25.10.2012 Aufrufe

Informatische Ideen im Mathematikunterricht - Gesellschaft für ...

Informatische Ideen im Mathematikunterricht - Gesellschaft für ...

Informatische Ideen im Mathematikunterricht - Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Systemorientierte Didaktik der Informatik — Sozio-technische Informatiksysteme als<br />

Unterrichtsgegenstand?<br />

Abbildung 3.4: Komponenten und Sichten auf sozio-technische Informatiksysteme<br />

ist jeweils zu hinterfragen, ob die betreffenden informatischen<br />

Gegenstandsbereiche, den drei genannten<br />

Kriterien genügen. In einem weiteren<br />

Sinne könnten die unterrichtliche Auseinandersetzung<br />

mit diesen Gegenstandsbereichen auch<br />

als Beitrag des Informatikunterrichts zur Vermittlung<br />

von allgemeinen Bildungsstandards verstanden<br />

werden. Standards werden hierbei als Kompetenzen<br />

und Qualifikationsziele <strong>für</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler angesehen, die man mittels Verknüpfung<br />

von Inhalten (zentrale Wissensbereiche) und<br />

Fähigkeiten (zentrale Kompetenzbereiche) charakterisieren<br />

kann (vgl. z. b. Terhart, 2000; Klieme<br />

et al., 2003) Die nachfolgend benannten Kompetenzen,<br />

zu deren Erwerb auch der Informatikunterricht<br />

einen allgemein bildenden Beitrag zu leisten<br />

vermag, können zwar schwerpunktmäßig best<strong>im</strong>mten<br />

informatischen Inhaltsbereichen zugeordnet<br />

werden (s. o.). Da diese Zuordnung aber<br />

nicht disjunkt und eindeutig ist und der Kompetenzerwerb<br />

in verschiedenen Inhaltsbereichen<br />

stattfinden kann, soll hier lediglich deren keinesfalls<br />

vollständige Aufzählung erfolgen:<br />

• Fähigkeit zu vernetztem problemlösendem Denken.<br />

• Fähigkeit zum Anwenden von formalisierenden<br />

Methoden zur Strukturierung von Problemen<br />

und zur Modellbildung.<br />

• Kenntnis der Prinzipien und Unterschiede<br />

zwischen maschineller Datenverarbeitung und<br />

menschlicher Informationsverarbeitung.<br />

• Einsicht in Methoden, Beherrschbarkeit und<br />

Grenzen der Automatisierung geistiger Prozesse.<br />

• Kenntnis von Kriterien und Verfahren zur sozialverträglichen<br />

Technikgestaltung.<br />

• Fähigkeit, Technikentwicklung als interessensgeleiteten<br />

Gestaltungsprozess zu begreifen und<br />

daraus die Fähigkeit zur reflektierten Partizipation<br />

an Gestaltungs- und Nutzungsprozessen<br />

von Informatiksystemen zu entwickeln.<br />

• Kenntnis über die Funktion technischer Artefakte<br />

als externes Gedächtnis und Medium.<br />

• Fähigkeit zur Nutzung von IuK-Systemen zur<br />

Arbeits- und Lernorganisation, zur Kommunikation<br />

und zum Wissensmanagement.<br />

• Kenntnis der gesellschaftlichen Bedeutung und<br />

Wirkung von computerbasierten Medien.<br />

• Fähigkeit zu einem kritischen Umgang mit und<br />

eigener Anwendung von digitalen Medien.<br />

Diese Anforderungen lassen sich kaum <strong>im</strong><br />

Rahmen einer fächerintegrierten Medienbildung<br />

oder einer informationstechnischen Grundbildung<br />

realisieren. Sie bedürfen eines fundierten Informatikunterrichts,<br />

der sich mit verschiedenen Sichtweisen<br />

auf sozio-technische Informatiksysteme<br />

auseinandersetzt und gesellschaftliche Auswirkungen<br />

sowie sozialverträgliche Techniknutzung<br />

und —gestaltung stets als Teil des Modellierungsund<br />

Designprozesses begreift. <strong>Gesellschaft</strong>liche<br />

Auswirkungen von Informatiksystemen werden<br />

in einem derart gestalteten Informatikunterricht<br />

nicht als Exkurs am Ende einer vorwiegend technischen<br />

Problemen verhafteten Unterrichtseinheit<br />

angehängt, sondern werden <strong>im</strong> Unterricht als integraler<br />

Bestandteil des softwaretechnischen Designprozesses<br />

thematisiert.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!