07.11.2013 Aufrufe

Eichordnung - ematem.org

Eichordnung - ematem.org

Eichordnung - ematem.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang C<br />

(zu § 46)<br />

Ausgabe 2002<br />

Anhang C<br />

Technische Anforderungen an Schankgefäße<br />

1 Nennvolumen<br />

1.1 Nennvolumen ist das auf dem Schankgefäß angegebene Volumen.<br />

1.2 Schankgefäße sind nur mit einem Nennvolumen von 1; 2; 4; 5 oder 10 cl oder 0,1; 0,2; 0,25; 0,3;<br />

0,4; 0,5; 1; 1,5; 2; 3; 4 oder 5 l zulässig.<br />

2 Füllvolumen, Minusabweichungen<br />

2.1 Füllvolumen ist das Wasservolumen, das das auf waagerechter Unterlage aufgestellte Schankgefäß<br />

bis zur Unterkante des Füllstrichs (Nummern 3.1 bis 3.3) aufzunehmen vermag.<br />

2.2 Die zulässigen Minusabweichungen der Füllvolumen betragen<br />

a) bei Schankgefäßen mit einem Nennvolumen von 1, 2, 4 oder 5 cl und bei Schankgefäßen aus<br />

keramischen Werkstoffen 5 % des Nennvolumens,<br />

b) bei sonstigen Schankgefäßen 3 % des Nennvolumens.<br />

3 Füllstrich, Bezeichnungen<br />

3.1 Das Volumen, das das Schankgefäß enthalten soll, muss durch einen Füllstrich gekennzeichnet<br />

sein. Der Füllstrich muss waagerecht verlaufen und mindestens 10 mm lang sein; er darf als geschlossener<br />

Kreis ausgeführt sein.<br />

3.2 Der Abstand des Füllstrichs vom oberen Rand des Schankgefäßes muss betragen:<br />

3.2.1 bei Schankgefäßen für Bier und Schaumwein<br />

a) mit einem Nennvolumen von weniger als 0,5 l mindestens 20 mm,<br />

b) mit einem Nennvolumen von 0,5 l mindestens 30 mm,<br />

c) mit einem Nennvolumen von 1 l oder mehr mindestens 40 mm,<br />

3.2.2 bei Schankgefäßen für andere Getränke<br />

a) mit einem Nennvolumen von weniger als 0,1 l mindestens 5 mm,<br />

b) mit einem Nennvolumen von 0,1 l oder mehr mindestens 10 mm.<br />

3.3 Schankgefäße mit einem Nennvolumen von 4 oder 10 cl dürfen mit einem zweiten Füllstrich zur<br />

Kennzeichnung der Hälfte des Nennvolumens versehen sein.<br />

3.4 Das Nennvolumen des Schankgefäßes ist in unmittelbarer Nähe des Füllstrichs mit dem Einheitenzeichen<br />

cl oder l anzugeben (Volumenangabe).<br />

3.5 Die Schriftgröße der Volumenangabe darf folgende Werte nicht unterschreiten:<br />

Nennvolumen<br />

Schriftgröße in mm<br />

5 cl oder weniger 3<br />

mehr als 5 cl bis 0,5 l 4<br />

mehr als 0,5 l 6<br />

3.6 Der Füllstrich, die Volumenangabe und das Herstellerzeichen nach § 45 müssen leicht erkennbar<br />

und dauerhaft sein. Der Füllstrich und die Volumenangabe sind so auszuführen, dass sie auch<br />

dann leicht erkennbar sind, wenn das Schankgefäß in verkehrsüblicher Weise gefüllt ist.<br />

36 von 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!