06.11.2013 Aufrufe

3.ZT_Maerz_2011.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZT-Magazin | Positive Psychologie<br />

Kann sich ein Unternehmen heute Ethik und Werte leisten? „Es muss“, meint Dr. Gerd Köster, Inhaber der alto Life-Consulting<br />

GmbH & Co. KG. In seinem neuen Buch „Kurskorrekturen – Ethik und Werte im Unternehmen“ zeigt<br />

der Bremer Berater, Trainer und philosophierende Betriebswirtschaftler auf fundierte und unterhaltsame Weise , wie<br />

ethische Grundsätze die Basis für marktwirtschaftlichen Erfolg schaffen. Am Beispiel eines Segeltörns erfährt der<br />

Leser den Weg zum Wertesystem und wie stabilisierend und richtungsweisend sich diese Reise auf Unternehmen<br />

auswirkt – gerade auch in stürmischen Zeiten. "Kurskorrekturen" ist Bestandsaufnahme, Fachbuch und Ratgeber in<br />

einem und ist Anfang Juni 2010 im W. Bertelsmann Verlag erschienen.<br />

Laut "Gallup Engagement<br />

Index" 2009 fühlen sich<br />

rund 66 Prozent der Arbeitnehmer<br />

in Deutschland nur<br />

wenig an ihr Unternehmen gebunden,<br />

machen Dienst nach Vorschrift<br />

und zählen die Stunden bis<br />

zum Feierabend. Und: Fast jeder<br />

Vierte (23 Prozent) hat innerlich<br />

längst gekündigt. Das fördere ein<br />

Verhalten, das zu Lasten der Leistungs-<br />

und Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Unternehmens geht, sagen die<br />

Gallup-Berater. Experten schätzen,<br />

dass darüber jährlich ein<br />

Schaden bis zu 120 Milliarden<br />

Euro entsteht. Für Köster ist die<br />

niedrige Mitarbeiterbindung<br />

hausgemacht: „Der Grund für die<br />

innere Kündigung ist oftmals eine<br />

schlechte Personalführung. Vorgesetzte<br />

vernachlässigen häufig<br />

die Bedürfnisse und Erwartungen<br />

ihrer Mitarbeiter teilweise oder<br />

völlig, sprechen zudem wenig bis<br />

gar keine Anerkennung aus, was<br />

sich in einer geringen emotionalen<br />

Bindung der Beschäftigten<br />

niederschlägt.“ Die Gallup-Studie<br />

bestätigt dies: 38 Prozent der<br />

Befragten, die sich nur gering an<br />

ihr Unternehmen gebunden fühlen,<br />

würden ihren Vorgesetzten<br />

am liebsten sofort entlassen.<br />

Für Köster liegt die Lösung deshalb<br />

klar auf der Hand: „Die Unternehmensstrategie<br />

muss aus der<br />

Unternehmensphilosophie abgeleitet<br />

werden, denn: Ethische Ü-<br />

berzeugungen und Einstellungen<br />

ermöglichen Vertrauen und Verlässlichkeit.<br />

Sie fördern Loyalität,<br />

sind Maßstäbe für die öffentliche<br />

Reputation des Unternehmens<br />

und wesentlicher Motor für die<br />

Motivation der Mitarbeiter“. Der<br />

Gewinn, so Köster: „Unternehmen<br />

sparen erhebliche Transaktionskosten<br />

ein: Durch Motivation<br />

steigt die Mitarbeiterbindung an<br />

das Unternehmen und Innovationsvorschläge<br />

nehmen zu. Demgegenüber<br />

verringern sich Fluktuation<br />

und Krankenstand“. Auch<br />

die Gallup-Studie kommt zu diesem<br />

Ergebnis: Mitarbeiter mit<br />

hoher emotionaler Bindung arbeiten<br />

produktiver, innovativer und<br />

kundenorientierter. Sie tragen erheblich<br />

zur Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Unternehmen<br />

bei. „Wenn alle Mitarbeiter<br />

Ethik und Werte als Unternehmensziel<br />

begreifen und diese im<br />

Gerd Köster<br />

Gerd Köster, 1954 in Osnabrück geboren, hat<br />

Sozialwissenschaften, Philosophie und Politologie in Bonn sowie<br />

Betriebswirtschaft in Bremen und St. Gallen studiert. Es folgten<br />

Tätigkeiten in Industrie und im Dienstleistungsbereich unter<br />

anderem als Geschäftsführer. Hier setzte er erstmals die<br />

Werteeinführung „buttom up“ erfolgreich um. 2002 begann er seine<br />

Beraterlaufbahn: Nach einer Trainerausbildung bei der Trainer<br />

Akademie München erwarb er Trainerlizenzen der Verhaltens- und<br />

Werteprofile nach DISG und Reiss. 2003 gründete er die<br />

Unternehmensberatung alto Life-Consulting GmbH & Co. KG. Ein<br />

Jahr später promovierte er im Bereich Betriebswirtschaft an den<br />

Universitäten Warschau, Bremen und St. Gallen zum Thema<br />

„Werte im Management“. Seitdem lehrt er an der Hochschule<br />

Bremen und Universität Bremen zu den Themen Werte, Konflikte<br />

und Kommunikation in der Wirtschaftspraxis. Vom Forum<br />

Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. erhielt er 2007 das<br />

Zertifikat „Qualität-Transparenz-Integrität“. Gerd Köster ist<br />

Mitglied im Berufsverband der Verkaufsförderer und Trainer e.V.<br />

und seit 2010 im Deutschen Rednerlexikon aufgeführt.<br />

www.uzh.ch<br />

Zweifelsfall der Rendite voranstellen,<br />

wird der Betrieb florieren“,<br />

davon ist Köster überzeugt.<br />

In seinem Buch erläutert er neben<br />

dem Bedarf an Ethik und Werten<br />

im Unternehmen auch Methoden<br />

und liefert Handwerkszeug, mit<br />

dem im Team und in der Gesamtorganisation<br />

Ethik und Werte eingeführt<br />

werden können. „Voraussetzung<br />

dafür ist, dass die Werte<br />

der einzelnen Personen entdeckt<br />

werden“, so Köster. Mit seinem<br />

Buch werde die Unternehmensdiskussion<br />

durch die Begriffserklärung<br />

ebenso wie über den Einblick<br />

in die Geschichte und Praxis<br />

der Unternehmens-Ethik erleichtert.<br />

Konkrete Beispiele runden<br />

seinen Ratgeber ab.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!