06.11.2013 Aufrufe

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

p z<br />

<strong>at</strong>an(m)<br />

z<br />

Abbildung 3.4: Longitudinaler Phasenraum mit Emittanzellipse<br />

longitudinale Emittanz zu<br />

√ 〈(∆pz<br />

ɛ z = ) 2〉 〈 (∆z) 2〉 − 〈∆p z ∆z〉 2 = 1 √ 〈(∆pz<br />

) 2〉 〈 (∆φ) 2〉 − 〈∆p z ∆φ〉 2 ,<br />

k<br />

(3.15)<br />

mit<br />

∆φ = −k∆z (3.16)<br />

der Streuung der Phase.<br />

Die Impulsverteilung des Elektronenpaketes ist die Projektion des longitudinalen<br />

Phasenraumes auf die p z -Achse. Die longitudinale Verteilung<br />

des Elektronenpaketes ist die Projektion des longitudinalen Phasenraumes<br />

auf die z-Achse. Aus diesen Projektionen ergeben sich die Impulsbreite und<br />

Länge des Elektronenpaketes.<br />

3.2.3 Einfluss der Zeitvari<strong>at</strong>ion der Hochfrequenz auf<br />

den longitudinalen Phasenraum<br />

Die Länge des entstehenden Elektronenpaketes an der K<strong>at</strong>hode wird durch<br />

die Emissionsdauer und das Feld (3.3) bestimmt. Durch die weitere Beschleunigung<br />

im Hohlraumreson<strong>at</strong>or verändert sich die Länge. Am Ende des Reso-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!