25.10.2012 Aufrufe

Informatische Ideen im Mathematikunterricht - Gesellschaft für ...

Informatische Ideen im Mathematikunterricht - Gesellschaft für ...

Informatische Ideen im Mathematikunterricht - Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Systemorientierte Didaktik der Informatik — Sozio-technische Informatiksysteme als<br />

Unterrichtsgegenstand?<br />

Abbildung 3.5: Sichten auf Entwicklungsphasen von Informatiksystemen durch Dekonstruktion<br />

tik, 2002) ist somit kein Additum, das gegebenenfalls<br />

als Exkurs an eine Lerneinheit angefügt<br />

wird, sondern ist <strong>im</strong> informatischen Kernbereich<br />

der Anforderungsanalyse, des Systemsentwurfs<br />

und des Softwaredesigns angesiedelt. Ob ein Informatiksystem<br />

die Erhebung von Leistungsdaten<br />

an Arbeitsplätzen ermöglicht ist einerseits eine<br />

Entwurfs- bzw. <strong>im</strong> Detail eine Designentscheidung<br />

und hat andererseits erhebliche Bedeutung<br />

<strong>für</strong> den betrieblichen Controllingprozess und den<br />

Datenschutz. Das Verhältnis von Produkt und Prozess<br />

bei der Softwareentwicklung wird damit zum<br />

relevanten Gegenstand <strong>im</strong> Informatikunterricht,<br />

anhand dessen sich elementare Konzepte der Informatik<br />

erarbeiten lassen (Magenhe<strong>im</strong>, 2003).<br />

5 Informatik Lernlabor — ein<br />

Beispiel<br />

5.1 Mediale Bausteine des ILL<br />

Im Informatik Lernlabor an der Universität Paderborn<br />

wird seit einiger Zeit der Versuch unternommen,<br />

dieses unterrichtsmethodische Konzept<br />

unter wissenschaftlicher Begleitung in die<br />

Praxis umzusetzen. Dazu bedurfte es einer Reihe<br />

von medialen Voraussetzungen. Neben den in<br />

der informatischen Bildung schon seit jeher verwendeten<br />

Tools zur Softwareentwicklung wie z.B.<br />

Editoren, (grafische) Debugger oder komplexere<br />

Entwicklungsumgebungen mit integrierten ‘GUI-<br />

Buildern’ sollen in dekonstruktiven Unterrichtsphasen<br />

eine Reihe weiterer interaktiver computerbasierter<br />

Medien eingesetzt werden.<br />

Diese Medien sind nach Inhaltsmodulen gegliedert<br />

und repräsentieren jeweils als Paket ein<br />

<strong>für</strong> didaktische Zwecke aufbereitetes Informatiksystem.<br />

Das Informatik Lernlabor verfügt gegenwärtig<br />

über vier Inhaltsmodule mit unterschiedli-<br />

chem Ausbaugrad:<br />

Modul Hochregallager Es hat die Steuerung von<br />

Transport- und Lagerungsprozessen in einem<br />

Hochregallager zum Gegenstand. Neben<br />

den üblichen computerbasierten Medien<br />

wird in diesem Modul zusätzlich ein Lego<br />

Mindstorms Modell eines Hochregallagers<br />

<strong>für</strong> Zwecke der Dekonstruktion bereitgestellt.<br />

Außerdem gibt es eine verteilte,<br />

webbasierte S<strong>im</strong>ulationsumgebung, in der<br />

die Lernenden ihre Programmierung <strong>für</strong> die<br />

realen Mindstorms Systeme an einem virtuellen<br />

Modell testen können.<br />

Modul Schulkiosk In diesem Inhaltsmodul werden<br />

elementarste Konzepte eines Warenwirtschaftssystems<br />

thematisiert. Die zu dekonstruierende<br />

Software unterstützt die<br />

Ein- und Verkaufsvorgänge eines Schulkiosks.<br />

Verkaufshandlungen werden als Use<br />

Cases analysiert, um geeignete Klassenstrukturen<br />

<strong>für</strong> die Modellierung zu gewinnen.<br />

Die Software liegt in verschiedenen<br />

Ausbaustufen vor.<br />

Modul ‘Computerspiel’ Das Computerspiel<br />

‘Ursuppe’ bildet den Ausgangspunkt dieses<br />

Inhaltsmoduls. Die zugehörige Software<br />

ist in der Lage, nach entsprechenden<br />

Benutzereingaben die Spielverwaltung zu<br />

übernehmen und Spielstände grafisch anzuzeigen.<br />

Anhand des Spiels kann u. a. thematisiert<br />

werden, wie bei Entwurfs- und<br />

Designentscheidungen zwischenmenschliche<br />

Interaktionen und Handlungen graduell<br />

auf das System übertragen werden können.<br />

Modul ‘Redaktionssystem’ Mit diesem Modul<br />

werden vor allem webbasierte Transaktionen<br />

bei der Gestaltung von Text- und ande-<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!