04.11.2013 Aufrufe

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

den ſchatz in bâten teilen den wætlîchen man,<br />

unde gerten des mit flîz e. der herre loben inz began.<br />

93. Er ſach ſô viel geſteines, ſô wir hoeren ſagen,<br />

hundert kanzwagene ez heten niht getragen;<br />

noch mê des rôten goldes von Niblunge lant:<br />

daz ſolt in allez teilen des küenen Sîfrides hant.<br />

94. Dô gâben ſi im ze miete daz Niblunges ſwert. 23<br />

ſi wâren mit dem dienſte viel übele gewert,<br />

den in dâ leiſten ſolde Sîfrit der helt guot.<br />

er enkundez niht verenden; ſi wâren zornic gemuot.<br />

95. Si heten dâ ir friunde zwelf küener man,<br />

daz ſtarke riſen wâren: waz kundez ſi vervân?<br />

die ſluoc ſît mit zorne diu Sîfrides hant,<br />

und reken ſiben hundert twang er von Niblungelant<br />

96. Mit dem guoten ſwerte; daz hiez Balmunc.<br />

durch die ſtarken vorhte vil manic recke junc,<br />

die ſi ze dem ſwerte hæten und an den küenen man,<br />

daz lant zuo den bürgen ſi im tâten undertân.<br />

97. Dar zuo di rîchen künege de ſluog er beide tôt.<br />

er kom von Albrîche ſît in grôz e nôt.<br />

der wânde ſine herren rechen dâ zehant,<br />

unz er die grôz en ſterke ſîd an Sîfride vant.<br />

98. Don kund im niht geſtrîten daz ſtarke getwerc.<br />

alſam die lewen wilde ſi liefen an den perc,<br />

dâ er die tarnkappe ſît Albrîche an gewan.<br />

dô was des hordes herre Sîfrit der vreiſlîche man.<br />

99. <strong>Die</strong> dâ torſten vehten, die lâgen alle erſlagen.<br />

den ſchatz den hiez er balde füeren unde tragen,<br />

dâ in dâ vor nâmen die Niblunges man.<br />

Albrîch der vil ſtarke dô die kameren gewan.<br />

100. Er muos im ſweren eide, er diente im ſô ſîn kneht:<br />

aller hande dinge was er im gereht.<br />

(ſô ſprach von Tronje Hagne.) daz hât er getân.<br />

23 <strong>Die</strong>selbe Bezeichnung des Schwertes auch Nib. 2284, 3. 2285, 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!