06.11.2013 Aufrufe

DER ALLTAG IN DER SCHULE - EmScuola

DER ALLTAG IN DER SCHULE - EmScuola

DER ALLTAG IN DER SCHULE - EmScuola

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ge Unterricht wurde an zwei Nachmittagen erteilt,<br />

immer an anderen Tagen. Wir trafen uns<br />

auf Schloss Windegg, entweder in der Scheune<br />

oder in einem alten Zimmer, wo ein Tisch stand.<br />

Wenn es brenzlig wurde, gingen wir auch ins<br />

Herrenhaus, in das Wohnzimmer der Baronin.<br />

Denn unsere Lehrerin war eben die Baronin, die<br />

auf Schloss Windegg lebte und uns unterrichtete,<br />

weil sie gern unter uns Kindern war. Wir<br />

brauchten sie nicht einmal zu bezahlen.<br />

Wir gingen über die Felder und Wiesen hinter<br />

dem Schloss und betraten dann einzeln den Hof,<br />

ein Schüler alle zehn Minuten. Und genauso machten<br />

wir uns dann wieder auf den Heimweg.<br />

Gewöhnlich waren wir zu dritt, die Baronin<br />

brachte uns Deutsch lesen und schreiben bei. Sie<br />

erzählte uns viel von der österreichischen Geschichte<br />

und machte auch viele Diktate, bis wir<br />

fehlerlos schreiben konnten. Als Schulbuch benutzten<br />

wir ein Abc-Buch. Die Hefte bekamen<br />

wir von der Baronin, die sie auch immer bei sich<br />

hielt, denn auf dem Heimweg durften wir nichts<br />

bei uns haben, um nicht aufzufallen. Ich ging<br />

gern in die Katakombenschulen, aber wir lebten<br />

in ständiger Angst, verraten zu werden. Bei Gefahr<br />

unterbrach die Baronin den Unterricht und<br />

nahm ihn erst wieder auf, wenn sich die Lage<br />

beruhigt hatte. Ich lernte auch gern Italienisch,<br />

aber in der Schule musste man aufpassen, dass<br />

man die Buchstaben nicht verwechselte. Wir<br />

mussten auch die Balilla-Uniform tragen, sonst<br />

bekamen wir schlechte Noten. An den Nationalfeiertagen<br />

mussten wir auf dem Dorfplatz aufmarschieren<br />

und singen. Uns gefiel das, denn<br />

schließlich waren wir Kinder und verstanden<br />

nichts, aber zu Hause hörten wir Klagen über<br />

die Lage. Eine solche Zeit möchte ich nicht noch<br />

einmal durchmachen.<br />

Quelle: von Elena Gabrieli geführtes Interview<br />

gements und der Opferbereitschaft so vieler<br />

Intellektueller konnte die deutsche Sprache<br />

auch in den heikelsten Zeiten der faschistischen<br />

Verfolgung überleben. Tausende<br />

und Abertausende von Unterschriften, die<br />

Dorf um Dorf und Haus um Haus von den<br />

Südtiroler Müttern gesammelt und zusammen<br />

mit einer Bittschrift an den König und<br />

die Königin sowie an Mussolini geschickt<br />

worden waren, um die Wiederherstellung des<br />

muttersprachlichen Unterrichts zu erlangen,<br />

waren zwar nicht von unmittelbarem Erfolg<br />

begleitet, hatten aber zur Folge, dass die<br />

Südtiroler Gesellschaft sich enger zusammenschloss<br />

und mit größerer Hoffnung der Zukunft<br />

entgegenblickte.<br />

Maria Nicolussi<br />

Angela Nikoletti<br />

Zum Nachlesen:<br />

COSSETTO, M., Breve cronologia della storia della<br />

scuola in Provincia di Bolzano tra ‘700 e ‘900, in:<br />

Museo della scuola - Schulmuseum, Stadtgemeinde<br />

Bozen, Bozen 1997.<br />

COSSETTO, M., Per una storia della scuola in Italia<br />

1861-1993, in: Pädagogisches Institut Bozen und<br />

Pädagogisches Institut Innsbruck, Auf den Spuren<br />

der eigenen Schulgeschichte, Lana 1993.<br />

GATTERER, C., Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten<br />

und Autonomien in Italien, Wien 1968, S.<br />

460.<br />

GRUBER, A., Südtirol unter dem Faschismus, Bozen<br />

1979<br />

TIROLER GESCHICHTSVERE<strong>IN</strong> (Hrsg.), Option - Heimat -<br />

Opzioni. Una storia dell’Alto Adige, Bozen 1989<br />

SEBERICH, R., Südtiroler Schulgeschichte, Bozen<br />

2000<br />

SOL<strong>DER</strong>ER, G. (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol<br />

- Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000<br />

STE<strong>IN</strong><strong>IN</strong>GER, R., Südtirol im 20. Jahrhundert, Innsbruck<br />

1997<br />

VILLGRATER, M., Katakombenschulen. Faschismus und<br />

Schule in Südtirol, Bozen 1994<br />

Josef Noldin<br />

Anmerkung<br />

kungen<br />

1 K.K. LANDESCHULRAT FÜR TIROL (Hrsg.), Jahrbericht des<br />

Volksschulwesens in Tirol 1913, Innsbruck 1913.<br />

vgl. SEBERICH, R., Südtiroler Schulgeschichte, Bozen<br />

2000.<br />

2 CREDARO, L., Le scuole popolari italiane dell’Alto<br />

Adige, in: “Rivista Pedagogica”, Jg. XVI, Heft 1-2,<br />

1923.<br />

3 FAGGIANA, D., I maestri in Alto Adige 1924-1945,<br />

Doktorarbeit, Bologna 2001. Vgl. Archiv des<br />

Landesschulamts.<br />

4 Mittelschule Kaltern. Die Schule und unsere Heimatgemeinde,<br />

Kaltern 1994, S. 26.<br />

Angela Nikoletti, am 31. Mai 1905 in Margreid (Bz) geboren. Der Vater, ein Landarbeiter, war in verschiedenen Gegenden zwischen Bozen und dem<br />

Unterland tätig; die Mutter war oft krank, sodass Angela bei Verwandten aufwuchs, um nach dem Tod der Mutter zu einer Tante nach Kurtatsch zu<br />

ziehen. Sie besuchte die Lehrerbildungsanstalt der Klosterfrauen in Zams. Als sie nach dem ersten Schuljahr nach Kurtatsch heimkehrte, wurde es ihr<br />

behördlicherseits verboten, nach Österreich zurückzukehren. Sie nahm später das Studium wieder auf und machte 1926 die Abschlussprüfung. Nach<br />

ihrer Rückkehr nach Kurtatsch nahmen Maria Nicolussi, Josef Noldin und der Lehrer Riedl Kontakte zu ihr auf und engagierten sie als Lehrerin für<br />

die Katakombenschulen. Nach wenigen Monaten wurde sie zuerst verwarnt, dann verfolgt, verhaftet und zu 30 Tagen Haft verurteilt, und ihr an sich<br />

schon schlechter Gesundheitszustand verschlechterte sich. Nach ihrer Haftentlassung wurde sie ständig von den Carabinieri vorgeladen, verhört,<br />

bedroht und verwarnt, um schließlich als gemeingefährliche Person aus allen Ortschaften ausgewiesen zu werden. Da sich ihr Gesundheitszustand<br />

ständig verschlecherte, kam sie im Herbst 1927 für vier Monate ins Bozner Krankenhaus. Sie starb Ende Oktober 1930.<br />

Josef Noldin, 1888 in Salurn geboren. Sein Vater stammte aus dem Trentiner Val di Non, seine Mutter aus Nordtirol. Nach dem Besuch der höheren<br />

Schulen in Trient, Feldkirch (Vorarlberg), Rovereto und schließlich bei den Franziskanern in Bozen promovierte er 1912 in Innsbruck zum Doktor der<br />

Rechte. Nach einer Praktikantenzeit in Trient und Mezzolombardo meldete er sich bei Kriegsausbruch freiwillig bei den Kaiserjägern in Rovereto. Er<br />

wurde schwer verwundet, kam in russische Gefangenschaft und wurde in ein Arbeitslager in Sibirien verschleppt. Er kehrte erst im April 1920 wieder<br />

nach Südtirol zurück, wo er in Salurn und im Unterland bald zu einem regen Vorkämpfer für die Erhaltung der deutschen Sprache und Kultur wurde.<br />

Er leitete die Organisation des Geheimunterrichts im Bozner Unterland, wurde mehrmals verhaftet, verhört, mit Geldstrafen belegt, überwacht und<br />

schließlich 1927 zu fünfjähriger Verbannung auf die Insel Lipari geschickt, weil er die Katakombenschulen gefördert und organisiert hatte. Zwei Jahre<br />

später kehrte er nach Salurn zurück, starb aber bald nach seiner Entlassung im Dezember 1929 an Malaria.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!