04.11.2013 Aufrufe

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

Zwergkönig Euglin, faßt ihn bei den Haaren und schlägt ihn an einen Felsen, worauf dieser<br />

sich unterwirft und ihm entdeckt, daß der Riese Kuperan (Wulfgrambär im Volksbuche) den<br />

Schlüssel zu dem Stein habe. Im Streit mit diesem Riesen würde Siegfried einem Schlag<br />

unterlegen haben, wo ihn nicht Euglin mit der unsichtbar machenden Nebelkappe bedeckt<br />

hätte. Hierauf mit frischer Kraft kämpfend überwindet er den Riesen und wird von ihm in den<br />

Felsen geführt, dort nach abermaligem Kampf wirft er ihn wegen oft erneuter Treulosigkeit<br />

herab. In dem Felsen hat Siegfried die Kriemhild gefunden und das Schwert, womit allein der<br />

Drache kann getödtet werden, entdeckt. Es folgt nun ein furchtbarer Kampf mit dem<br />

feuerathmenden Unthier, während dessen die Zwerge in dem Berg ängstlich werden, die<br />

beiden Söhne Niblings den Hort heraustragen und in eine Höhle unter den Felsen bringen<br />

lassen (134. 135). Siegfried bezwingt endlich den Drachen, Euglin erquickt den streitmüden,<br />

die Zwerge danken ihm für die Befreiung von des Riesen Herrschaft und wollen ihm nun<br />

dienstbar seyn. Ohne daß es die Zwerge wissen, nimmt er den Hort, den er von dem Riesen<br />

oder Drachen gesammelt glaubt, als Beute aus dem Felsen weg und lädt ihn auf sein Roß<br />

(166).<br />

<strong>Die</strong> Uebereinstimmung im Ganzen und den einzelnen, nur versetzten Zügen ist deutlich.<br />

Siegfried ist allein ausgeritten wie in der Nibel. <strong>Noth</strong> (89, 1); sein Kampf mit den <strong>Nibelunge</strong>n<br />

ist der auf dem Drachenstein und Balmung das Schwert, welches Kuperan selber anzeigt, und<br />

womit der Drache allein kann getödtet werden. Euglin mit der Nebelkappe und seinen<br />

Zwergen nimmt die Stelle Alberichs und der Nibelungshelden ein, und zeigt sich wie jener,<br />

nachdem er die höhere Gewalt gefunden, treu und unterthänig. Der Kampf mit Kuperan<br />

entspricht dem mit den zwölf Riesen, und Schilbung und Nibelung werden durch die zwei<br />

ungenannten Söhne Nibelings vertreten. Von einer Theilung des Horts, allerdings ein<br />

merklicher Unterschied, ist freilich nicht die Rede, dagegen erfahren wir einen andern Grund,<br />

warum er hervor getragen wird. Daß Siegfried das Gold auf sein Pferd lädt, ist der nordischen<br />

Dichtung (Völs. S. c. 28) gemäß und gewiß ein ebenso alter Zug, als die ursprünglich<br />

menschliche Natur des Drachen, die uns deutlich den Fofne erkennen läßt.<br />

Aus Gründen folgt die hierher gehörige Erzählung aus Biterolf zuletzt:<br />

7813. — man ſaget diu mære, daz der recke wære<br />

komen in ein rîch lant, dâ er zwên edel künige vant<br />

bî manigem ſtolzen ritter guot, als man noch vil dicke tuot;<br />

die wolten dâ geteilet hân, daz in ir vater hæte gelân.<br />

einer hiez Nibelunc, und ſîn bruoder Schilbunc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!