11.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Ältere deutsche Literatur<br />

5<br />

Vorlesungen<br />

Vorlesung:<br />

Prof. Dr. H. Herkommer<br />

Die Welt der Engel<br />

Zeit: Donnerstag 14-16<br />

Dauer: 31.10.20<strong>02</strong>-06.<strong>02</strong>.20<strong>03</strong><br />

ECTS-Punkte: 3<br />

In der Literatur des Mittelalters sind die Engel allgegenwärtig. Das gilt nicht nur <strong>für</strong> das dogmatische<br />

und geistliche Schrifttum, sondern auch <strong>für</strong> profane Texte. Dieser Sachverhalt ist der Anlass <strong>für</strong> den<br />

Versuch, die einstige Omnipräsenz der göttlichen Boten ideen- und literargeschichtlich zu skizzieren.<br />

Grundlage da<strong>für</strong> sind die Bücher des Alten und des Neuen Testamentes einschliesslich der alt- und<br />

neutestamentlichen Apokryphen, jener nicht in den Bibelkanon aufgenommenen, ungemein wirkmächtigen<br />

Schriften, und die epochale Systematisierung der Engelwelt durch den christlichen Neuplatoniker<br />

Pseudo-Dionysius Areopagita. Die exemplarische Vorstellung dieses geheimnisvollen Kosmos, von<br />

seinen biblischen Anfängen, die ihrerseits auf die altorientalische Konzeption eines himmlischen<br />

Hofstaates zurückverweisen, bis hin zu den liturgischen, legendarischen, epischen, dramatischen und<br />

lyrischen Inszenierungen dieser Geistwesen im europäischen Mittelalter, wird ergänzt durch den Blick<br />

auf Engeldarstellungen der bildenden Kunst. Es versteht sich dabei von selbst, dass eine Thematisierung<br />

der Engel nicht ohne die Einbeziehung ihrer Gegenspieler, der Teufel, auskommt.<br />

Ringvorlesung BMZ: Lehrende des BMZ (Berner Mittelalter-Zentrum)<br />

Europa und der Orient<br />

Zeit: Donnerstag 17-19<br />

Dauer:<br />

siehe separates Bulletin und Aushänge<br />

ECTS-Punkte: 3<br />

Kommentar s. separates Bulletin (BMZ) und Aushänge!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!