11.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 02/03 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptstudium<br />

30<br />

Hauptseminar: Prof. Dr. Elke Hentschel<br />

Chatforschung<br />

Zeit: Dienstag 14-16<br />

Dauer: 29.10.<strong>02</strong>–04.<strong>02</strong>.<strong>03</strong><br />

ECTS-Punkte: 7<br />

In diesem Hauptseminar sollen sprachliche Besonderheiten der Kommunikation im Internet, und zwar<br />

in erster Linie in sog. Chats, untersucht werden. Da<strong>für</strong> stehen Original-Mitschnitte von Chats zur Verfügung,<br />

es können aber auch zusätzliche eigene gefertigt werden. Im Rahmen der 2. Schweizer Tage<br />

der Lingusitik am 8./9. November wird es auch einen Workshop mit internationalen Teilnehmenden<br />

dazu geben, dessen Ergebnisse ebenfalls in das Seminar einfließen sollen. Interessierte können sich<br />

gerne schon im Vorfeld mit der Dozentin in Verbindung setzen: jasam@germ.unibe.ch<br />

Nähere Angaben (Seminarplan, Literaturliste) finden Sie auf: http://www.cx.unibe.ch/~jasam/lehre/<br />

Literaturangaben:<br />

• Sonderheft Linguistik online 1, 1/98: "Computer-vermittelte Kommunikation". http://www.linguistik-online.de/inhalt1_98.html<br />

• Herring, Susan (1998): "Die rhetorische Dynamik geschlechtsbezogener Belästigungen in Online-Kommunikation".<br />

Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/1998: 236-281.<br />

• Weitere Literaturangaben finden Sie zusammen mit dem Serminarplan auf http://www.cx.unibe.ch/~jasam/lehre/<br />

Kolloquium: Prof. Dr. Elke Hentschel<br />

Thema offen<br />

Zeit:<br />

nach Vereinbarung<br />

Dauer: 28.10.20<strong>02</strong>–07.<strong>02</strong>.20<strong>03</strong><br />

ECTS-Punkte: 4<br />

Diese Lehrveranstaltung kann sich ganz nach Ihren Bedürfnissen richten. Sie kann als Lesezirkel, als<br />

Vorbereitungsforum <strong>für</strong> Prüfungen oder als Übung <strong>für</strong> verschiedene Fertigkeiten realisiert werden.<br />

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, über Form und Inhalt mitzubestimmen!<br />

Dabei gibt es zum einen die Möglichkeit, einen Vorschlag <strong>für</strong> das ganze Semester zu wählen, zum<br />

anderen können aber auch verschiedene Komplexe in einzelnen Blöcken realisiert werden.<br />

Vorschläge:<br />

Schreiben in der Wissenschaft: Lockerungsübungen zum kreativen Schreiben, Übungen zum Konzipieren<br />

von Texten und Recherchieren des nötigen Materials etc.<br />

Prüfungsvorbereitung: Themenfindung, Literaturrecherche, Konzeption; Simulation von Prüfungsgesprächen<br />

Lesezirkel: Texte aus Themengebieten Ihrer Wahl werden gelesen und gemeinsam besprochen. Beispiele<br />

<strong>für</strong> Themen: Grammatiktheorie (Chomsky, Minimalismus), Kognitive Linguistik, Psycholinguistik...<br />

Grammatikprobleme: Einzelne Schwerpunkte Ihrer Wahl werden wiederholt, vertieft und an konkretem<br />

Material eingeübt.<br />

Andere Vorschläge sind selbstverständlich willkommen!<br />

Bitte melden Sie sich einfach kurz bei der Dozentin: jasam@germ.unibe.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!