04.11.2013 Aufrufe

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DGG<br />

GEOLOBBY – GESELLSCHAFTEN · VERBÄNDE · INSTITUTIONEN<br />

sektion GeoTop, zum anderen aber auch das 6th<br />

International Symposium on Conservation of<br />

Geological Heritage (ProGEO). Die diesjährige<br />

Tagung wurde vom GeoPark Ruhrgebiet e. V, mit<br />

Unterstützung der Stadt Hagen, Umweltamt <strong>und</strong><br />

HAGEN Touristik organisiert.<br />

Unter dem Motto „Geotope: Bodenschätze für<br />

die Öffentlichkeit“ wurde besonders auf Themen<br />

wie „Geotope <strong>und</strong> Rohstoffabbau“ <strong>und</strong> „Bergbau-<br />

<strong>und</strong> Industriekultur“ eingegangen. Gibt es<br />

doch kaum eine Region in Europa, in der die Abhängigkeit<br />

der wirtschaftlichen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Entwicklung von den Rohstofflagerstätten so<br />

klar zu erkennen ist wie im Ruhrgebiet. Neben<br />

der Steinkohle gehören Sandsteine, Tonsteine,<br />

Kalksteine <strong>und</strong> Dolomitstein, Steinsalz <strong>und</strong> Sole,<br />

Buntmetall- <strong>und</strong> Eisenerze sowie Sand, Kies <strong>und</strong><br />

Ton zu den in Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart genutzten<br />

Gesteinen <strong>und</strong> Mineralien im Ruhrgebiet.<br />

Letztlich verdankt die heutige Wirtschaft in<br />

der Metropolregion Ruhr ihre Existenz in allererster<br />

Linie der Rohstoffgewinnung.<br />

Unter dem zweiten Motto der Tagung „Paläontologie<br />

<strong>und</strong> Geotopschutz“ wurden Lösungen für<br />

das Problem diskutiert, wie einerseits dem großen<br />

Interesse der Öffentlichkeit an Fossilien<br />

Rechnung getragen werden kann, andererseits<br />

aber Fossilf<strong>und</strong>stellen wirkungsvoll geschützt<br />

werden können. Der Tagungsort Hagen, im Süden<br />

des Nationalen GeoParks Ruhrgebiet gelegen,<br />

befindet sich in unmittelbarer Nähe zur<br />

Fossilf<strong>und</strong>stelle „Ziegeleisteinbruch Hagen-Vorhalle“.<br />

Dieser weltweit bedeutende F<strong>und</strong>punkt<br />

karbonzeitlicher Insekten ist einer von insge-<br />

Exkursion zu den Kreide-Geotopen im südwestlichen Münsterland. Aufgeschlossen ist eine Kalkstein-Mergel-Abfolge<br />

der Ahlen-Formation mit Tempestit-Bänken <strong>und</strong> subaquatischen Rutschmassen,<br />

teils mit sehr schönen Faltenstrukturen. Beckum; Zementsteinbruch Mersmann. Geleitet wurde<br />

die Exkursion durch Martin Hiss (Geologischer Dienst NRW) <strong>und</strong> Jörg Mutterlose<br />

(Ruhr-Universität Bochum)<br />

50 <strong>GMIT</strong> · NR. <strong>41</strong> · SEPTEMBER 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!