation.<br />

Weiterhin werden alle Beiträge unter einer<br />

Creative-Commons-Lizenz vertrieben, was einer-<br />

60 <strong>GMIT</strong> · NR. <strong>41</strong> · SEPTEMBER 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!