04.11.2013 Aufrufe

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Hagne im diente gerne; er het em ê alſam getân.<br />

Darauf bezieht sich auch wohl 1129, 3.<br />

Als Kriemhild den Boten an den Rhein Aufträge ertheilt, sagt sie:<br />

1359, 2. unde ob von Tronje Hagne dort welle beſtân,<br />

wer ſi danne wîſen ſolde durch diu lant:<br />

dem ſîn die wege von kinde her zen Hiunen wol bekant.<br />

Und wirklich weist er den Weg:<br />

1464, 3. dar leitete ſie Hagne; dem was ez wol bekant.<br />

Und als hernach Etzel fragt, wer der Held sey, den <strong>Die</strong>terich so freundlich empfange, und ein<br />

Hüne antwortet:<br />

1691, 2. er iſt geborn von Troneje; ſîn vater hiez Aldrîân.<br />

ſwie blîde er hie gebâre, er iſt ein grimmic man.<br />

So erzählt Etzel:<br />

1693. Wol erkand ich Aldrîânen; wan er was mîn man.<br />

lop vnd michel êre er hie bî mir gewan.<br />

ich machte in ze ritter unde gap im mîn golt<br />

durh daz er getriu was; des muos ich im weſen holt.<br />

1694. Dâ von ich wol erkenne allez Hagnen ſint.<br />

ez wârn wol [mîne gîſel BC] zwei wætlîchiu kint,<br />

er und von Spâne Walther; die wuohſen hie ze man.<br />

Hagen ſand ich wider heim: Walther mit Hiltegunde entran.<br />

1695. Er gedâhte lieber mære, diu wârn ê geſchehen.<br />

ſînen vriunt von Troneje hete er reht erſehen,<br />

der im in ſîner jugende vil ſtarkiu dienſt bôt.<br />

ſîd frumter im in alter vil manegen lieben vriunt tôt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!