04.11.2013 Aufrufe

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

6073. willekomen ir wîgande ze mîner herren lande<br />

und der marcgrâve ze vordrôſt! ich hân des ie gehabt trôſt,<br />

wenn daz geſchæhe, daz ich den helt hie ſæhe.<br />

nû iſt ez alſô bekomen. des iſt mir trüeber muot benomen,<br />

daz er iſt komen an den Rîn. nû ſol ich im ſînen wîn<br />

wol gelten und die ſpîſe, die er mich in friundes wîſe<br />

9085. vil dicke an geboten hât. gelücke daz iſt der gotes rât,<br />

des mag ich dar wol jehen, daz ich in hie hân geſehen.<br />

zen Hiunen was ich ofte tôt, dâ mirs nieman wol enbôt,<br />

wan des fürſten Gêren kint, diu marcgrâvin Gotelint,<br />

und ouch Rüedegêr der degen. mîn (wart) dâ vil wol gepflegen.<br />

Der Nibel. <strong>Noth</strong> scheint zu widersprechen, was hier Hagen von Drangsalen erzählt, die er bei<br />

den Hünen ausgestanden, und worin er nur von Rüdiger und Gotelind Beistand empfangen<br />

habe. Völlig entgegen ist dies dem Gedichte Eckehards, wonach Attila die Geisel wie eigene<br />

Kinder behandeln ließ und sie wegen ihrer Tapferkeit sehr liebte (108).<br />

Hier will ich eine dunkle, Hagen betreffende Stelle aus der Nibel. <strong>Noth</strong> anführen. Als nämlich<br />

Gernot wegen der Ueberfahrt über die Donau besorgt ist,<br />

1510. Lûte rief dô Hagne: leget nider ûf daz gras,<br />

ir knehte, daz gereite. ich gedenke daz ich was<br />

der aller beſte verge, den man bî Rîne vant.<br />

jâ trouwe ich iuch wol bringen über in Gelfrâtes lant.<br />

Liegt darin nicht eine Beziehung auf eine frühere Begebenheit und ein nicht gewöhnliches<br />

Ereigniß? hat vielleicht Hagen, indem er ein Schiff über den Rhein führte, einmal einen<br />

bedeutenden <strong>Die</strong>nst dem Könige oder sonst jemand geleistet? <strong>Die</strong> bisher bekannten Sagen<br />

geben keine Antwort auf diese Frage.<br />

Deutlich jedoch spielt die <strong>Nibelunge</strong> <strong>Noth</strong> auf ein anderes, beide Freunde betreffendes<br />

Ereigniß an. Hagen macht dem Hildebrand den Vorwurf, er sey geflohen.<br />

2281. Des antwurte Hildebrandt: zwiu verwîz et ir mir daz ?<br />

nu wer was der ûfem ſchilde vor dem Waſgenſteine ſaz ,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!