11.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Eintrag in die Seminarliste (oder Anmeldung per Mail an den Leiter) bitte zum 21.10., da <strong>für</strong><br />

die Planung erforderlich.<br />

Empfohlene Einführungen ins Thema:<br />

• di Nola, Alfonso, Der Teufel. Wesen, Wirkung, Geschichte. Mit einem Vorwort von Felix Karlinger (dtv 4600), München:<br />

dtv-Verlag 1993 u.ö.. 13.- Euro<br />

• Russell, Jeffrey Burton, Biographie des Teufels. Das radikal Böse und die Macht des Guten in der Welt, Wien: Böhlau<br />

2000 (auch als preisgünstige Taschenausgabe im Berliner Aufbauverlag <strong>für</strong> 10.- Euro erhältlich).<br />

Proseminar I: Prof. Dr. André Schnyder<br />

Wernher der Gärtner, ‚Helmbrecht‘: ein Exempel gegen sozialen Aufstieg<br />

statuieren<br />

Zeit: Freitag 10-12<br />

Dauer: 01.11.20<strong>02</strong>-07.<strong>02</strong>.20<strong>03</strong><br />

ECTS-Punkte: 6<br />

Wernher der Gärtner, wohl ein sonst literarisch <strong>für</strong> uns nicht weiter fassbarer Fahrender, gestaltet in<br />

seinem etwa in der Jahrhundertmitte entstandenen Märe vom Helmbrecht ein höchst brisantes Thema<br />

des 13. Jh.s: soziale Mobilität, namentlich in Gestalt des Aufstiegs aus der Grundschicht in den niederen<br />

Adel. Dabei bezieht er mit absoluter Erbarmungslosigkeit gegen seine Hauptfigur Position: die soziale<br />

Stellung des Menschen ist durch seine Geburt gegeben und gottgewollt; keine Gnade dem, der sie<br />

zu verändern trachtet. Diese Botschaft weiss der Autor mit hoher Gestaltungskunst und vorzüglichem<br />

literarischem Wissen, dabei spannend zu formulieren.<br />

Das Proseminar wird unter selektivem Beizug der reichen Forschungsliteratur die wesentlichen<br />

Aspekte des Textes (Aufbau, Figurengestaltung, literarisches Wissen und Können des Autors, Nachleben<br />

des Werks) untersuchen, dabei dessen relative Kürze zu Querblicken auf exemplarische Themen<br />

(höfische Kultur, andere Gestaltungen der sozialen Thematik) nutzen. Ebenso sollen handwerkliche<br />

Grundfähigkeiten im Anschluss ans Propädeutikum weiter geübt und gefestigt werden.<br />

Gegen Mitte Oktober wird eine Referatenliste im Sekretariat verfügbar sein.<br />

Eintrag in die Seminarliste (oder Anmeldung per Mail an den Leiter) bitte bis zum 21.10., da <strong>für</strong><br />

die Planung erforderlich.<br />

Literaturangaben:<br />

• Wernher der Gärtner, Helmbrecht (Altdeutsche Textbibliothek 11). Tübingen: Niemeyer 1995. ca. 10 Euro (die wesentlich<br />

billigere kartonierte Ausgabe kaufen!). Diese Ausgabe bildet die obligatorische Grundlage des Proseminars;<br />

bitte schon gleich in die 1. Sitzung mitbringen.<br />

Proseminar II: Lic. phil. Yvonne Dellsperger<br />

Deutsche Mystik<br />

Zeit: Mittwoch 10-12<br />

Dauer: 23.10.20<strong>02</strong>-05.<strong>02</strong>.20<strong>03</strong><br />

ECTS-Punkte: 6<br />

Im Zentrum des Proseminars steht die Mystik des deutschen Predigerordens, die mit Meister Eckhart<br />

und seinen Nachfolgern Seuse und Tauler im Laufe des 13. und 14. Jahrhunderts ihre ganz besondere<br />

Ausprägung gefunden hat. Den Auftakt bildet Heinrich Seuses „Buechli der wahrheit“ (1329/30), das<br />

von seiner apologetischen Zielsetzung her als eine Eckhart-Verteidigung gelesen werden kann. Neben<br />

der Absicht, eine öffentliche und ausdrückliche Verteidigung des „Meisters“ zu liefern, stellt Seuse im<br />

„Buechli“ aber auch seine eigene philosophische Lehre über Gott, über die Welt und über den Sinn des<br />

menschlichen Lebens dar. Bereits im Anfangskapitel fallen zwei zentrale, eng miteinander verknüpfte<br />

Begriffe auf, die gleichsam das Grundthema der Abhandlung bilden: „gelazenheit“ und „vernunftig-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!