06.11.2013 Aufrufe

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

PhdThesis Lipka eng - Photo Injector Test Facility at DESY, Location ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

σ p<br />

, keV/c<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4<br />

z, m<br />

Abbildung 3.11: Impulsbreite eines Elektronenpaketes σ p von 1 nC als Funktion<br />

des Abstands zur K<strong>at</strong>hode mit Raumladung (durchgezogene Linie) und<br />

ohne Raumladung (gestrichelte Linie)<br />

Beispiel zeitlich normalverteilt (σ z = 0, 9 mm). Im zentralen Teil des Elektronenpaketes<br />

besteht ungefähr ein linearer Zusammenhang zwischen Impuls<br />

und longitudinaler Position. Am Anfang und am Ende des Elektronenpaketes<br />

ist eine Nichtlinearität durch die Raumladung zu erkennen, entsprechend den<br />

Vorüberlegungen mit einer normalverteilten Raumladung (vgl. Abbildung<br />

3.7).<br />

Ein zweites Beispiel des longitudinalen Phasenraumes ist in Abbildung<br />

3.13 gezeigt. In diesem Fall besitzt der Laserpuls eine zeitliche Fl<strong>at</strong>-Top-<br />

Verteilung (Länge bei halber Intensität ist 7,2 mm, mit 2,1 mm Anstiegsund<br />

Abstiegsflanke). Verglichen zu Abbildung 3.12 h<strong>at</strong> sich die Verteilung<br />

im zentralen Teil des Paketes nicht verändert. An den Enden sind in Abbildung<br />

3.13 auch Nichtlinearitäten zu erkennen. Diese Nichtlinearitäten haben<br />

verglichen zu Abbildung 3.12 eine andere Form, weil eine andere Raumladungskraft<br />

wirkt (vgl. Abbildung 3.7).<br />

Elektronenpakete mit höherer Raumladung erhalten stärkere Nichtlinearitäten<br />

an den Enden der Verteilung im longitudinalen Phasenraum. Die Steigung<br />

im longitudinalen Phasenraum ist von der Hochfrequenzphase abhängig.<br />

Eine bestimmte Anordnung von nachfolgenden Dipolmagneten (Bunchkom-<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!