06.11.2013 Aufrufe

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.2 Longitudinale Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.2 Schirm beschichtet mit YAG-Pulver . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.3 Spektrometerdipolmagnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.4 Impulsverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.5 Vergleich der Hochfrequenz-Leistungsmessung an der Kavität<br />

mit der Messung im dispersiven Arm . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

4.6 Vergleich von Impulsverteilungen mit den Simul<strong>at</strong>ionsergebnissen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.6.1 Messung mit longitudinal normalverteiltem Laserpuls . 68<br />

4.6.2 Messung mit longitudinal Fl<strong>at</strong>-Top-Verteilung des Laserpulses<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5 Messung der longitudinalen Verteilung des Elektronenpaketes<br />

83<br />

5.1 Aerogel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.1.1 Eigenschaften des M<strong>at</strong>erials . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.1.2 Optimierung der zeitlichen Auflösung . . . . . . . . . . 84<br />

5.1.3 Brechungsindex von Aerogel in Vakuum . . . . . . . . 91<br />

5.2 Longitudinale Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.2.1 Zeitliche Fluktu<strong>at</strong>ion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.2.2 Dispersion, Emissionsspektrum und sphärische Aberr<strong>at</strong>ion<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.2.3 Vergleich Cherenkov- mit OTR-<strong>Photo</strong>nenpakete . . . . 100<br />

5.2.4 Überprüfung der Impulswerte durch den Cherenkov-<br />

Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

5.2.5 Vergleich der longitudinalen Verteilung des Elektronenpaketes<br />

mit den Simul<strong>at</strong>ionsergebnissen . . . . . . . 103<br />

6 Design für die Messung des vollständigen longitudinalen Phasenraumes<br />

109<br />

6.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

6.2 Veränderung der Elektronenpaketlänge<br />

durch die Impulsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

6.3 Nutzung eines Teilsegmentes des Cherenkov Lichtes und der<br />

Beitrag zur zeitlichen Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

6.4 Beitrag der Cherenkov-Radi<strong>at</strong>oren zur Impulsauflösung . . . . 116<br />

6.5 Messung der longitudinalen Verteilung unter Verwendung des<br />

Teilsegmentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

7 Abschätzung der longitudinalen Emittanz 119<br />

vi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!