11.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Materialien obligatorisch, die allen Studierenden zu Beginn des SS 20<strong>03</strong> zur Verfügung stehen<br />

müssen. Die Teilnehmer/innen erhalten durch das Referat die Möglichkeit, einen HS-Schein zu<br />

erwerben. Ideale Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme wäre eine Kombination des Faches NDL mit<br />

Kunstgeschichte, Musik oder Philosophie (mit Interessenschwerpunkt um 1800).<br />

Kolloquium: PD Dr. Eric Achermann<br />

Autonomieästhetik<br />

Zeit: Montag 18-20<br />

Dauer: 28.10.20<strong>02</strong>-<strong>03</strong>.<strong>02</strong>.20<strong>03</strong><br />

ECTS-Punkte: 4<br />

Ziel des Kolloquiums (<strong>für</strong> Fortgeschrittene und Interessierte) ist es, Herkunft, Entwicklung und Bedeutung<br />

des Autonomiegedankens in der Kunsttheorie zu untersuchen. Bekanntlich setzt sich in den<br />

80er und 90er Jahren des 18. Jahrhunderts bei gewissen Autoren und Kunsttheoretikern die Vorstellung<br />

durch, daß der Kunst unabhängig von einem bestimmten äußeren Zweck ein eigenes Gebiet zukomme,<br />

in welchem sie sich selbst Regel und Gesetz gebe. Diese ästhetische Ideologie, deren Entdeckung<br />

wahlweise Immanuel Kant oder Karl Philipp Moritz zugesprochen wird, rekurriert zentral auf das Moment<br />

des Desinteresses, das seinerseits eine beachtliche Vorgeschichte im Bereich der Moralistik und<br />

Theologie kennt. Aber auch in dem spezifischen Bereich der Ästhetik führt die Behaftung der Kunst<br />

auf Dienst- und Lohnfreiheit schon vor den erwähnten Autoren und mit durchaus spannenden Argumenten<br />

zu heftigen Debatten, die auch nach dem Erscheinen der Kritik der Urteilskraft ganz und gar<br />

nicht verstummen.<br />

Literaturangaben:<br />

• Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Hg. v. W. Weischedel. STW 57 (oder eine andere Ausg.)<br />

• ders.: Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. In: Vorkritische Schriften bis 1768. Hg. v. W. Weischedel.<br />

Bd. II. STW 186 (oder eine andere Ausg.)<br />

• Karl Philipp Moritz: Über die bildende Nachahmung des Schönen. In: Werke. Hg. v. H. Günther. Bd. II. Frankfrut a/M<br />

1981.<br />

• Joh. Gottfried Herder: Viertes kritisches Wäldchen. In: Werke. Hg. v. W. Proß. Bd. II. München 1987.<br />

• ders.: Kalligone. In: Sämmtliche Werke. Hg. v. B.Suphan. Bd. XXII. Berlin 1880.<br />

Weitere Texte und Materialien werden jeweils fotokopiert zu Beginn der Vorlesung verteilt. Interessentinnen<br />

und Interessenten werden gebeten, sich mit mir in Verbindung zu setzen und allenfalls ihre<br />

Präferenzen und Wünsche im Zusammenhang mit dem skizzierten Thema zu äußern.<br />

Kolloquium:<br />

s. a. Proseminar II:<br />

Dr. Christian von Zimmermann: Weibliche Lebensläufe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!