04.11.2013 Aufrufe

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47<br />

in der Vilk. Saga (c. 209) erscheint, muß eine andere seyn. Der Rosengarten und Anhang des<br />

Heldenbuchs, wie wir unten sehen werden, stellen den Sigeſtap in ein ganz anderes<br />

Verhältnis: er ist dort ein Bruder Wolfharts, und nur in den Drachenkämpfen Caspars von der<br />

Röhn ist wieder das alte angegeben.<br />

<strong>Die</strong> Klage geht nicht weiter, und es befremdet noch mehr, daß in der ausführlichen Stelle<br />

(987-1019), welche sich auf das Unglück in der großen Schlacht gegen Ermenich bezieht,<br />

nicht ein einziger Name vorkommt und kein einziges verwandtschaftliches Verhältniß<br />

erwähnt wird; bloß allgemein: der Bernære (1055. 1949. 2133) habe vor seinen Feinden<br />

fliehen müssen. – <strong>Die</strong>terich bemerkt jedoch auch hier ausdrücklich:<br />

913. diu marcrævinne Götlint diu iſt mîner baſen kint.<br />

Er heißt ihr neve (1588), wie sie und ihre Tochter häufig seine niftel (1039. 1343. 1350.<br />

2126); ebenso im Biterolf (11550). Doch aber bemerke ich eine Abweichung der Klage von<br />

der Nibel. <strong>Noth</strong>: die Mutter von Sigeſtap ist darnach (747) eine Schwester von <strong>Die</strong>terichs<br />

Vater, so daß dieser erwähnt, wenn auch nicht genannt wird. Ich erlaube mir dabei eine<br />

Vermuthung. Sollte die seltsame Zurückhaltung beider Gedichte, an <strong>Die</strong>terichs Vater zu<br />

erinnern, oder nur von seinem Geschlechte zu reden, in der Nibel. <strong>Noth</strong> um so deutlicher, als<br />

deshalb absichtlich das Verhältnis Siegestabs geändert scheint, denn die Angabe der Klage,<br />

wonach beiden Helden ein gleiches Alter zukäme, ist doch die natürlichere; sollte diese<br />

Zurückhaltung nicht eine Folge der schon (oben S. 44. 45) erwähnten, in der Vilk. Sage auf<br />

den bösartigen Högni und im Heldenbuch auf den Otnit angewendeten Sage von <strong>Die</strong>terichs<br />

übernatürlicher Erzeugung durch einen Nachtelfen seyn, welcher der christlichen Gesinnung<br />

nicht anders als ein schwarzer, böser Geist erscheinen mußte? Man scheute bei einem Helden,<br />

der sonst als Inbegriff aller Tugenden leuchtet, 47 die Erinnerung an diesen nachtheiligen<br />

Umstand. <strong>Die</strong> Niflunga Saga jedoch setzt diese Rücksicht bei Seite (c. 365), dem Högni,<br />

durch die Benennung Elfensohn gereizt, erwidert dem Thidrek, noch schlimmer sey ein<br />

Teufelssohn; 48 ohne Zweifel eine Anspielung auf die sonst verschwiegene Abstammung.<br />

47 Thidreks Name auf immer berühmt (Vilk. Saga c. 108).<br />

48 Ecke sagt (123 Laßb.):<br />

ich ſihe niuwan dîn eines ſchîn,<br />

unt fihteſt als dîn zwêne ſîn.<br />

iſt ieman in dir mêre<br />

der dir hie gît ſô grôz e kraft,<br />

ſô kœm du nie von wîbe.<br />

der tiuvel iſt in dir gehaft,<br />

der siht ûz dîbem lîbe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!