04.11.2013 Aufrufe

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DGG<br />

GEOLOBBY – GESELLSCHAFTEN · VERBÄNDE · INSTITUTIONEN<br />

„Zeit-Wandel-Stein“, das Motto der landschaftsgenetisch <strong>und</strong> rohstoffgeologisch orientierten Ausstellung<br />

im Geoportal Röcknitz (Geopark Nordsachsen, www.geopark-nordsachsen.com)<br />

<strong>und</strong> Kaolin-Abbau einschließlich der Rekultivierung<br />

der Tagebaue. In einem weiteren Vortragsblock<br />

wurden die Landschaftsentwicklung <strong>und</strong><br />

Siedlungsgeschichte besprochen sowie die<br />

geotouristischen Höhepunkte vorgestellt. Ein<br />

Vortrag widmete sich speziell den Gletscherschliffen<br />

in den Hohburger Porphyr-Bergen, die<br />

im Wissenschaftsstreit des 19. Jh. um die Glazialtheorie<br />

eine Schlüsselrolle spielten. Der öffentliche<br />

Abendvortrag berichtete über wissenschaftliche<br />

Ausgrabungen eines 290 Mio. Jahre alten<br />

Sees in der Nähe von Börtewitz.<br />

Am Samstag führte die Exkursion bei herrlichem<br />

Frühlingswetter zu den Gletscherschliffen <strong>und</strong><br />

Tertiäraufschlüssen in der „Hohburger<br />

Schweiz“. Es schlossen sich die Besichtigung<br />

des sog. Steinarbeiterhauses Hohburg (Museum<br />

zur Steinbruchindustrie) <strong>und</strong> Befahrungen<br />

des Quarzporphyr-Bruches Lüptitz <strong>und</strong> der Kaolin-Tagebaue<br />

bei Kemmlitz an. Die Exkursion<br />

<strong>und</strong> Tagung endete am extra neu aufgebaggerten<br />

Aufschluss der Rotliegend-Seesedimente bei<br />

Börtewitz.<br />

Für die Unterstützung möchte der Arbeitskreis<br />

Bergbaufolgen der Gemeinde Thallwitz, dem<br />

Heimatverein Röcknitz-Treben e.V., dem Sächsischen<br />

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Geologie, der Sächsischen Quarzporphyr-<br />

Werke GmbH <strong>und</strong> der Kemmlitzer Kaolinwerke<br />

GmbH danken.<br />

Der vom Arbeitskreis für die Veranstaltung<br />

herausgegebene Tagungsband (Jochen Rascher,<br />

Wolfram Heidenfelder & Harald Walter [Hrsg.]:<br />

Landschaftsentwicklung, Bodenschätze <strong>und</strong><br />

Bergbau zwischen Mulde <strong>und</strong> Elbe [Nordwestsachsen].<br />

– Exkurs.f. <strong>und</strong> Veröffl. DGG, 243<br />

[2010]: 142 S., 124 Abb., 4 Tab., Hannover<br />

[ISBN: 978-3-86944-017-0]) enthält zu allen<br />

genannten Vortrags- <strong>und</strong> Exkursionsthemen<br />

gut bebilderte Beiträge, die in dieser Zusammenschau<br />

für die nordwestsächsische Region<br />

erstmals einen kompakten Überblick zu Geologie,<br />

Landschaftsgenese <strong>und</strong> Rohstoffabbau<br />

geben. Der Band kann über www.meckedruck.de<br />

erworben werden.<br />

Jochen Rascher, Freiberg<br />

48 <strong>GMIT</strong> · NR. <strong>41</strong> · SEPTEMBER 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!