06.11.2013 Aufrufe

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hohlraumreson<strong>at</strong>or<br />

Halbzelle<br />

Vollzelle<br />

Iris<br />

Einkoppler<br />

E z , MV/m<br />

Feldverteilung<br />

z, m<br />

Abbildung 2.4: Verteilung des elektrischen Feldes des Hohlraumreson<strong>at</strong>ors<br />

entlang der z-Achse als Funktion des Abstands zur K<strong>at</strong>hode (z = 0). Die<br />

Verteilung ist das Ergebnis einer Simul<strong>at</strong>ion die zur Konstruktion des Reson<strong>at</strong>ors<br />

benutzt wurde [12]. Die geometrische Form des Reson<strong>at</strong>ors ist über<br />

der Feldverteilung skizziert.<br />

Das elektromagnetische Feld wird durch einen axialsymmetrischen Einkoppler<br />

in den Reson<strong>at</strong>or geleitet [11]. Die axialsymmetrische Feldverteilung<br />

im Reson<strong>at</strong>or soll die Vergrößerung der transversalen Emittanz durch asymmetrische<br />

Anteile verhindern. Das Feld auf der z-Achse ist als Funktion des<br />

Abstands zur K<strong>at</strong>hode in Abbildung 2.4 gezeigt. Eine von einer Kosinusfunktion<br />

abweichenden Form des Feldes am Ende des Reson<strong>at</strong>ors ist verursacht<br />

durch die Geometrie des Einkopplers. Dort befindet sich nicht nur der Einkoppler,<br />

sondern auch ein Rohr für die Aufnahme der Elektronen nach der<br />

Erzeugung und Beschleunigung im Reson<strong>at</strong>or (siehe Abbildung 2.4).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!