04.11.2013 Aufrufe

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

1 Wilhelm Grimm: Die Deutsche Heldensage Nibelunge Noth. 1) Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

Und ein paarmal ist die Unermeßlichkeit von <strong>Nibelunge</strong>s (8566) oder der <strong>Nibelunge</strong> (12043)<br />

golt berührt. Von dem Erwerbe des Schwertes Balmung kommt zwar nichts vor, aber nach<br />

andern Stellen besitzt es doch Siegfried:<br />

7228. — — — der treit Balmungen<br />

des alten <strong>Nibelunge</strong>s ſwert.<br />

Vgl. 11052. Der alte Nibelung ist merkenswerth; so wird er in unserm Gedicht keinmal<br />

genannt. Aus dem Liede von Siegfried wissen wir, daß er vor Leid starb.<br />

e) Siegfrieds erster Besuch bei Brünhild.<br />

Als Günther die Absicht verräth, um Brünhild zu werben;<br />

329. Daz wil ich widerrâten, ſprach dô Sîfrit.<br />

jâ hât diu küniginne ſô vreiſlîchen ſit,<br />

ſwer ir minne wirbet, daz ez in hôhe ſtât.<br />

<strong>Die</strong> Ueberarbeitung spricht noch deutlicher:<br />

2686. „Vnt wa e rn iwer viere. dine kunden niht geneſn.<br />

von ir vil grimmen zorne. ir lat den willen weſn.<br />

daz rath ich iv mit triwen. welt ir niht ligen tot.<br />

ſone lat ivch nach ir minne. niht zeſere weſn not.“<br />

Günther wünscht zu wissen, was für Kleider sie auf die Fahrt mitnehmen müßten; Siegfried<br />

weiß Bescheid:<br />

341. Kleit daz aller beſte, daz ie man bevant,<br />

treit man zallen zîten in Prünhilde lant.<br />

des ſulen wir rîchiu kleider vor der frouwen tragen.<br />

Er weiß auch den Weg:<br />

366, 3. die ſtolzen hergeſellen ſâz en an den Rîn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!