04.11.2013 Aufrufe

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 41 lesen und PDF-Download hier - GMIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DGG<br />

GEOLOBBY – GESELLSCHAFTEN · VERBÄNDE · INSTITUTIONEN<br />

regelmäßige Mitgliederversammlungen abzuhalten.<br />

Diesen Regularien kam die Fachsektion<br />

Hydrogeologie anlässlich ihrer Tagung am 13.<br />

Mai 2010 in einer anderthalbstündigen Vollversammlung<br />

nach. Vorausgegangen war tags zuvor<br />

eine vorbereitende Sitzung des Vorstands<br />

<strong>und</strong> Beirats, in deren ca. dreistündigen Verlauf<br />

wesentliche Entwicklungslinien diskutiert worden<br />

waren. Über die wichtigsten Ergebnisse soll<br />

im Folgenden berichtet werden.<br />

Der Einladung zur Mitgliederversammlung waren<br />

95 Mitglieder gefolgt. Sie erfuhren, dass die<br />

Fachsektion Hydrogeologie in der DGG 1200 Mitglieder<br />

zählt, wobei die Anzahl der Neuanmeldungen<br />

die der Kündigungen übersteigt. Zu verbessern<br />

ist die Zahl der studentischen<br />

Mitglieder, die derzeit nur bei ca. 5 % liegt. Bei<br />

einem studentischen Jahresbeitrag von 15 €,<br />

der den Bezug der viermal im Jahr erscheinenden<br />

Zeitschrift Gr<strong>und</strong>wasser sowie Vergünstigungen<br />

bei Veranstaltungen der FH-DGG<br />

umfasst, rufe ich meine Kollegen an den Universitäten<br />

auf, ihre Studenten für eine Mitgliedschaft<br />

zu interessieren.<br />

Unsere Fachzeitschrift Gr<strong>und</strong>wasser geht bereits<br />

in das 15. Jahr ihres Bestehens. Der Wechsel<br />

zu den beiden neuen Editoren, Johannes<br />

Barth (Erlangen) <strong>und</strong> Rudolf Liedl (Dresden), ist<br />

vollzogen. Gr<strong>und</strong>wasser erscheint weiterhin in<br />

deutscher Sprache, jedoch zeigt es sich durchaus<br />

offen gegenüber besonders gelungenen <strong>und</strong><br />

wertvollen englischsprachigen Beiträgen in<br />

Themenheften.<br />

Unter dem Dach der Fachsektion Hydrogeologie<br />

agiert eine Reihe von „Arbeitskreisen“, die sich<br />

entweder dauerhaft einer Aufgabe widmen, z.B.<br />

der AK Ausbildung & Information, oder die nur<br />

für begrenzte Zeit ein bestimmtes Ziel verfolgen,<br />

wie etwa die Erarbeitung einer Schrift. So<br />

schließt gerade der AK Hydrogeologische Modelle<br />

unter der Leitung von Johannes Riegger<br />

seine langjährige produktive Tätigkeit mit dem<br />

3. Leitfaden „Hydrogeologische Modelle – Integration<br />

des Hydrogeologischen A-priori-Wissens“<br />

ab. Ebenso legt der AK „Geothermie“ ein<br />

umfangreiches Werk zum Thema „Oberflächennahe<br />

Geothermie“ vor. Neue Arbeitskreise zu interessanten<br />

Themen wie „Hydrogeologie arider<br />

Gebiete“ (Schüth, TU Darmstadt), „Gr<strong>und</strong>wassermessgeräte“<br />

(D. Burghardt, TU Dresden)<br />

<strong>und</strong> „Gr<strong>und</strong>wasserbeschaffenheit“ (T. Scheytt,<br />

TU Berlin) suchen noch interessierte Mitstreiter.<br />

Der bereits erwähnte AK Ausbildung & Information<br />

formiert sich unter der Leitung von Wolfgang<br />

Gossel (Univ. Halle) derzeit neu. Auch <strong>hier</strong><br />

sind Interessierte herzlich willkommen – vor allem<br />

jüngere Kollegen, die von ihrer „Ausbildung“<br />

noch nicht zu weit entfernt sind <strong>und</strong> gerade<br />

deshalb gut zur „Information“ zwischen den<br />

Generationen, den Arbeitsfeldern in Forschung<br />

<strong>und</strong> Praxis sowie dem In- <strong>und</strong> Ausland beitragen<br />

können, sollten sich jetzt angesprochen fühlen.<br />

Lebhaft wurde die Mitgliederversammlung beim<br />

Thema Wahlen: es galt einen neuen Vorsitzenden,<br />

seinen 1. Stellvertreter sowie fünf Mitglieder<br />

des Beirats <strong>und</strong> zwei Kassenprüfer zu wählen.<br />

Die Wahl fand in diesem Jahr offen statt <strong>und</strong><br />

wurde ebenso beherzt wie routiniert vom Kollegen<br />

Bernwart Hölting geleitet. Für die Posten<br />

des Vorsitzenden <strong>und</strong> des 1. Stellvertreters waren<br />

jeweils nur ein Kandidat nominiert: Kollege<br />

Dr. Martin Sauter (Univ. Göttingen) <strong>und</strong> Maria-<br />

Theresia Schafmeister (Univ. Greifswald, für<br />

eine zweite Amtsperiode). Beide wurden einstimmig<br />

bei jeweils einer Enthaltung gewählt.<br />

Auch im Namen unseres Vorsitzenden darf die<br />

Verfasserin dieses Beitrags sich herzlich für das<br />

Vertrauen bedanken. Der Beirat der Fachsektion<br />

Hydrogeologie wird durch die neugewählten<br />

Mitglieder Stephan Hannappel (Hydor Consult,<br />

Berlin), Roland Otto (LLUR Schleswig-Holstein),<br />

Mario Schirmer (Eawag Zürich), Steffen Birk<br />

(Univ. Graz) <strong>und</strong> Johannes Riegger (Univ. Stuttgart)<br />

bereichert. Die Kassenprüfung obliegt<br />

auch in Zukunft weiterhin Matthias Piepenbrink<br />

<strong>und</strong> Rüdiger Zischak.<br />

Am Abend des 14. Mai übergab erstmalig Norbert<br />

Meinert (FUGRO-HGN GmbH) den „Konrad-<br />

Keilhack-Preis für Angewandte Wasserforschung“<br />

in Höhe von jeweils 3.500,– € an<br />

Stephan Lenk für seine Arbeit „Gr<strong>und</strong>wasserbeschaffenheit<br />

<strong>und</strong> hydrochemische Prozesse in<br />

rheinischen Braunkohlenabraumkippen <strong>und</strong> deren<br />

Abstrom“ sowie an Bastian Graupner für sei-<br />

46 <strong>GMIT</strong> · NR. <strong>41</strong> · SEPTEMBER 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!