06.11.2013 Aufrufe

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tung liefern. Die Gesamtleistung des Lasers verteilt sich auf die einzelnen<br />

Pulse. Deshalb ist eine hohe Quantenausbeute notwendig, um eine genügend<br />

hohe Ladung pro Elektronenpaket zu erreichen. Weiterhin kann mit einer<br />

Cs 2 Te-K<strong>at</strong>hode hohe Stromdichten erzeugt werden. Darum wird Cs 2 Te als<br />

<strong>Photo</strong>k<strong>at</strong>hode genutzt.<br />

Die spektrale Verteilung der Quantenausbeute von Cs 2 Te ist in Abbildung<br />

3.1 dargestellt. Die geringe Quantenausbeute bei <strong>Photo</strong>nenenergien kleiner<br />

als 3,5 eV wird durch eine zusätzliche Phase von Cs 2 Te erklärt [8] und ist<br />

für praktische Anwendungen vernachlässigbar. Darum beträgt die Energieschwelle<br />

für die <strong>Photo</strong>emission im wesentlichen E T = 3,5 eV. Mit steigender<br />

<strong>Photo</strong>nenenergie steigt die Quantenausbeute bis zu einer Energie von<br />

6,6 eV. Oberhalb dieser Energie wird der <strong>Photo</strong>effekt von Elektron-Elektron-<br />

Streuung der optisch angeregten Elektronen beeinflusst; wobei die gestreuten<br />

Elektronen kleinere Energien als die Schwellenenergie besitzen, die Quantenausbeute<br />

verringert sich. Die Elektron-Elektron-Streuung kann nur ab einer<br />

der doppelten Energielücke E G des Halbleiters entsprechenden Energie auftreten,<br />

weil ein Elektron mindestens die Energie zum Überwinden der Energielücke<br />

benötigt. Somit ergibt sich E G = 3,3 eV. Die Elektronenaffinität ist<br />

E A = E T − E G = 0,2 eV.<br />

Bei der <strong>Photo</strong>nenenergie von 4,73 eV, welche der Laser von PITZ liefert,<br />

ergibt sich eine hohe Quanteneffizienz (siehe Abbildung 3.1). Nach der Herstellung<br />

wird eine Quanteneffizienz von mehr als 6 % erreicht. Während der<br />

Nutzung der K<strong>at</strong>hode verringert sich die Quantenausbeute durch Reaktionen<br />

mit Restgasmolekülen [8]. Die Restgaszusammensetzung und der Totaldruck<br />

bestimmen die Nutzungsdauer der K<strong>at</strong>hode. Eine Verringerung der Quanteneffizienz<br />

um einen Faktor 10 wurde nach 5 Mon<strong>at</strong>en beobachtet [19].<br />

Abbildung 3.2 zeigt die normierte Energieverteilung der emittierten <strong>Photo</strong>elektronen<br />

für unterschiedliche <strong>Photo</strong>nenenergien E P h . Das erste Maximum,<br />

bezeichnet als P 1, ist unabhängig von der <strong>Photo</strong>nenenergie. Es resultiert<br />

aus einem indirekten Übergang mit 4,05 eV Endzustandsenergie. Dies<br />

bedeutet eine hohe Elektronenkonzentr<strong>at</strong>ion im Energieniveauschema bei dieser<br />

Energie. Die zwei anderen Maxima (P 2 und P 3) verändern ihre Position<br />

mit der <strong>Photo</strong>nenenergie (siehe Abbildung 3.2). Sie entsprechen direkten<br />

Übergängen. Die Endzustandsenergien sind<br />

E P 2 = E P h − 0, 7 eV (3.1)<br />

E P 3 = E P h − 1, 4 eV. (3.2)<br />

Diese und weitere Energieniveaus sind nicht von Bedeutung für PITZ, weil<br />

diese mit einer <strong>Photo</strong>nenenergie von 4,73 eV nicht angeregt werden. Wird<br />

die leichte Schiefe der Verteilung mit dem ersten Maximum in Abbildung 3.2<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!