06.11.2013 Aufrufe

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raumladung parallel zur z-Richtung bedeutsam. Der Zusammenhang des<br />

Feldes durch Raumladung E z,rl im Laborsystem mit dem eines mit dem<br />

Elektronenpaket in z-Richtung mitbewegten gestrichenen Koordin<strong>at</strong>ensystems<br />

E z,rl ′ ist E z,rl = E z,rl ′ . (3.22)<br />

Die Kraft durch Raumladung ergibt sich zu<br />

F z = eE ′ z,rl. (3.23)<br />

Das Feld ist abhängig von dem Querschnittsverhältnis A ′ = ∆ ′ x /∆′ z , mit<br />

∆ i den Längen des Elektronenpaketes im gestrichenen Koordin<strong>at</strong>ensystem 6 .<br />

Im Laborsystem ist das Verhältnis A = γA ′ , weil die z-Komponente im<br />

mitbewegten Koordin<strong>at</strong>ensystem um γ verlängert ist. Wird angenommen,<br />

dass A viel kleiner als γ ist, das bedeutet eine Zigarren-Form im Ruhesystem<br />

des Elektronenpaketes, dann ist<br />

E ′ z,rl ∼ O ( γ −2) ,<br />

A<br />

γ<br />

≪ 1, (3.24)<br />

wobei O (γ n ) eine langsam variierende Funktion von ihrem Argument bedeutet.<br />

Ist das Querschnittsverhältnis viel größer als γ, das bedeutet eine<br />

pancake-Form im Ruhesystem des Elektronenpaketes, dann ergibt sich<br />

E ′ z,rl ∼ O (1) ,<br />

A<br />

γ<br />

≫ 1. (3.25)<br />

Die Kraft wird zu<br />

mit<br />

F z = 1 f(γ), (3.26)<br />

γ2 {<br />

O(1)<br />

A<br />

γ<br />

f(γ) ∼<br />

≪ 1<br />

O(γ 2 A<br />

) ≫ 1. (3.27)<br />

γ<br />

Der zusätzliche Impuls parallel zur z-Koordin<strong>at</strong>e, hervorgerufen durch die<br />

Raumladung, ist demnach<br />

∫<br />

∆p z = F z dt = 1 ∫<br />

1<br />

f(γ)dz. (3.28)<br />

c γ 2 β<br />

Für γ ≫ A ist f(γ) nur schwach von γ abhängig und 1/γ 2 β verringert sich<br />

stark mit steigender Beschleunigung. Darum kann f(γ) durch f(1) ersetzt<br />

6 Das Elektronenpaket wird zylinderförmig angenommen, darum kann die x-<br />

Komponente mit der y-Komponente ausgetauscht werden.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!