11.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

Proseminar I: Lic. phil. Beat Reck<br />

Geschichte der Literatur-Geschichtsschreibung – Literaturgeschichten im<br />

Vergleich<br />

Zeit: Montag 12-14<br />

Dauer: 28.10.20<strong>02</strong>-<strong>03</strong>.<strong>02</strong>.20<strong>03</strong><br />

ECTS-Punkte: 6<br />

Literaturgeschichten sind verbreitete und nützliche Hilfsmittel der Literaturwissenschaft; sie stellen<br />

aber auch prekäre Momente in der Geschichte der germanistischen Literaturwissenschaft dar: Sie haben<br />

den Kanon, ästhetische Werturteile und wissenschaftliche Methoden bis heute oft überaus problematisch<br />

geformt (vgl. Vogt: Einladung, S.231; 233). Vor diesem Hintergrund bietet das Proseminar eine<br />

Orientierungshilfe <strong>für</strong> den praktischen Umgang mit gegenwärtigen Literaturgeschichten; es will aber<br />

auch Kriterien zur eigenständigen Beurteilung von Literaturgeschichten systematisch erarbeiten.<br />

Im historisch ausgerichteten ersten Teil werden vorerst die Bedingungen erforscht, die in der zweiten<br />

Hälfte des 18. Jahrhunderts zur Entstehung der Literatur-Geschichtsschreibung führten. Darauf aufbauend,<br />

werden die Zielsetzungen und die daraus resultierenden Darstellungsformen der grossen Literaturgeschichten<br />

des 19. Jahrhunderts – der eigentlichen Blütezeit der germanistischen Literatur-Geschichtsschreibung<br />

– untersucht (insbesondere Georg Gottfried Gervinus: Geschichte der poetischen<br />

National-Litteratur der Deutschen, 1835–1842; Wilhelm Scherer: Geschichte der deutschen Litteratur,<br />

1880–1883). Genaue Analysen exemplarischer Textausschnitte, die die Merkmale der jeweiligen Literaturgeschichte<br />

deutlich erkennen lassen, stehen da<strong>für</strong> im Zentrum des Interesses. Die aus heutiger<br />

Sicht spannenden und aufschlussreichen Darstellungen der Literatur der frühen Neuzeit werden dabei<br />

besonders berücksichtigt.<br />

Aktuelle Literaturgeschichten werden im zweiten Teil miteinander verglichen. Methodisch vornehmlich<br />

analog verfahrend wie im ersten Teil, werden da<strong>für</strong> vorerst grössere Projekte der germanistischen<br />

Literatur-Geschichtsschreibung untersucht, die nach 1945 entstanden sind (Geschichte der deutschen<br />

Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Begründet von Helmut de Boor; Richard Newald,<br />

1949ff.; Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. von Horst Albert Glaser, 1980ff.; Hansers<br />

Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von Rolf Grimminger,<br />

1980ff.). Diese mehrbändigen Literaturgeschichten werden sodann neben einbändigen Werken,<br />

wie sie Studierende oft am Studienanfang zur groben Orientierung benutzen, kritisch diskutiert – beispielsweise<br />

hinsichtlich der Zielsetzung, des Umfangs von Darstellungen einzelner literarischer Felder<br />

(z. B. ‚Epochen’, ‚Gattungen’), der Kriterien der Selektion, des Informationswerts usw. Da Literaturgeschichten<br />

gerne auch herangezogen werden, um punktuelle Informationen zu einem Gebiet zu suchen,<br />

sehen sie sich heute von Literaturlexika, literaturwissenschaftlichen Handbüchern, Sammelbänden usw.<br />

stark konkurrenziert. Deshalb werden am Schluss des Proseminars wichtige aktuelle Werke auch dieser<br />

Gattungen besprochen, um ihre Vor- und Nachteile gegenüber Literaturgeschichten sorgfältig abzuwägen.<br />

Zur Vorbereitung empfohlen sei die Lektüre folgender Texte:<br />

• Albert Meier: Literaturgeschichtsschreibung. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold;<br />

Heinrich Detering. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1996, S.570–584.<br />

• Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. Mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm im Internet. 3., vollst.<br />

überarbeitete und erweiterte Aufl. München: Fink, 20<strong>02</strong> (11999) (UTB <strong>für</strong> Wissenschaft; 2072), Kap. 10: Was heisst<br />

und zu welchem Ende studiert man Literaturgeschichte?, S. 217–236. Vgl. dazu unbedingt auch die mit diesem Kapitel<br />

korrespondierenden Internet-Seiten: http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/einladung.htm.<br />

Proseminar II:<br />

Dr. Thomas Borgard

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!