06.11.2013 Aufrufe

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0.1−1 s<br />

< 800 µ s<br />

Pulszug<br />

1 µ s<br />

Mikropulse<br />

Abbildung 2.2: Zeitstruktur der Mikropulse und Pulszüge des <strong>Photo</strong>k<strong>at</strong>hodenlasers<br />

den zeitlich kurze normalverteilte Laserpulse an einem Reflexionsgitter räumlich<br />

aufgespalten. Dabei entstehen Laserpulse, welche einen zeitlichen Laufzeitunterschied<br />

zueinander besitzen durch die Reflexion an unterschiedlichen<br />

Stufen des Reflexionsgitters. Die folgende Überlagerung dieser Laserpulse erzeugt<br />

eine longitudinale Verteilung mit Anstiegs- bzw. Abstiegsflanke entsprechend<br />

der ursprünglichen normalverteilten Laserpulse und konstanter<br />

Intensität zwischen den Flanken. Das Lasersystem arbeitete erst ohne den<br />

Pulsformer, so dass longitudinal normalverteilte Laserpulse erzeugt wurden.<br />

Nach dem Eins<strong>at</strong>z des Pulsformers wurde die Fl<strong>at</strong>-Top-Verteilung erzeugt.<br />

Nach dem ersten diod<strong>eng</strong>epumpten Nd:YLF-Verstärker wird ein Pulsschalter<br />

verwendet, der einzelne Pulse mit 1 MHz Wiederholfrequenz durchlässt<br />

und Pulszüge von <strong>Photo</strong>nenpaketen ausschneidet. Die ersten Pulse eines<br />

Pulszuges im Oszill<strong>at</strong>or besitzen unterschiedliche Intensitäten, bis der Oszill<strong>at</strong>or<br />

eingeschwungen ist und konstante Intensitäten pro Puls liefert. Die<br />

ersten Pulse mit unterschiedlicher Intensität werden von dem Pulsschalter<br />

weggeschnitten, so dass konstante Intensitäten der Einzelpulse erreicht werden.<br />

Die maximale Energie eines <strong>Photo</strong>nenpaketes beträgt nach den diod<strong>eng</strong>epumpten<br />

Nd:YLF-Verstärkern 16 µJ. Ein weiterer Pulsschalter selektiert<br />

die für das Experiment benötigte Anzahl von <strong>Photo</strong>nenpaketen pro Pulszug.<br />

Die Pulse werden von 2 blitzlamp<strong>eng</strong>epumpten Nd:YLF-Verstärkern bis zu<br />

einer Energie von 200 µJ verstärkt. Um eine hohe Stabilität der Intensität<br />

zu erreichen, wird zukünftig ein Puls-zu-Puls-Optimierer die blitzlamp<strong>eng</strong>epumpten<br />

Nd:YLF-Verstärker steuern. Die Wellenlänge der <strong>Photo</strong>nen von<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!