11.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Hauptseminar: Prof. Dr. Wolfgang Proß<br />

„Witz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“. Die Ironisierung von Weltbildern<br />

durch die Literatur (Lichtenberg, Jean Paul, Grabbe, Nestroy)<br />

Zeit: Donnerstag 16-18<br />

Dauer: 31.10.20<strong>02</strong>-06.<strong>02</strong>.20<strong>03</strong><br />

ECTS-Punkte: 7<br />

Der Gebrauch des Ausdrucks »Weltbild« legt die Annahme nahe, Weltbetrachtung sei mehr ein kontemplativer<br />

Vorgang, als die Verarbeitung eines theoretischen Konstrukts. Dabei basieren Weltbilder in<br />

hohem Grad auf theoretischen Annahmen über das, was sich als Gegenstand einer scheinbar unreflektierten<br />

sinnlichen Wahrnehmung in der Literatur präsentiert. Gerade die parodistischen Infragestellungen<br />

von Weltbildern in der Geschichte der Literatur machen jedoch solche komplexen theoretischen<br />

Hintergründe sichtbar, die »Weltbild« einer Epoche zugrundeliegen. Ein berühmtes Beispiel da<strong>für</strong> ist<br />

Voltaires Roman Candide, der – ausgehend von dem Ereignis des Erdbebens von Lissabon (1755) –<br />

das ganze philosophische Weltbild seiner Zeit ad absurdum führte.<br />

Im Rahmen dieses Seminars werden an vier Beispielen Formen der literarischen Auseinandersetzung<br />

mit in sich stimmigen Weltbildern und ihren philosophischen Grundannahmen behandelt: In den Sudelbüchern<br />

des Naturforschers Georg Christoph Lichtenberg manifestiert sich eine profunde Verunsicherung<br />

hinsichtlich des gesicherten Wissens in der Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft des<br />

18. Jahrhunderts. In Jean Pauls grossem Roman Titan und seinem komischen Anhang Des Luftschiffers<br />

Giannozzo Seebuch findet sich eine radikale Infragestellung der Grundlagen der deutschen Klassik,<br />

sowohl in ihren ästhetischen wie den philosophischen Grundannahmen (bei Goethe, Fichte, Kant,<br />

Schiller). Und die beiden Komödien von Grabbe und Nestroy (Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung<br />

bzw. Höllenangst) präsentieren eine parodistische Darstellung des politischen Systems der Restaurationszeit<br />

und seiner ästhetischen Überformungen, die das Ende dieser Epoche signalisieren.<br />

Das Seminar stellt das Verhältnis von Literatur und Philosophie in den Mittelpunkt, wie es sich in den<br />

literarischen Formen von Ironie, Parodie, Paradoxie und Satire besonders stark manifestiert. Dabei wird<br />

dem Problem der theoretischen Konstruktion von Weltbildern im Rahmen der Diskussion um Epochenkonstruktionen<br />

besondere Aufmerksamkeit gelten.<br />

Keywords: Epochenkonstruktionen, Ironie, Literatur und Philosophie, Konstruktion von Weltbildern,<br />

Paradox, Parodie, Satire.<br />

Literatur:<br />

• Lichtenberg, Sudelbücher (Insel)<br />

• Jean Paul, Titan und Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch (jeweils Insel)<br />

• Grabbe, Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (Reclam)<br />

• Nestroy, Höllenangst (Reclam).<br />

Die Kenntnis von Voltaires Roman Candide (zahlreiche französische bzw. deutsche Ausgaben) wird vorausgesetzt.<br />

Oberseminar: Prof. Dr. Wolfgang Proß<br />

Examenskolloquium<br />

Zeit:<br />

Donnerstag 18-20 (14tägig)<br />

Dauer: 06.11.20<strong>02</strong>-06.<strong>02</strong>.20<strong>03</strong><br />

ECTS-Punkte: 3/7<br />

Im Oberseminar werden Exposés zu Dissertationen und Habilitationen vorgestellt sowie wichtige Neuerscheinungen<br />

zu methodischen Fragen der Germanistik besprochen.<br />

Persönliche Anmeldung erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!