04.11.2013 Aufrufe

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DMG<br />

GEOLOBBY – GESELLSCHAFTEN · VERBÄNDE · INSTITUTIONEN<br />

DMG-Shortcourse Festkörper-<br />

NMR-Spektroskopie – Teilnehmer<br />

im NMR-Labor der Ruhr-<br />

Universität Bochum<br />

Insgesamt bietet dieser Kurs einen sehr guten<br />

Überblick über die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

der Festkörper NMR-Spektroskopie bei der<br />

Strukturbestimmung anorganischer Festkörper<br />

in Ergänzung zur Röntgenbeugung. Alle Teilnehmer<br />

hatten die Gelegenheit, die zahlreichen<br />

Handgriffe zur Erstellung der verschiedenen<br />

NMR-Spektren selber durchzuführen <strong>und</strong> ein<br />

Gefühl für den Aufwand zu bekommen, der <strong>hier</strong>mit<br />

einhergeht. Außerdem haben sicherlich alle<br />

Teilnehmer festgestellt, dass die Auswertung<br />

der Spektren <strong>und</strong> die Berechnung der letztlich<br />

interessierenden Größen eine Menge Erfahrung<br />

voraussetzt.<br />

Abger<strong>und</strong>et wurde das Workshopprogramm durch<br />

einen gemütlichen ersten Abend im Biergarten<br />

sowie einen zünftigen Kegelabend bei bayerischer<br />

Küche in Hartmanns Wirtshaus. Zum Aufatmen<br />

zwischen den Veranstaltungsblöcken <strong>und</strong><br />

zu einem Verdauungsspaziergang in der Mittagspause<br />

lud der w<strong>und</strong>erschöne universitätseigene<br />

botanische Garten ein.<br />

Unser Dank gilt Michael Fechtelkord, der diesen<br />

Kurs organisiert <strong>und</strong> durchgeführt hat. Er hat mit<br />

viel Geduld <strong>und</strong> ohne müde zu werden die zahlreichen<br />

Fragen beantwortet <strong>und</strong> war vor allem bei<br />

der Auswertung der Daten immer sofort zur Stelle,<br />

wenn es irgendwo hakte. Hanna Lührs, Bremen<br />

Rieskrater-Konferenz zum Thema Landeplätze im Weltraum<br />

Impaktgeologen <strong>und</strong> Astronauten trafen sich vom 25.–27. Juni 2010 in Nördlingen<br />

Weltraumflüge zu benachbarten Himmelskörpern<br />

müssen sorgfältig geplant werden. Ein<br />

sicherer <strong>und</strong> wissenschaftlich ergiebiger Landeplatz<br />

ist für bemannte <strong>und</strong> unbemannte Landungen<br />

sehr wichtig. Für eine geplante Rückkehr<br />

wird ein möglichst energiesparender Lande-/<br />

Startplatz benötigt. Schon vor der ersten Mondlandung<br />

haben Wissenschaftler der NASA die<br />

Mechanik <strong>und</strong> Dynamik des Rieskraters (etwa in<br />

der Mitte von Süddeutschland) in ihren Berech-<br />

56 <strong>GMIT</strong> · NR. <strong>41</strong> · SEPTEMBER 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!