12.11.2013 Aufrufe

ICHbinICH und DUbistDU

ICHbinICH und DUbistDU

ICHbinICH und DUbistDU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ICHbinICH</strong> <strong>und</strong> <strong>DUbistDU</strong><br />

Für Eltern mit Kindern zwischen 18 Monaten <strong>und</strong> dem 5. Geburtstag


3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Liebe Mütter <strong>und</strong> Väter,<br />

Vorwort 3<br />

Familienbande 4<br />

Kunterbunte Gesellschaft 5<br />

Lebenswelt-Experten 6<br />

Einzigartige Wesen 7<br />

Schritt für Schritt 8<br />

› 18. bis 24. Monat: Ich bin ja ICH! 9<br />

› 25. bis 30. Monat: Das Mitgefühl erwacht 12<br />

› 31. bis 36. Monat: Wie die Eltern 14<br />

› 37. bis 42. Monat: Imaginäre Fre<strong>und</strong>e 16<br />

› 43. bis 48. Monat: Gestern, heute <strong>und</strong> morgen 18<br />

› 49. bis 54. Monat: „Guck mal,<br />

was ich schon kann!“ 20<br />

› 55. bis 60. Monat: Wie ungerecht! 22<br />

Drinnen <strong>und</strong> draußen 44<br />

Wohnung mit Kind 45<br />

Kinderzimmer: das eigene Reich 46<br />

Draußen vor der Tür 47<br />

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! 49<br />

Erste Hilfe für Ihr Kind 51<br />

Mit Herz <strong>und</strong> Verstand 52<br />

Magisches Dreieck 53<br />

Was für ein Kuddelmuddel! 54<br />

Quatschen mit Soße 56<br />

Kinderrechte:<br />

Der Klaps ist kein Erziehungsmittel 58<br />

Neulich war das so 59<br />

Spielräume 62<br />

Ihr Kind hat mittlerweile schon viele Entwicklungsschritte<br />

gemacht <strong>und</strong> fühlt sich in der engen Bindung<br />

zu Ihnen <strong>und</strong> der ganzen Familie sicher <strong>und</strong> geborgen.<br />

Das ist eine gute Gr<strong>und</strong>lage für die nächsten Schritte<br />

<strong>und</strong> Ent deckungen, die nun vor Ihrer Tochter oder<br />

Ihrem Sohn bis zum 5. Geburtstag liegen. In dieser Zeit<br />

stehen wir, die BARMER GEK, mit dieser Broschüre an<br />

Ihrer Seite. Sie folgt der Aus gabe „Die ersten Schritte<br />

ins Leben“ (r<strong>und</strong> um die ersten 18 Lebens monate) <strong>und</strong><br />

möchte Ihnen wieder viele An regungen <strong>und</strong> noch<br />

mehr Unterstützung bieten.<br />

Die BARMER GEK sieht Mütter <strong>und</strong> Väter als wichtigste<br />

Experten für die Lebenswelt ihrer Kinder an. Die Eltern<br />

bereiten den sicheren Boden, auf dem ihre Kinder<br />

wachsen <strong>und</strong> gedeihen <strong>und</strong> von dem aus der Nachwuchs<br />

die Welt erobert. Das geschieht jedoch in jeder<br />

Familie anders, denn Eltern wie Kinder sind jeweils<br />

„einmalige Exemplare“. Und jeder Familienalltag formt<br />

sich je nach Lebensbedingungen unterschiedlich aus.<br />

Diese Broschüre informiert Sie über Entwicklungsverläufe<br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Aspekte, beschreibt Ansichten<br />

<strong>und</strong> Erkenntnisse von Eltern <strong>und</strong> Fachleuten, diskutiert<br />

Erziehungsfragen, zeigt an Beispielen mögliche Herausforderungen<br />

<strong>und</strong> Lösungswege auf, weist auf Leistungen<br />

der BARMER GEK hin <strong>und</strong> tabuisiert auch die Fallstricke<br />

im Alltag mit Kleinkindern nicht. Aber Rezepte sollen<br />

hier nicht verteilt werden, denn der passende Weg für<br />

Ihr Kind <strong>und</strong> Ihre Familie ist <strong>und</strong> bleibt Ihre persönliche<br />

Entscheidung.<br />

Ihre Freude am gemeinsamen Miteinander aller Familienmitglieder<br />

sowie Ihr Vertrauen in sich selbst sind dafür<br />

die beste Gr<strong>und</strong>lage. Auch unsere kleinen ICH bin ICH-<br />

Reime in diesem Heft können vielleicht etwas zur Freude<br />

in Ihrer Familie beitragen.<br />

Viel Spaß <strong>und</strong> alles Gute für Sie <strong>und</strong> Ihre Familie wünscht<br />

Ihre BARMER GEK<br />

Absprung 24<br />

Zwischen Lust <strong>und</strong> Frust 63<br />

Urlaub: gemeinsam genießen 67<br />

„Ich bin stark <strong>und</strong> du bist Quark!“ 25<br />

Stichwortverzeichnis 70<br />

Fit wie ein Turnschuh 30<br />

Ges<strong>und</strong>heit – selbst gekocht 31<br />

Rezepte für den gemeinsamen Kochspaß 34<br />

„U“ wie „Unbedingt“ 37<br />

Impfen heißt schützen 38<br />

Kleine Patientin, kleiner Patient 40<br />

Bücher, Adressen <strong>und</strong> Links 71<br />

Impressum 74<br />

› In diesem Heft finden Sie<br />

neun Reime zum Vorlesen.<br />

Wir hoffen, sie bereiten Ihrem<br />

Kind <strong>und</strong> Ihnen viel Spaß.<br />

Sonnenklar<br />

Ein zauberhaftes <strong>ICHbinICH</strong>,<br />

das kicherte <strong>und</strong> mochte sich.<br />

Warum?<br />

Das ist doch sonnenklar:<br />

weil’s bleiben durfte,<br />

wie es war!<br />

Vorwort


4<br />

5<br />

Familienbande<br />

Kunterbunte Gesellschaft<br />

„Familie ist der zentrale Ort, an dem Kinder aufwachsen <strong>und</strong><br />

Erwachsene für ihr Wohl verantwortlich sind.“ So etwa könnte<br />

man „Familie“ heute definieren. Doch ihr Herzstück sind <strong>und</strong><br />

bleiben die Mütter, Väter <strong>und</strong> Kinder. Gerade weil sie auch<br />

emotional so einzigartig miteinander „verbandelt“ sind.<br />

Für ein Kind ist nicht entscheidend, in welcher Familienform<br />

es aufwächst. Entscheidend ist, ob es am Lebensort<br />

des Kindes Erwachsene gibt, die es lieben <strong>und</strong> sich für<br />

sein Aufwachsen in umfassender körperlicher, seelischer<br />

<strong>und</strong> geistiger Ges<strong>und</strong>heit verantwortlich fühlen.<br />

Die allermeisten Kinder wachsen nach wie vor bei ihren<br />

leiblichen, miteinander verheirateten Eltern auf. Neben<br />

dieser klassischen Familienform haben sich in den letzten<br />

Jahrzehnten weitere Formen des Zusammenlebens mit<br />

Kindern entwickelt. So gelten heutzutage auch zusammenlebende<br />

Eltern ohne Trauschein längst als Normalfall.<br />

Zugenommen hat beispielsweise auch der Anteil alleinerziehender<br />

Mütter <strong>und</strong> Väter. Hier spielen die Trennung<br />

<strong>und</strong> Scheidung von Eltern eine wachsende Rolle. Ihren<br />

Kindern bleibt dennoch das Recht auf beide Elternteile.<br />

Und es ist gut, dass die meisten dieses Recht ernst<br />

nehmen <strong>und</strong> zum Wohle ihrer gemeinsamen Kinder<br />

auch umsetzen.<br />

Auch sogenannte Patchworkfamilien sind immer häufiger<br />

zu finden. Hier können einige Eltern sagen: „Mein<br />

Kind – dein Kind – unser Kind.“ Hinzu treten die außerhalb<br />

der neu zusammengesetzten Familie lebenden<br />

Mütter bzw. Väter, teils mit inzwischen eigenen neuen<br />

Partnern <strong>und</strong> Kindern. So haben manche Kinder in<br />

Patchworkfamilien vier (oder noch mehr) Elternteile,<br />

doppelt so viele Omas <strong>und</strong> Opas <strong>und</strong> dazu eine Reihe<br />

von Halb- <strong>und</strong> Stiefgeschwistern. Das macht das<br />

Zusammenleben oft turbulent <strong>und</strong> das Beziehungsgeflecht<br />

etwas unübersichtlich.<br />

Der gelingende Alltag in einer Stieffamilie ist deshalb<br />

für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Sie wird<br />

meistens dann gut gemeistert, wenn sämtliche Erwachsenen<br />

respektieren, dass jedes einzelne Familienmitglied<br />

für das Kind wichtig ist <strong>und</strong> auch bleiben soll.<br />

Auch Regenbogenfamilien mit zwei gleichgeschlechtlichen<br />

Elternteilen sind keine Seltenheit. Hier hat das Kind<br />

zwei Frauen oder zwei Männer als Eltern. Manchmal<br />

stammt es aus einer vorangegangenen heterosexuellen<br />

Partnerschaft, manchmal wird es in die bereits bestehende<br />

gleichgeschlechtliche Partnerschaft, zum Beispiel<br />

durch Samenspende, hineingeboren.<br />

Daneben gibt es Wochenendfamilien <strong>und</strong> Unter-der-<br />

Woche-Familien; es gibt deutsch-deutsche Familien,<br />

binationale Familien <strong>und</strong> Migrantenfamilien; es gibt die<br />

Zwei-Generationen-Familie, die auch aus Großeltern<br />

<strong>und</strong> Enkeln bestehen kann, <strong>und</strong> die Drei-Generationen-<br />

Familie, bei der Jung <strong>und</strong> Alt unter einem Dach wohnen.<br />

Sie alle mischen sich zu einem abwechslungsreichen,<br />

bunten Gesellschaftsbild.<br />

Ges<strong>und</strong> aufwachsen<br />

Familien


6<br />

7<br />

Lebenswelt-Experten<br />

Einzigartige Wesen<br />

Wie sollten Eltern sein? Die Antworten auf diese Frage prasseln auf Mütter <strong>und</strong> Väter<br />

nur so nieder. Denn dazu werden ihnen aus allen Ecken unzählige Ratschläge erteilt.<br />

Ob sie darum gebeten haben oder nicht – hier gibt nahezu jeder seinen Senf dazu.<br />

Kinder lieben Knetgummi. Daraus können sie die herrlichsten Gebilde nach ihren<br />

eigenen Vorstellungen formen. Eltern lieben ihre Kinder. Aber Kinder sind keine<br />

Knetgummimasse <strong>und</strong> können deshalb auch nicht nach Belieben modelliert werden.<br />

Die meisten Ratschläge beginnen<br />

mit den Worten „Eltern sollten …“<br />

oder „Eltern sollten nicht …“. Schon<br />

solche Satzanfänge sind Gr<strong>und</strong><br />

genug, Vorsicht walten zu lassen,<br />

gerade wenn es um den Umgang<br />

mit dem Kind geht. Denn in der<br />

Regel kürzen sich die Antworten<br />

gegenseitig weg, weil auf die gleiche<br />

Frage der eine hü sagt <strong>und</strong> der<br />

andere hott. Auf der Suche nach<br />

der einzig „richtigen“ Antwort darauf,<br />

wie Eltern sein sollten <strong>und</strong> was<br />

sie zu tun <strong>und</strong> zu lassen haben,<br />

können sich Mütter <strong>und</strong> Väter also<br />

schnell im Dschungel widersprüchlicher<br />

Weisheiten verlieren.<br />

Dabei steht fest, dass Eltern über<br />

ausreichend eigene Weisheit verfügen,<br />

die ihnen ein guter Kompass<br />

im Umgang mit ihrem Kind ist. Wenn<br />

es um das Beste für ihr Kind geht,<br />

informieren sich Eltern auch <strong>und</strong> tauschen<br />

ihre Erfahrungen aus. Denn<br />

nichts wünschen sie sich mehr als<br />

das Beste für ihr Kind. Das bedeutet<br />

jedoch für jeden etwas anderes, weil<br />

auch die elterlichen Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Werte sowie die familiäre Situation<br />

<strong>und</strong> die Rahmenbedingungen<br />

für Entscheidungen verschieden sind.<br />

Und es kommt ebenso auf das jeweilige<br />

Kind an. Eltern wissen: Was<br />

für das eine das Beste ist, muss für<br />

ein anderes noch lange nicht gelten.<br />

Und die BARMER GEK weiß:<br />

Mütter <strong>und</strong> Väter sind die Experten<br />

der Lebenswelt ihrer Kinder. Diese<br />

Lebenswelt lässt sich so wenig über<br />

einen Kamm scheren wie Eltern,<br />

Familien oder die Kinder selbst.<br />

Kinder sind Individuen, ein jedes<br />

für sich. Jedes Kind entfaltet seine<br />

Schönheit in seiner Einzigartigkeit<br />

<strong>und</strong> möchte auch so gesehen <strong>und</strong><br />

akzeptiert werden.<br />

Der berühmte Schweizer Pädagoge<br />

Johann Heinrich Pestalozzi, noch<br />

heute Namensgeber vieler Einrichtungen<br />

für Kinder, hat schon vor<br />

langer Zeit festgestellt: „Ich vergleiche<br />

nie ein Kind mit einem anderen<br />

– ich vergleiche es nur mit sich<br />

selbst.“<br />

1<br />

Er wusste, dass jedes Kind<br />

eine einmalige Persönlichkeit besitzt,<br />

seine eigene Entwicklungsgeschwindigkeit<br />

hat, seine verschiedenen<br />

Charak termerkmale, Vorlieben,<br />

Rate mal!<br />

Wer lässt mich niemals allein?<br />

Wer sagt zu mir Schätzelein?<br />

Wer liest mir am Abend vor,<br />

trällert mit mir laut im Chor?<br />

Und wer bindet meine Schuh?<br />

Keine Frage: Das bist DU!<br />

Interessen. Deshalb gibt es auf die<br />

Frage „Wie sind eigentlich Kinder?“<br />

nur eine Antwort, nämlich diese:<br />

Kinder sind …<br />

… aufgeschlossen, großäugig, dürr,<br />

zierlich, blass, frech, rotbackig, zart,<br />

leuchtend, hellblond, lustig, höflich,<br />

fleißig, keck, fre<strong>und</strong>lich, pünktlich,<br />

brav, ordentlich, mutig, ehrlich,<br />

eifrig, großzügig, cool, schlau, kräftig,<br />

schüchtern, selbstständig, sportlich,<br />

tüchtig, maulig, laut, traurig,<br />

zornig, furchtsam, frech, zerstreut,<br />

still, schmusig, braunhaarig, mollig,<br />

ängstlich, behutsam, direkt, erstaunt,<br />

ernst, geheimnisvoll, lieb,<br />

gerecht, gründlich, ausgelassen,<br />

humorvoll, klein, gesellig, r<strong>und</strong>lich,<br />

kreativ, gemütlich, künstlerisch,<br />

vergnügt, gelockt, nachdenklich,<br />

gemächlich, warmherzig, unternehmungslustig,<br />

sensibel, ordnungsliebend,<br />

schlampig, cholerisch, verträumt,<br />

ängstlich, stark, nervös,<br />

tierliebend, zornig, fröhlich, zurückgezogen,<br />

vorlaut, bescheiden,<br />

heikel, komisch, langsam, temperamentvoll,<br />

leise, munter, feinfühlig,<br />

neu gierig, rasant, reizend, überschwänglich,<br />

unermüdlich, vertrödelt,<br />

zufrieden, draufgängerisch,<br />

ritterlich, clever, redselig, charmant,<br />

innig, spontan, hilfsbereit, ehrgeizig,<br />

witzig, großzügig, durchsetzungsfähig,<br />

gründlich, wild, ideenreich,<br />

launisch, tatkräftig, artig, unvernünftig,<br />

rücksichtsvoll, chaotisch, rebellisch,<br />

ruhig, <strong>und</strong>ankbar, mitfühlend,<br />

dynamisch, altklug, naschhaft,<br />

schmächtig, zickig, friedfertig,<br />

amüsant, gesellig, musikalisch,<br />

heiter …<br />

… <strong>und</strong> vieles mehr. Und auf jeden<br />

Fall alles zusammen. Und immer<br />

wieder noch ganz anders.<br />

1<br />

Pestalozzi (1746 – 1826) aus: Pestalozzi-Fröbel-Haus<br />

(Hrsg.): 125 Jahre Erzieherinnenausbildung. Beiträge<br />

zur pädagogischen Arbeit, Berlin 2000.<br />

Wer fragt dir Löcher in den Bauch?<br />

Spritzt dich mit dem Gartenschlauch?<br />

Wer kann säuseln wie ein Engel<br />

oder quengeln wie ein Bengel?<br />

Rate mal – <strong>und</strong> wer liebt dich?<br />

Ist doch klar: dein <strong>ICHbinICH</strong>!<br />

Eltern<br />

Kinder


8<br />

9<br />

Schritt für Schritt<br />

Ich bin ja ICH!<br />

Die Entwicklung Ihres Kindes ist ist wie ein spannender Spaziergang<br />

entlang herrlich bunter Wiesen <strong>und</strong> üppig blühender Landschaften.<br />

Schritt für Schritt schreitet es voran. Aber zwischendurch<br />

bleibt Ihr Kind auch mal stehen <strong>und</strong> freut sich mit Ihnen,<br />

was es schon alles geschafft hat – um dann wieder ordentlich<br />

Tempo aufzunehmen. So spaziert jedes Kind den Abschnitt<br />

von seinem 18. Lebensmonat bis zu seinem 5. Geburtstag in<br />

seinem ganz eigenen Rhythmus. Mal steht es, mal geht es, <strong>und</strong><br />

manchmal macht es auch kleine Umwege. Immer aber hat es<br />

Sie, seine Eltern, an seiner Seite. Sie geben Ihrem Kind Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Selbstvertrauen <strong>und</strong> staunen gemeinsam mit ihm, was<br />

es auf seinem Lebensweg alles zu entdecken gibt.<br />

Zwischen dem 18. Lebensmonat <strong>und</strong> dem 2. Geburtstag<br />

passiert etwas ganz Erstaunliches: Irgendwann entdeckt<br />

Ihr Kind sich selbst! Bisher hatte es in den Spiegel<br />

geschaut <strong>und</strong> diesem „anderen“ Kind entgegengelacht.<br />

Aber nun wird sich Ihr Kind seiner eigenen Person<br />

bewusst <strong>und</strong> empfindet Sie als Eltern nicht mehr nur als<br />

Verlängerung seiner Selbst. <strong>ICHbinICH</strong> <strong>und</strong> <strong>DUbistDU</strong> –<br />

diese Erkenntnis ist ein riesiger Entwicklungsschritt, den<br />

jedes Kind zu seiner eigenen Zeit vollzieht. „Das Gras<br />

wächst auch nicht schneller, nur weil man daran zieht“,<br />

sagt ein afrikanisches Sprichwort. Vertrauen Sie darauf!<br />

Dass jedes Kind sein eigenes Entwicklungstempo hat,<br />

stellen Eltern immer wieder fest. „Max kann schon<br />

ganz viele Wörter sagen <strong>und</strong> schaut sich zu gern Bilderbücher<br />

an. Aber auf das Sofa mag er noch nicht allein<br />

klettern“, erzählt Paula über ihren Sohn (21 Monate) <strong>und</strong><br />

schielt dabei zur gleichaltrigen Lena, die gerade das Sofa<br />

erstürmt hat <strong>und</strong> nun darauf geschickt herumhüpft.<br />

Aber natürlich ist mit Max alles in Ordnung <strong>und</strong> mit Lena<br />

auch. Nur die Interessenlagen der Kinder sind verschieden.<br />

Ohnehin verläuft die sprachliche <strong>und</strong> motorische<br />

Entwicklung von Kindern selten parallel, die meisten<br />

lernen erst sprechen <strong>und</strong> dann laufen, bei vielen ist es<br />

aber auch umgekehrt. Aber das wissen Eltern von<br />

eineinhalb- bis zweijährigen Kindern natürlich längst.<br />

Entdeckt!<br />

<strong>ICHbinICH</strong> <strong>und</strong> <strong>DUbistDU</strong>,<br />

ich seh mich <strong>und</strong> du siehst zu.<br />

<strong>ICHbinICH</strong> <strong>und</strong> WIRsindWIR,<br />

ich mag dich, du Strubbeltier.<br />

Entwicklung<br />

› 18. bis 24. Monat


10<br />

11<br />

Und was passiert noch in dieser Zeit?<br />

Bewegung<br />

Die Freude an den zunehmenden<br />

Bewegungsmöglichkeiten ist fast<br />

grenzenlos. Die allermeisten Kinder<br />

können in diesem Alter bereits ohne<br />

fremde Hilfe gehen, umschiffen<br />

meist schon geschickt alle Hindernisse,<br />

üben Klettern. Jede Bewegungsform<br />

ist willkommen, das<br />

„richtige“ Fallen – nämlich sich nach<br />

vorn abstützend – gehört natürlich<br />

auch dazu. Nur Kinder, die in Lauflernhilfen<br />

das Fallen nicht lernen<br />

durften, sind jetzt einem erhöhten<br />

Verletzungsrisiko ausgesetzt.<br />

Sprache<br />

In dieser Zeit explodiert der Wortschatz<br />

Ihres Kindes, jeden Tag fügt<br />

es neue Wörter zunächst zu Zweiwortsätzen<br />

zusammen. So entstehen<br />

bereits kleine Mitteilungen <strong>und</strong> Gespräche,<br />

obwohl es noch nicht alle<br />

Sprachlaute beherrscht. R<strong>und</strong> um<br />

den 2. Geburtstag spricht das Kind<br />

dann schon über sein eigenes Tun<br />

<strong>und</strong> bezeichnet viele konkrete Dinge<br />

im Bilderbuch. Es singt oder summt<br />

vielleicht auch schon kleine Lieder.<br />

Jetzt kann es auch über Dinge nachdenken,<br />

die es gar nicht sieht. Gerade<br />

war der Teddy doch noch da,<br />

jetzt ist er weg. Wo ist er nur? Das<br />

Kind wird sich unverzüglich auf die<br />

Suche machen.<br />

Vorlieben<br />

Ihr Kind schätzt nun jede Gesellschaft<br />

<strong>und</strong> Anregung <strong>und</strong> lernt<br />

allmählich, nicht nur neben, sondern<br />

auch mit anderen Kindern zu spielen.<br />

Nun könnte es auch herausfinden:<br />

Wenn ich dem Christof auf den<br />

Kopf haue, setzt das richtig viele<br />

Leute ordentlich in Bewegung. Wie<br />

toll!! Wie interessant!! Böse meint<br />

es das Kind beileibe nicht – aber<br />

so eine Aufregung ist doch einfach<br />

zu spannend, oder? Unaufgeregte<br />

Reaktionen <strong>und</strong> eine kurze, fre<strong>und</strong>liche<br />

Erklärung entspannen die<br />

Situation ziemlich schnell <strong>und</strong> führen<br />

das Kind auch zu einem besseren<br />

Miteinander.<br />

Nach der Entdeckung des <strong>ICHbinICH</strong><br />

wird auch der Begriff „allein“ wichtig.<br />

Das Kind möchte allein seine<br />

Kleidung heraussuchen, sich ganz<br />

allein anziehen <strong>und</strong> seine Hände<br />

waschen. Und es entwickelt genaue<br />

Vorstellungen darüber, was <strong>und</strong> wie<br />

es etwas machen möchte. So spürt<br />

es seine Selbstwirksamkeit, muss<br />

aber auch mit Erfolg <strong>und</strong> Misserfolg<br />

umgehen lernen. In dieser Phase<br />

wird das Kind vom Volksm<strong>und</strong> häufig<br />

„Trotzkopf“ genannt (lesen Sie<br />

dazu auch Seite 15).<br />

› Puh, schon wieder neue Schuh'!<br />

Kinderfüße sind besonders weich <strong>und</strong> formbar. Muskeln<br />

<strong>und</strong> Knochen müssen sich erst noch entwickeln <strong>und</strong><br />

trainiert werden. Umso wichtiger ist das richtige <strong>und</strong><br />

vor allem passende Schuhwerk, denn zu kleine Schuhe<br />

können den jungen Fuß schnell verformen. Laut B<strong>und</strong>esärztekammer<br />

steckt über die Hälfte aller Kinderfüße in<br />

zu kleinen Schuhen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollten Kinder so viel wie möglich<br />

barfuß laufen. Dafür plädiert Dr. Wieland Kinz, Autor<br />

des Buches „Kinderfüße – Kinderschuhe“. Schuhe<br />

dienen Kinderfüßen also eigentlich nur zum Schutz<br />

vor Verletzungen, Nässe <strong>und</strong> Kälte.<br />

Ist das so richtig? Ja! Einen besonderen Halt oder eine<br />

Stütze durch ein Fußbett oder Polster benötigen Kinderschuhe<br />

nicht. Sie sollten leicht, weich <strong>und</strong> biegsam sein,<br />

damit Gelenke <strong>und</strong> Wirbelsäule so wenig wie möglich<br />

belastet werden <strong>und</strong> der Fuß ohne Widerstand abrollen<br />

kann.<br />

Wenn Ihr Kind ein Paar neue Schuhe braucht, gehen<br />

Sie mit ihm am besten in den Nachmittagsst<strong>und</strong>en<br />

einkaufen. Denn auch zarte Kinderfüßchen schwellen<br />

im Laufe des Tages an. Die passende Größe wird mit<br />

WMS-Fußmessgeräten ermittelt. Diese messen nicht<br />

nur die Fußlänge, sondern auch die -weite. Gute Fachgeschäfte<br />

verfügen zusätzlich über spezielle Innenmessgeräte.<br />

Ebenso hilfreich ist es, wenn Sie einen Abdruck<br />

beider Füße Ihres Kindes auf eine Pappe aufzeichnen <strong>und</strong><br />

vorn 12 mm hinzufügen. Wenn die Schablonen dann<br />

ohne Probleme in die Schuhe Ihres Kindes passen, haben<br />

Sie die richtige Größe erwischt. Verlassen Sie sich dabei<br />

nicht allein auf die Größenangaben. Da es keine gesetzlich<br />

vorgeschriebene Schuhgrößennorm gibt, können die<br />

Größen je nach Hersteller sehr unterschiedlich ausfallen.<br />

Kinderfüße wachsen im Durchschnitt 1 bis 2 mm im<br />

Monat, das entspricht etwa drei Schuhgrößen im Jahr!<br />

Deshalb sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob die<br />

Schuhe noch passen. Der berühmte „Daumendruck“<br />

hilft hier weniger, denn Kinder ziehen dabei meist<br />

reflexartig die Zehen zurück.<br />

Übrigens darf es ruhig auch ein gebrauchtes Paar Schuhe<br />

sein. Achten Sie jedoch darauf, dass die Schuhe nicht<br />

zu aus getreten oder einseitig abgelaufen sind. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter www.kinderfuesse.com.<br />

› Kinderfüße wachsen im<br />

Durchschnitt 1 bis 2 mm<br />

im Monat, das entspricht<br />

etwa drei Schuhgrößen<br />

im Jahr!<br />

› 18. bis 24. Monat<br />

› 18. bis 24. Monat


12<br />

13<br />

Das Mitgefühl erwacht<br />

Konnte sich Ihr Kind bisher noch nicht in andere hineinversetzen, so beginnt es jetzt<br />

langsam, still <strong>und</strong> leise damit: Ihr Kind entwickelt Mitgefühl. Wenn Sie das bemerken,<br />

vollzieht es gerade wieder einen ganz wichtigen Schritt.<br />

In dieser Entwicklungsphase möchte<br />

es auch schon mal für Sie oder seine<br />

Fre<strong>und</strong>e „sorgen“. Sind beispielsweise<br />

seine eigenen Händchen kalt<br />

<strong>und</strong> brauchen Handschuhe, dann<br />

sollen auch die Hände des anderen<br />

gewärmt werden. Genießen Sie<br />

diese anrührenden, fürsorglichen<br />

Momente, für die Ihr Kind eine<br />

große Leistung erbringt!<br />

Allerdings streiten sich Zweijährige<br />

mitunter auch schon einmal heftig,<br />

sowohl untereinander als auch<br />

mit Ihnen. Sie wollen viel <strong>und</strong> vor<br />

allem am liebsten alles auf einmal<br />

<strong>und</strong> möglichst allein. Doch solche<br />

Auseinandersetzungen müssen sein,<br />

denn sie trainieren die sozialen<br />

Fähigkeiten. Zweijährige stecken<br />

voller unbändiger Entdeck ungslust<br />

<strong>und</strong> Experimentierfreude – nicht<br />

immer zur Freude ihrer Eltern. Denn<br />

unverhofft kommt dabei häufig<br />

Schabernack heraus, auch wenn das<br />

kein Kind böse meint. Ist aber auch<br />

zu interessant, wie lang eine Klopapierrolle<br />

sein kann! Oder wie es<br />

schön spritzt, wenn man tüchtig in<br />

die Pfütze tritt.<br />

Und sonst?<br />

Kontrolle über den Körper<br />

Treppen kann Ihr Kind jetzt schon<br />

ohne Ihre Hilfe bewältigen, beim<br />

Hinuntersteigen hält es sich fest. Es<br />

geht bereits sicher <strong>und</strong> trainiert auch<br />

alle anderen Bewegungsformen mit<br />

Lebenslust. Auch feinmotorisch hat<br />

es sich weiterentwickelt, zum Beispiel<br />

klappt das selbstständige Essen<br />

mit dem Löffel schon recht gut.<br />

Überhaupt kann es jetzt viel aufmerk<br />

samer Körpersignale wahrnehmen.<br />

In dieser Zeit entwickelt es<br />

auch allmählich den Wunsch, seine<br />

Windel „loszuwerden“.<br />

Sprache <strong>und</strong> Denken<br />

„Lilly weg!“, ruft Ihr Kind Ihnen vielleicht<br />

in dieser Entwicklungsphase<br />

zu, wenn es Verstecken spielt. Denn<br />

es kann sich jetzt beim Vornamen<br />

nennen <strong>und</strong> kennt schon die Eigenschaft<br />

„weg“. Ansonsten bereichern<br />

jeden Tag neue Bedeutungen sein<br />

noch junges Sprachrepertoire, <strong>und</strong><br />

es versteht auch „Auf Wiedersehen“<br />

<strong>und</strong> „Tschüss“.<br />

Vorlieben<br />

Nicht immer kann Ihr Kind jetzt alle<br />

auf es einstürmenden Eindrücke<br />

<strong>und</strong> das Neugelernte gleich richtig<br />

sortieren. Hier helfen ihm verlässliche<br />

<strong>und</strong> immer wiederkehrende<br />

Abläufe im Alltag. Sie sorgen auch<br />

für eine Strukturierung des Denkens<br />

das beginnt, immer abstrakter zu<br />

werden. Dann bricht die Zeit der<br />

„So-als-ob-Spiele“ an. Das Kind tut<br />

so, als ob es sein Kuscheltier füttert,<br />

<strong>und</strong> funktioniert den Bauklotz kurzerhand<br />

zum Rennauto um. Für<br />

Eltern besonders schön: Jetzt hilft<br />

Ihr Kind Ihnen bei allen Tätigkeit<br />

allzu gern mit!<br />

› „Braucht Ihrer noch Windeln?“<br />

Sauberkeitserziehung – was für ein merkwürdiges Wort!<br />

Es will uns weismachen, das Kind tue etwas „Schmutziges“<br />

<strong>und</strong> Eltern müssten es zur „Sauberkeit“ erziehen.<br />

Damit soll hier ein für allemal aufgeräumt werden.<br />

Um es gleich zu sagen: Ihr Kind hat bis zu seinem<br />

4. Lebensjahr ausreichend Zeit, sich von seinen Windeln<br />

zu verabschieden. Was die die Nacht anbelangt, sprechen<br />

Fachleute sogar vom 6. Lebensjahr. Trotzdem<br />

beginnen viele Eltern mit dem „Sauberkeitstraining“<br />

noch vor dem 2. Geburtstag des Kindes. Aber in diesem<br />

Alter können Kinder meist noch gar nicht „trocken“,<br />

geschweige denn „sauber“ werden. Denn ihrem Gehirn<br />

fehlt dafür die nötige Reife. Reif heißt: Ihr Kind registriert<br />

von sich aus den Ausscheidungsdruck <strong>und</strong> kann ihn<br />

so lange kontrollieren, bis es auf der Toilette oder dem<br />

Töpfchen sitzt. Zudem muss das Kind den eigenen<br />

Wunsch verspüren, sich von der Windel schrittweise<br />

zu verabschieden <strong>und</strong> sozial in die „Sauberkeitsliga“<br />

aufzusteigen. Alle diese Meilensteine brauchen ihre Zeit.<br />

Wie lange dieser schrittweise Entwicklungsprozess dauert,<br />

ist von Kind zu Kind verschieden. Er kann <strong>und</strong> sollte<br />

von den Eltern nicht erzieherisch eingeleitet oder beeinflusst<br />

werden. Das Kind spürt nämlich ganz von allein,<br />

wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Dann wird<br />

Ihnen Ihr Kind von sich aus signalisieren: Ich bin so weit!<br />

Der erste Schritt ist vollzogen, wenn das Kind sein großes<br />

Geschäft in der Hose selbst registriert <strong>und</strong> rasch eine<br />

frische Windel wünscht. Trotzdem wird es ihm im zweiten<br />

Schritt zunächst vorerst gelingen, den Urinabgang<br />

während des Tages zu steuern <strong>und</strong> trocken zu werden.<br />

Die Kontrolle über das Wasserlassen <strong>und</strong> über den Stuhlgang<br />

in der Nacht erfolgt erst im dritten Schritt. Alle<br />

Schritte erfordern von Eltern die nötige Gelassenheit <strong>und</strong><br />

Vertrauen ins Kind.<br />

Doch leider versuchen Mütter <strong>und</strong> Väter immer wieder,<br />

diesen Prozess zu beschleunigen. Sie setzen ihr Kind<br />

zu früh aufs Töpfchen, sie loben es überschwänglich,<br />

wenn es mal nicht in die Windel gemacht hat, sie<br />

sprechen abfällig über die Produkte in der Windel, sie<br />

halten ihrem Kind andere Kinder als Vorbild vor <strong>und</strong><br />

vieles mehr. Solche Verhaltensweisen helfen dem Kind<br />

nicht. Im Gegenteil – sie können schwere Konflikte<br />

er zeugen. Denn das Kind möchte den Eltern zuliebe gut<br />

funktionieren, ist dazu aber noch gar nicht in der Lage.<br />

Deshalb sei allen Eltern gesagt: Lassen auch Sie sich<br />

selbst von niemandem unter Druck setzen. Denn der<br />

Zeitpunkt, wann Ihr Kind verlässlich „sauber“ ist,<br />

hat nichts mit Ihrer erfolgreichen (oder erfolglosen)<br />

Erziehung zu tun! Das hat auch der Kinderarzt <strong>und</strong><br />

Entwicklungsexperte Prof. Remo Largo 1 in der Züricher<br />

Längsschnittstudie bewiesen. Für die Studie wurde<br />

die nächtliche Blasenkontrolle von zwei Kindergruppen<br />

untersucht. Die Eltern der ersten Gruppe begannen<br />

deutlich vor dem 2. Geburtstag mit der „Sauberkeitserziehung“<br />

<strong>und</strong> investierten darin viel Zeit <strong>und</strong> Energie;<br />

die Eltern der zweiten Gruppe reagierten erst auf eindeutige<br />

Signale der Kinder am Ende des 2. Lebensjahres.<br />

In beiden Gruppen war das Ergebnis gleich: Mit durchschnittlich<br />

vier Jahren waren die Kinder auch nachts<br />

trocken. Nur mit dem Unterschied, dass es in den Familien<br />

der zweiten Gruppe viel entspannter zuging.<br />

1<br />

Largo, R.: Kinderjahre, Verlag Pieper 2009.<br />

› 25. bis 30. Monat<br />

› 25. bis 30. Monat


14<br />

15<br />

Wie die Eltern<br />

Bis zum 3. Geburtstag steht Sortieren auf der Tagesordnung. Ihr Kind sortiert nun wie<br />

ein Weltmeister: Gabel zu Gabel, Löffel zu Löffel, groß zu groß, Rot zu Rot. Schließlich<br />

braucht die Welt eine Ordnung!<br />

› Ein Kind in der „Trotzphase“<br />

empfinden viele Eltern als „bockig<br />

wie ein störrischer Esel“, „stur“<br />

<strong>und</strong> „nichts <strong>und</strong> niemandem mehr<br />

zugänglich“.<br />

Der Sortiereifer entsteht auch durch<br />

die schärfer werdende Beobachtungsgabe<br />

Ihres Kindes. Es „lernt“<br />

auch häusliche Szenen <strong>und</strong> beginnt,<br />

diese im Rollenspiel darzustellen.<br />

Das Kind spielt die Wirklichkeit, so<br />

wie es sie erlebt, realistisch nach.<br />

So manche Eltern können sich dabei<br />

„erwischt“ fühlen, wenn ihr Kind<br />

beim „Telefonieren“ sogar den richtigen<br />

Tonfall <strong>und</strong> die täuschend<br />

echte Körperhaltung <strong>und</strong> Mimik des<br />

Papas trifft. Und da es jetzt auch<br />

mit seinem Kuscheltier spricht, sind<br />

auch hier Parallelen zu elterlichem<br />

Verhalten nicht ausgeschlossen …<br />

Die Geschicklichkeit Ihres Kindes ist<br />

jetzt schon ziemlich ausgeprägt.<br />

Falten Sie doch mal Papier mit ihm<br />

oder stecken Sie Perlen mit ihm auf<br />

einen Draht – Sie werden staunen,<br />

wie gut Ihr Kind das wahrscheinlich<br />

schon kann. Auch die Körperbeherrschung<br />

Ihres Kindes ist viel weiter<br />

vorangeschritten, beispielsweise versucht<br />

es sich jetzt schon im Zehenballenlauf<br />

<strong>und</strong> kann natürlich flitzen<br />

wie ein Olympiasieger!<br />

Auch der weiter wachsende Wortschatz<br />

geht ihm immer geschmeidiger<br />

über die Zunge, selbst so<br />

schwierige Laute wie z oder x. Probieren<br />

Sie doch mal mit Ihrem Kind<br />

den Spruch „Kennst du ein Wort<br />

mit X – ich glaube fast, da gibt es<br />

nix!“ Das wichtige Wort ICH ist jetzt<br />

übrigens auch wichtiger Teil seines<br />

aktiven Wortschatzes.<br />

Das Kind spricht jetzt<br />

auch gerne mit seinem<br />

Kuscheltier – w<strong>und</strong>ern<br />

Sie sich nicht, wenn<br />

Sie dabei Parallelen zu<br />

Ihrem eigenen Verhalten<br />

wiederfinden …<br />

Gleichzeitig reift auch das Wortverständnis.<br />

Dass es nun kleine Aufträge<br />

für Sie erfüllt oder Sie gern<br />

zum Lachen bringt, hängt ebenfalls<br />

damit zusammen. Ihr Kind versteht<br />

immer mehr, freut sich daran <strong>und</strong><br />

will noch mehr wissen. Es fragt <strong>und</strong><br />

fragt, was zu interessanten Gesprächen<br />

führt, auch über Gefühle: Die<br />

Warum-Phase ist in vollem Gange.<br />

Und die Trotzphase übrigens auch.<br />

Großes Interesse hat Ihr Kind jetzt<br />

auch an seinem eigenen Körper <strong>und</strong><br />

dem der anderen. Es kann auch mit<br />

Doktorspielen seinem Forschereifer<br />

nachgehen <strong>und</strong> sich selbst befriedigen.<br />

Das ist immer ein ges<strong>und</strong>es<br />

Zeichen für ein gutes Verhältnis zum<br />

Körper <strong>und</strong> zur Sexualität <strong>und</strong> sollte<br />

Sie nicht unsicher machen. Im<br />

Gegenteil: Eltern, die dem Verhalten<br />

des Kindes ohne Schamgefühle oder<br />

Abwertung begegnen <strong>und</strong> unbefangen<br />

mit ihm über den menschlichen<br />

Körper <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Gefühle sprechen, legen den Gr<strong>und</strong>stein<br />

für die spätere erfüllende Sexualität<br />

ihres Kindes.<br />

Vorlieben<br />

Ihr Kind schätzt nun die Gesellschaft<br />

anderer Spielkameraden sehr. Das<br />

ist kein W<strong>und</strong>er <strong>und</strong> entspricht dem<br />

Entwicklungsstand seiner Reife –<br />

schließlich geht es ja auf seinen<br />

3. Geburtstag <strong>und</strong> damit auf seine<br />

Kindergartenzeit zu. Wenn also<br />

kleine Fre<strong>und</strong>e bei Ihnen zu Besuch<br />

sind, könnte es sein, dass sie wie<br />

Fröschchen durch die Wohnung<br />

springen oder wie ein Löwe um die<br />

Ecke schleichen. In diesem Alter<br />

sind Kinder von Tieren nämlich besonders<br />

fasziniert. Bei diesem Spiel<br />

können die Kleinen auch schon<br />

ganz prima die Regel einhalten:<br />

Erst kommt der eine dran, so lange<br />

warte ich, <strong>und</strong> dann komme ich<br />

selbst dran.<br />

› „Was bist du nur für ein Trotzkopf?!“<br />

Die Bezeichnung „Trotzphase“ für ein bestimmtes kindliches<br />

Verhalten zwischen dem 2. <strong>und</strong> 4. Lebensjahr ist<br />

irgendwie ärgerlich. Denn das Kind trotzt ja nicht den<br />

Eltern, sondern erkennt zunächst nur seinen eigenen<br />

Willen. Es versucht ihn auszudrücken <strong>und</strong> will selbstständiger<br />

werden. Das sind wichtige Entwicklungsaufgaben,<br />

die nicht über Nacht gelingen. Und es muss auch erst<br />

lernen, mit seinen heftigen Gefühlen fertig zu werden,<br />

wenn gerade erst entdeckte Wünsche <strong>und</strong> Ziele nicht<br />

Wirklichkeit werden.<br />

Es regnet. Julian (2 Jahre) will nicht nach draußen. Er will<br />

auch keine Regenjacke anziehen <strong>und</strong> schon gar nicht mit<br />

Mama einkaufen gehen. Wenn er jetzt doch nur sagen<br />

könnte: „Liebe Mama, ich spiele doch grade so schön mit<br />

den Bauklötzen <strong>und</strong> muss jetzt dringend einen Riesenturm<br />

bauen. Wir können doch nachher zusammen einkaufen<br />

gehen, okay? Außerdem regnet es so doll. Findest<br />

du es in meinem Zimmer nicht auch viel gemütlicher?!“.<br />

Aber Julians Wortschatz reicht dafür natürlich nicht aus<br />

<strong>und</strong> er kann für sich auch noch keine Handlungsalternative<br />

entwickeln. Deshalb schmeißt sich der Junge wutentbrannt<br />

auf den Boden, als die Mutter ihn in die<br />

Regensjacke stecken will, tritt um sich <strong>und</strong> schreit wie am<br />

Spieß. Da wird die Mutter böse. „Jetzt ist aber Schluss,<br />

mein Fre<strong>und</strong>chen! Mach bloß kein Theater <strong>und</strong> führ dich<br />

hier nicht wie ein wilder Affe auf!“<br />

Ein Kind in der „Trotzphase“ empfinden viele Eltern als<br />

„bockig wie ein störrischer Esel“, „stur“ <strong>und</strong> „nichts <strong>und</strong><br />

niemandem mehr zugänglich“. Tendenziell stimmt das<br />

auch. Denn in diesen Momenten trotzt das Kind der Gefahr,<br />

die seinen eigenen Willen <strong>und</strong> seine Selbstständigkeit<br />

bedroht. Das kann auch ein elterliches „Nein“ sein.<br />

Solche Wutknoten-Szenarien sind für Mütter <strong>und</strong> Väter<br />

anstrengend <strong>und</strong> in der Öffentlichkeit zuweilen sogar<br />

peinlich. Aber eigentlich sollten sich Eltern darüber freuen,<br />

denn so signalisiert das Kind: Mein Wille ist erwacht!<br />

Entwicklungspsychologen nennen das „Autonomiephase“.<br />

Mit wachsender Sprachfähigkeit <strong>und</strong> steigendem<br />

Vorstellungsvermögen wird das Kind lernen, seine<br />

Wünsche auszudrücken, seine Frustrationsgrenze zu erweitern<br />

<strong>und</strong> sich angemessen abzugrenzen.<br />

Für diesen Weg in die Selbstständigkeit brauchen gerade<br />

„Trotzköpfchen“ die liebevolle Unterstützung ihrer Eltern.<br />

Besonders liebevoll unterstützen Sie Ihr „Trotzköpfchen“,<br />

wenn Sie ihm in „Ich will aber“-Situationen erst mal zurückmelden:<br />

Ja, ich habe dich verstanden – du möchtest<br />

lieber dies oder das tun. Erklären Sie dann kurz <strong>und</strong> klar,<br />

warum das jetzt nicht geht. Jeder Mensch kann nämlich<br />

un populäre Entscheidungen leichter akzeptieren, wenn<br />

er den Gr<strong>und</strong> kennt. Lassen Sie Ihr Kind in seiner nun folgenden<br />

Enttäuschung aber nicht allein, sondern zeigen<br />

Sie ihm jetzt eine Alternative auf. Zum Beispiel: „Erst<br />

gehen wir zusammen einkaufen, dafür bauen wir danach<br />

zusammen einen Turm.“ Oder: „Nein, die Schokolade<br />

kaufe ich dir nicht, aber dafür darfst heute du an der<br />

Kasse bezahlen.“ Beschließen Sie die Lösung möglichst<br />

mit Ihrem Kind gemeinsam, so fühlt es sich ernst genommen,<br />

spürt Selbstwirksamkeit <strong>und</strong> lernt „nebenbei“<br />

Demokratie.<br />

› 31. bis 36. Monat<br />

› 31. bis 36. Monat


16<br />

17<br />

Imaginäre Fre<strong>und</strong>e<br />

Herzlichen Glückwunsch zum 3. Geburtstag Ihres Kindes! Möglicherweise hat es sich<br />

heute schon ganz allein angezogen.<br />

Diesen Schritt in die Eigenständigkeit<br />

vollzieht Ihr Kind etwa in diesem<br />

Alter. Deshalb wird es auch sofort<br />

das neue T-Shirt anprobieren: Erst<br />

den rechten Arm, dann den linken<br />

Arm – rechts <strong>und</strong> links lernt Ihr Kind<br />

jetzt auch zu unterscheiden.<br />

Es kann ohnehin schon so viel, dass<br />

vielleicht nun die Zeit für den Besuch<br />

des Kindergartens gekommen ist.<br />

(Lesen Sie dazu auch ab Seite 24.)<br />

Es kennt die meisten Gr<strong>und</strong>farben,<br />

kann geschickt einen Stift führen,<br />

beherrscht die Treppe sicher, erzählt<br />

Ihnen allzu gern von seinen Erlebnissen<br />

<strong>und</strong> folgt auch Ihrer Geschichte<br />

gespannt wie ein Flitzebogen. Na,<br />

wenn das nicht riesige Entwicklungs-<br />

Wattebäuschchen<br />

An einem gräulich schwarzen Tag<br />

ein <strong>ICHbinICH</strong> im Bettchen lag.<br />

Es wisperte: „Papi, komm mal her,<br />

ich fürchte mich im Dunkeln sehr.“<br />

sprünge sind?! Apropos Sprung:<br />

Ein Kind mit dreieinhalb Jahren ist<br />

überhaupt ein rechter Springinsfeld.<br />

Bewegung <strong>und</strong> Spiel werden jetzt<br />

ganz groß geschrieben. Und da tagsüber<br />

jetzt meist auch keine Windel<br />

mehr getragen wird, stört sie auch<br />

nicht mehr beim Spiel mit anderen.<br />

Nun kommt auch die Zeit für feste<br />

Fre<strong>und</strong>e. Ihr Kind knüpft jetzt viele<br />

neue Kontakte. Und dass Beziehungen<br />

auch Regeln unterliegen, kann<br />

es auch schon recht gut akzeptieren.<br />

Ganze Sätze macht Ihr Kind aber<br />

nicht nur in Sachen Bewegung, sondern<br />

vor allem beim Sprechen. Seine<br />

Grammatik vervollständigt sich, es<br />

ist jetzt bereits in der Lage einfache<br />

Nebensätze zu bilden. Und der Mitteilungsdrang<br />

Ihres Kindes ist riesengroß:<br />

„Und dann, <strong>und</strong> dann, <strong>und</strong><br />

dann …“ Freuen Sie sich über Ihre<br />

kleine Quasselstrippe!<br />

In dieser Zeit blüht auch die Fantasie<br />

Ihres Kindes immer mehr auf.<br />

In manchen Familien kann sogar ein<br />

imaginärer Fre<strong>und</strong> des Kindes eine<br />

Weile zu Gast sein. Akzeptieren Sie<br />

dieses neue Familienmitglied einfach,<br />

liebe Eltern, denn es stärkt Ihr Kind,<br />

hilft ihm, Belastendes zu verarbeiten<br />

– <strong>und</strong> verschwindet auch wieder.<br />

Und wenn Sie Ihre Fantasie auch<br />

selbst mal fliegen lassen, können Sie<br />

Ihr Kind doppelt so gut unterstützen!<br />

› Schlafe, mein Kindchen, schlafe ein …<br />

Über Ratgeberbücher, die uns weismachen wollen,<br />

dass jedes Kind schlafen lernen kann, schimpft<br />

Marina (36 Jahre) noch heute: „Das fand ich unmöglich!<br />

Schon allein der ‚Behandlungsplan‘ <strong>und</strong> die ganzen<br />

technischen Anweisungen – als ob unser Michi ein<br />

Gegenstand wäre!“ Dabei schlief ihr Michael schon<br />

als Baby schlecht ein <strong>und</strong> selten durch. Und im Kindergartenalter<br />

schreckte er oft aus bösen Träumen hoch<br />

<strong>und</strong> schlüpfte dann meist zu Mama <strong>und</strong> Papa ins Bett.<br />

Heute ist der Junge sechs <strong>und</strong> schlummert tief <strong>und</strong><br />

fest im eigenen Bett. Er hat mit den Eltern seinen Weg<br />

in den Schlaf gef<strong>und</strong>en. Lassen auch Sie sich nicht<br />

ver unsichern, sondern gönnen Sie sich <strong>und</strong> Ihrem Kind<br />

dafür die nötige Zeit. Denn Schlafforscher wissen:<br />

1.<br />

Jeder Mensch hat sein individuelles Schlafbedürfnis<br />

<strong>und</strong> seinen eigenen Rhythmus. Das gilt auch für Kinder.<br />

Sie brauchen zwar mehr Schlaf als Erwachsene (bis zum<br />

5. Lebensjahr etwa 11 von 24 St<strong>und</strong>en), aber auch ihr<br />

Schlafbedürfnis nimmt mit zunehmendem Alter ab.<br />

2.<br />

So wie Kinder lernen, Hunger <strong>und</strong> Durst zu „merken“<br />

<strong>und</strong> zu äußern, müssen sie auch lernen, Müdigkeit wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> zu akzeptieren.<br />

Hier einige Tipps von Eltern für Eltern mit Kindern<br />

zwischen 18 Monaten <strong>und</strong> fünf Jahren:<br />

■ „Annas guter Schlaf fängt doch bei mir selbst an.<br />

Man sollte nicht darauf lauern, dass das Kind endlich<br />

einschläft.“ Nicole, 29 Jahre<br />

■ „Mira will uns ja nicht ärgern, wenn sie nicht durchschlafen<br />

kann. Deshalb würde ich sie nachts auch nie<br />

abweisen – egal, was andere sagen.“ Bernd, 33 Jahre<br />

■ „Abends wird bei uns nicht mehr getobt. Und es gibt<br />

immer eine Gutenachtgeschichte oder ein kleines Lied.<br />

Das fand ich als Kind genauso schön wie unsere Krissi<br />

heute.“ Lena, 23 Jahre<br />

■ „Valentin beschäftigen Ungeheuer <strong>und</strong> Dinos im Moment<br />

enorm. Aber seit ich abends zu seinem „Schutz“<br />

seine Dinosaurier r<strong>und</strong> um sein Bett aufstelle, schläft er<br />

wie ein Murmeltier. Die Fantasie des Kindes kann auch<br />

ein Verbündeter sein.“ Peter, 38 Jahre<br />

Diese Meinungen zeigen: Kinder können vielfältig dabei<br />

unterstützt werden, erholsam zu schlafen. Finden Sie<br />

heraus, was Ihrem Kind Vertrauen, Geborgenheit <strong>und</strong><br />

Sicherheit gibt! Hans (33 Jahre), einem liebevollen Vater,<br />

ist das in besonders schöner Weise gelungen – er hat<br />

seiner Tochter Kristina folgendes Schlaflied geschrieben:<br />

Der mächtig starke Herr Papa<br />

war flitzeblitze sofort da.<br />

Und was trug er in seiner Hand,<br />

das sich im Handumdrehen fand?<br />

Ein Wattebäuschchen, kuschelweich!<br />

Drauf setzte er die Furcht sogleich<br />

<strong>und</strong> blies sie weg mit Pustebacken –<br />

da saß sie keinem mehr im Nacken.<br />

Schon gackerte das <strong>ICHbinICH</strong>:<br />

„Haha, die Angst, die fürchtet sich!“<br />

3.<br />

Es gibt keine „richtige“ Methode, Kindern das Schlafen<br />

„beizubringen“. Dem einen tut beim Einschlafen eine<br />

kleine Geräuschkulisse gut, dem anderen Stille. Dem<br />

einen ein bisschen Licht, dem anderen Dunkelheit.<br />

4.<br />

Kinder verändern sich ständig. In einer neuen Entwicklungsphase<br />

oder nach einer Krankheit kann plötzlich alles<br />

anders sein – auch der Schlaf.<br />

5.<br />

In der leichtesten Schlafphase können Kinder schon ab<br />

zwei Jahren schlechte Träume haben. Am häufigsten<br />

kommt das zwischen dem 3. <strong>und</strong> 4. Lebensjahr vor, weil<br />

jetzt die Fantasie aufblüht.<br />

Schlafe, mein Kindchen, schlafe ein.<br />

Ich erzähl dir ein kleines Träumelein.<br />

Das handelt von einem fernen Land<br />

<strong>und</strong> ist dir aus deinen Träumen bekannt.<br />

Schlafe, mein Kindchen, schlafe ein.<br />

Lala, la, lala, la, laa<br />

Der Affe auf dem Baume sitzt,<br />

die Äffin durch die Büsche flitzt.<br />

Der Löwe schüttelt seinen Kopf<br />

<strong>und</strong> denkt, der Affe ist ein Tropf!<br />

Schlafe, mein Kindchen, schlafe ein.<br />

Lala, la, lala, la, laa<br />

› 37. bis 42. Monat


18<br />

19<br />

Gestern, heute <strong>und</strong> morgen<br />

„Gestern war ich bei Luisa. Heute bin ich bei Valli. Und morgen gehe ich zu Lukas.“<br />

Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – Ihr Kind kennt alle drei Zeitformen <strong>und</strong> kann sich<br />

darin auch ausdrücken.<br />

Damit lernt es, Ereignisse noch besser<br />

einzuordnen, <strong>und</strong> es lernt zugleich,<br />

sich zu gedulden. Wenn Sie<br />

ihm also sagen, dass Sie heute<br />

Morgen keine Zeit haben, aber dafür<br />

heute Abend, oder wenn Sie ihm<br />

versprechen, morgen mit ihm ins<br />

Schwimmbad zu gehen statt heute,<br />

dann versteht das Ihr Kind. Aber<br />

natürlich heißt das nicht gleich, dass<br />

es damit auch immer einverstanden<br />

ist …<br />

In den Hosentaschen oder im Rucksack<br />

Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes<br />

werden Sie jetzt eine Menge seltsamer<br />

Dinge finden: Blätter, Steine,<br />

einen Wurm, ein Stück Moos, eine<br />

Glasscherbe. In diesem Fall haben<br />

Sie nicht nur einen passionierten<br />

Sammler in der Familie, sondern<br />

auch einen Naturliebhaber. R<strong>und</strong> um<br />

den 4. Geburtstag sind das meist alle<br />

Kinder. Besonders spannend ist auch<br />

das, was sich in der Luft so tut: die<br />

zart schwebende Feder, die leise<br />

vom Wind getragen wird; der kleine<br />

Vogel, der sich hoch hinaufschwingt;<br />

auch das Flugzeug, das majestätisch<br />

seine Bahn am Himmel zieht. Und<br />

die verschiedenen Formen der Wolken<br />

– wo kommen die eigentlich her,<br />

Papa? Sag doch mal!<br />

Wer viel draußen ist, hat oft auch<br />

großen Hunger. Aber wie schön ist<br />

es doch, dass sich einige Kinder jetzt<br />

schon selbstständig eine Scheibe<br />

Brot schmieren können! Und dazu<br />

alle Mahl zeiten ohne Hilfe in der<br />

Lage zu verspeisen sind! Nun könnte<br />

es vielleicht mal sein, dass Ihnen das<br />

Brot ausgegangen ist. Dann trauen<br />

sich manche Kinder sogar schon<br />

ganz allein zum Nachbarn rüber!<br />

Und wenn der Ihrem Kind dann nicht<br />

nur zwei Scheiben Brot spendiert,<br />

sondern auch noch zwei Stück Schokolade<br />

dazu, <strong>und</strong> wenn Ihr Kind an<br />

diesem Tag besonders gute Laune<br />

hat, dann bekommen Sie sogar<br />

ein Stück Schoko ab <strong>und</strong> dazu noch<br />

gesagt: „Ich hab dich lieb!“. Aber<br />

keine Sorge – das kann morgen<br />

längst schon wieder anders sein …<br />

Was sich ebenfalls ständig ändert,<br />

ist das kindliche Bewusstsein für<br />

Gefahren. Es ist zwar jetzt schon<br />

sehr viel stärker ausgeprägt, aber<br />

verlassen Sie sich bitte nicht darauf.<br />

Sie wissen ja: Nicht alles, was ein<br />

Mensch gerade gelernt hat, beherrscht<br />

er dann auch sofort nachhaltig.<br />

Das gilt für Erwach sene <strong>und</strong><br />

natürlich in besonderem Maße für<br />

Kinder. Die Verantwortung für das<br />

Gedeihen <strong>und</strong> die Unversehrtheit<br />

Ihres Kindes bleibt bei Ihnen, auch<br />

wenn Sie es selbstverständlich zur<br />

Eigenverantwortung anleiten.<br />

Genauso wenig Verlass ist auf Kinder<br />

in diesem Alter, wenn es um<br />

Verbote geht. Im Prinzip können<br />

sie Verbote zwar schon recht gut<br />

akzeptieren, aber eben nur im<br />

Prinzip. Hier haben Eltern <strong>und</strong> Kinder<br />

noch so manches Kämpfchen<br />

miteinander auszutragen.<br />

› „Seien Sie bloß konsequent!“<br />

Von allen Seiten hören Eltern diese Aufforderung immer<br />

wieder. Das ist leichter gesagt als getan, findet Kornelia<br />

(26 Jahre): „Wenn ich dauernd Nein sage, bin ich doch<br />

eine wandelnde Spaßbremse auf zwei Beinen! Außerdem<br />

– was mache ich, wenn Felix mein Verbot missachtet?“<br />

Dazu ist dreierlei zu sagen:<br />

■ Erstens sind Eltern im Vorteil, wenn sie wissen, welche<br />

Werte ihnen wirklich wichtig sind. Dann können sie<br />

auch klare Ansagen machen <strong>und</strong> auf deren Einhaltung<br />

bestehen. Klare Ansagen sind kein zaghaftes „Neinchen“,<br />

sondern ein stattliches „Nein!“ <strong>und</strong> das Aufzeigen<br />

einer Handlungsalternative: „Nein, du spielst jetzt<br />

nicht weiter, sondern gehst ins Bett. Ja, du kannst deinen<br />

Tieren noch ein kleines Gutenachtlied singen.“<br />

■ Zweitens sollten Eltern mit stattlichen Neins sparsam<br />

umgehen, damit das Kind sich orientieren kann. Ein<br />

unumstößliches Nein ist ein wegweisender Leuchtturm<br />

<strong>und</strong> kein Straßenschild, das alle naselang zu finden ist.<br />

■ Drittens ist das konsequente Eintreten für die eigenen<br />

Werte gegenüber dem Kind für Eltern in der Regel kein<br />

Zuckerschlecken. Außerdem müssen sie bei Übertretung<br />

des jeweiligen Gebots Augenmaß bewahren <strong>und</strong><br />

auch selbst die Konsequenzen tragen – nicht nur das<br />

Kind. Das ist un bequem. Trotzdem können sich die Eltern<br />

zum Wohle des Kindes ruhig auch mal unbeliebt<br />

machen.<br />

„Eltern, die erwarten, von ihren Kindern immer <strong>und</strong><br />

jederzeit geliebt zu werden, die Meinungsverschiedenheiten<br />

<strong>und</strong> kindlichen Zorn nicht ertragen können <strong>und</strong><br />

die einer vermeintlich ‚guten‘ Stimmung zuliebe auch<br />

aufdringliche Übergriffe ertragen, betrügen ihre Kinder<br />

damit um einen wesentlichen Aspekt des Erwachsenwerdens“,<br />

mahnt Till Bastian in seinem Buch „Kinder<br />

brauchen böse Eltern“. 1<br />

1<br />

Bastian, T.: Kinder brauchen böse Eltern, Verlag Milizke 2006.<br />

› In den Hosentaschen<br />

oder im Rucksack Ihrer<br />

Tochter oder Ihres Sohnes<br />

werden Sie jetzt eine<br />

Menge seltsamer Dinge<br />

finden …<br />

› 43. bis 48. Monat<br />

› 43. bis 48. Monat


20<br />

21<br />

„Guck mal, was ich schon kann!“<br />

Das Körperbewusstsein <strong>und</strong> der Bewegungsdrang sind bei Ihrem Kind nun sehr ausgeprägt,<br />

dafür sitzt es aber wahrscheinlich auch nur noch sehr ungern still.<br />

› „Haben Sie Ihr Kind heute schon gefördert?“<br />

Deshalb sagt der Volksm<strong>und</strong> auch,<br />

Vierjährige zu beaufsichtigen sei<br />

schlimmer, als einen ganzen Sack<br />

Flöhe zu hüten. „Meiner rennt übrigens<br />

30 Meter unter 15 Sek<strong>und</strong>en“,<br />

erzählt Markus voll väterlichem Stolz<br />

über seinen Christoph <strong>und</strong> freut sich,<br />

dass der Junge ihn schon ab <strong>und</strong> an<br />

zum Leichtathletik-Training begleitet.<br />

Wer Christoph dort fragt, wie er<br />

heißt, wird von ihm wie aus der<br />

Pis tole geschossen zu hören kriegen:<br />

„Christoph Kasper, Kampstraße 9!“<br />

Fast alle Kinder kennen in diesem<br />

Alter ihren vollen Namen <strong>und</strong> ihre<br />

Adresse – <strong>und</strong> sind darauf sehr stolz.<br />

Sehr fein <strong>und</strong> mit gutem Auge für<br />

Details, können die meisten Kinder<br />

jetzt auch Bilder malen. Ihre bunten<br />

Häuser sind nicht nur Vierecke mit<br />

Dach, sondern besitzen auch einen<br />

Schornstein, aus dem Rauch aufsteigt,<br />

vielleicht sogar Gardinen hinter<br />

den Fenstern <strong>und</strong> Blümchen im<br />

Vor garten. So produzieren die kleinen<br />

Malerinnen <strong>und</strong> Maler Kunstwerke<br />

am laufenden Band, mit<br />

denen sie anschließend ihre Eltern<br />

beglücken. Häuserbilder, Pferdebilder,<br />

Blumenbilder, Menschenbilder –<br />

heben Sie ruhig aus jeder Entwicklungsphase<br />

einige Bilder für später<br />

auf. Es ist herrlich, auch bildhaft die<br />

ungeheuren Fortschritte des Kindes<br />

zu erkennen <strong>und</strong> feststellen zu können,<br />

wann die blauen Pferde braun<br />

<strong>und</strong> die roten Wiesen grün wurden.<br />

Und atmen Sie in dieser Phase immer<br />

mal wieder kräftig durch. Denn Ihr<br />

Kind fordert Sie jetzt in jeder Beziehung,<br />

es will ALLES erzählen <strong>und</strong><br />

wissen <strong>und</strong> ist darin nahezu unermüdlich.<br />

Wie schön, dass sein Wortschatz<br />

<strong>und</strong> die Beherrschung der<br />

Muttersprache es dazu nun auch<br />

befähigen! Es ist aber auch völlig in<br />

Ordnung, wenn Sie sich zwischendurch<br />

kleine Pausen gönnen. Denn<br />

auf alle mög lichen <strong>und</strong> unmöglichen<br />

Fragen kindgerechte Antworten zu<br />

finden kann ziemlich anstrengend<br />

werden. Genauso sind Sie übrigens<br />

auch als Zuschauer <strong>und</strong> Publikum<br />

gefragt. „Guck mal, was ich kann!“ –<br />

diese Aufforderung werden Sie jetzt<br />

dauernd hören. Denn Ihr Kind ist<br />

unbändig stolz auf seine Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> findet es ganz selbstverständlich,<br />

diese zu präsentieren <strong>und</strong> dafür<br />

Beifall zu ernten.<br />

Viele Kinder bekommen r<strong>und</strong> um<br />

ihren 4. Geburtstag, wenn sie „aus<br />

dem Gröbsten raus“ sind, ein Geschwisterchen.<br />

Eine kleine Schwester<br />

oder ein kleiner Bruder stellt Ihr Kind<br />

vor ganz neue Herausforderungen.<br />

Es wird sie meistern, wenn es weiß:<br />

„Mama <strong>und</strong> Papa lieben mich weiter<br />

so doll wie vorher, auch wenn ich<br />

ihre Zeit jetzt mit dem Geschwisterkind<br />

teile“. Aber Ihr Kind hat im<br />

Kindergarten ja auch selbst „zu tun“,<br />

führt bereits ein starkes soziales<br />

„Eigenleben“ <strong>und</strong> möchte sich sicher<br />

auch an der Versorgung des Babys<br />

beteiligen. Es besitzt schon ein sehr<br />

gutes Regelverständnis <strong>und</strong> viele<br />

andere soziale Kompetenzen. Auch<br />

diese helfen ihm, den neuen Familiennachwuchs<br />

gelassen in sein Leben<br />

aufzunehmen.<br />

Wenn ein Baby in die Familie hineingeboren<br />

wird, verhalten sich ältere<br />

Geschwister aber oft auch selbst<br />

plötzlich wieder wie ein Baby. Sie<br />

„vergessen“, was sie eigentlich schon<br />

alles können, <strong>und</strong> wollen nun auch<br />

wieder gefüttert werden oder<br />

nässen ein. Dieses „Babyspielen“ ist<br />

ganz normal, Sie können es ruhig<br />

eine gewisse Zeit mitmachen. Ihr<br />

älteres Kind wird übrigens gerne<br />

wieder „groß“, wenn Sie sich ihm<br />

zwischendurch auch mal ganz<br />

exklusiv allein widmen. Dann kann<br />

es sich leichter an die neue Familiensituation<br />

gewöhnen.<br />

Das ist eine provokante Frage. Denn selbstverständ lich<br />

fördern Sie Ihr Kind jeden Tag, indem Sie ihm genau<br />

das geben, was es wirklich braucht: Ihre Liebe <strong>und</strong><br />

Verlässlichkeit, Ihre Zeit <strong>und</strong> Ihre Achtung vor seinem<br />

Wesen.<br />

Sie denken, so einfach sei Förderung nun auch wieder<br />

nicht? Oh doch, glauben Sie es ruhig! Und lassen Sie<br />

sich von anderen nicht ins Bockshorn jagen, die meinen,<br />

Kinder zu fördern bedeutet, ihnen in allen möglichen<br />

Spezial kursen alle mögliche „Bildung“ eintrichtern zu<br />

lassen, damit sie später mal „mithalten“ können. „Wer<br />

sein Kind ständig in das Korsett von Leistungsdruck,<br />

Konkurrenzstreben, Testierung, Leistungsmessung<br />

presst, versteht nichts vom Wesen der kindlichen Natur“,<br />

for mulierte das Prof. Armin Bernhard, Pädagoge an<br />

der Universität Duisburg-Essen einmal gegenüber dem<br />

Deutschen Kinderschutzb<strong>und</strong>.<br />

Natürlich ist das kein Plädoyer gegen sportliche, kreative<br />

oder musikalische Angebote, an denen Sie Ihr Kind<br />

maßvoll teilnehmen lassen. Sport mit anderen macht<br />

Spaß <strong>und</strong> bringt vieles in Bewegung, gemeinsames<br />

Musizieren ebenso. Aber braucht Ihr Kind wirklich Frühenglisch<br />

ab zwei, Ballett ab drei oder den Computerkurs<br />

ab vier? „Wo die kreativen Umwege, Experimente <strong>und</strong><br />

Irrtümer des Kindes nicht mehr zugelassen werden, weil<br />

Bildung auf ‚direktem‘ Wege schneller produziert werden<br />

kann, verkümmert der leidenschaftliche kindliche Pioniergeist<br />

– <strong>und</strong> damit auch der persönliche Reichtum, der<br />

in jedem Kind steckt“, so Prof. Bernhards Bedenken. Und<br />

weiter: „Die Arbeitsweise des Gehirns wird wesentlich<br />

davon bestimmt, welche Erfahrungen das Kind vor allem<br />

im frühen Kindesalter macht, ob es zu eigenen Entdeckungen<br />

ermutigt wird oder nicht, ob es in verlässlichen<br />

Beziehungen Vertrauen aufbauen kann oder keine<br />

Anerkennung seiner Fähigkeiten erfährt. Damit kommt<br />

der Qualität der Beziehungen, in die das Kind eingeb<strong>und</strong>en<br />

ist, eine besondere, gr<strong>und</strong>legende Bedeutung zu.<br />

Also sind die Bezugspersonen des Kindes verantwortlich<br />

für die Aktivitäten des Gehirns.“<br />

Die wichtigsten Bezugspersonen eines Kindes sind die<br />

Eltern. Aber Väter <strong>und</strong> Mütter geraten im Sog des<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Fördereifers rasch unter Druck, zeigt die<br />

Studie des Heidelberger Sinus-Instituts. 1 Wer es sich<br />

leisten könne, ließe sein Kind immer früher „fördern“,<br />

heißt es dort. So würden viele Eltern zu „Managern“<br />

ihrer Kinder <strong>und</strong> investierten viel Zeit <strong>und</strong> Geld, ihren<br />

Nachwuchs rechtzeitig auf die „richtige Schiene“<br />

zu setzen. Dazu Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen<br />

Kinderschutzb<strong>und</strong>es: „Immer mehr Kinder werden<br />

aufgr<strong>und</strong> von Armut um eine gelingende Zukunft<br />

gebracht. Wir dürfen aber auch jene Kinder nicht<br />

ver gessen, die arm dran sind, weil ihre Eltern sie um<br />

jeden Preis fit machen wollen für den Wettbewerb<br />

des Lebens.“ 2<br />

Unabhängig vom Familieneinkommen können sich alle<br />

Eltern bei ihrem kleinen Schatz auf Schatzsuche begeben.<br />

Kinder sind nämlich voll verborgener Schätze wie<br />

Forschungsdrang, Kreativität, Wissensdurst, Gestaltungsfreude.<br />

Diese gilt es, durch eine achtungsvolle Beziehung<br />

zu heben <strong>und</strong> zu erhalten, sagen auch Jirina Prekop<br />

<strong>und</strong> Gerald Hüther in ihrem Entdeckerbuch für neugierige<br />

Eltern „Auf Schatzsuche bei unseren Kindern“. 3<br />

Auch ihre zentrale Botschaft lautet: Bildung funktioniert<br />

als liebevolle Einladung zu einer Schatzsuche – <strong>und</strong><br />

nicht als Aufforderung ans Kind, sich etwas anzueignen.<br />

1<br />

Sinus Institut: Eltern unter Druck. Im Auftrag der Konrad Adenauer Stiftung, 2009.<br />

2<br />

Heinz Hilgers in: KSA 4.09, Kolumne, S.4 3 Prepkop, J.: Auf Schatzsuche bei unseren<br />

Kindern, Kösel Verlag 2006.<br />

› 49. bis 54. Monat<br />

› 49. bis 54. Monat


22<br />

23<br />

„Wie ungerecht!“<br />

Um seinen 5. Geburtstag herum verlässt Ihr Kind schrittweise sein Dasein als „kleines<br />

Kind“ <strong>und</strong> erklimmt sehr bald die Liga der Vorschulkinder.<br />

Viele können jetzt übrigens auch<br />

schon bis 10 zählen, auf einem Bein<br />

hüpfen, mit der Schere entlang einer<br />

Linie schneiden, sehr sicher <strong>und</strong><br />

unverkrampft einen Stift führen; sie<br />

kennen bereits einige Berufe aus<br />

ihrem direktem Umfeld oder aus<br />

Büchern <strong>und</strong> haben auch ein gutes<br />

Formgefühl. „Krumm <strong>und</strong> schief“<br />

wird ebenso verstanden wie „dick<br />

<strong>und</strong> dünn“. Das alles sind wichtige<br />

Fähigkeiten, die das Kind später in<br />

der Schule gut gebrauchen kann.<br />

Eine Anmerkung zu linkshändigen<br />

Kindern: Wenn Sie beobachten sollten,<br />

dass Ihre Tochter oder Ihr Sohn<br />

überwiegend die linke Hand benutzt<br />

– so lassen Sie Ihr Kind auf jeden<br />

Fall gewähren! Denn jeder Versuch,<br />

es auf die andere Hand „umzuschulen“,<br />

gefährdet die gesamte Entwicklung<br />

Ihres Kindes enorm. Mit welcher<br />

Hand ein Mensch bevorzugt<br />

hantiert, ist nämlich angeboren.<br />

Deshalb können Linkshänder alles<br />

genauso gut wie Rechtshänder.<br />

Was Ihr Kind jetzt übrigens auch<br />

sehr gut zu verstehen gelernt hat,<br />

ist der Begriff „am meisten“. „Jana<br />

hat aber am meisten!“ Boa, wie<br />

ungerecht! Ja, Gerechtigkeit beginnt<br />

jetzt eine große Rolle zu spielen.<br />

Manche Eltern trauern nun vielleicht<br />

der Vergangenheit hinterher, in der<br />

Teilen für das Kind noch kein Problem<br />

war. Und plötzlich soll es damit<br />

wieder vorbei sein? Machen Sie sich<br />

keine Sorgen, das gehört auch in<br />

diese Entwicklungsphase hinein <strong>und</strong><br />

das Talent zum Teilen kehrt zurück.<br />

Sie sollten anerkennen, wenn Ihr<br />

Nachwuchs jetzt doch mal was abgibt<br />

<strong>und</strong> gerecht teilt; aber machen<br />

Sie nicht allzu viel Brimborium, wenn<br />

wieder mal „alles meins“ ist. Positive<br />

Verstärkung unterstützt Ihr Kind<br />

immer am besten. Und in dieser<br />

Lebenszeit ist es noch einmal besonders<br />

intensiv damit beschäftigt,<br />

ein gutes soziales Miteinander zu<br />

trainieren.<br />

In Sachen Sprache ist Ihr Kind jetzt<br />

sehr fit. Es kann so ziemlich alle Laute<br />

(bis auf S-Laute) korrekt aussprechen,<br />

es kennt bestimmt schon drei<br />

Oberbegriffe wie zum Beispiel „Fahrzeug“<br />

oder „Möbel“, <strong>und</strong> es wagt<br />

sich auch an abstrakte Bedeutungen<br />

wie Glück oder Freude heran. Nicht<br />

zuletzt deshalb hat es jetzt diebisches<br />

Vergnügen, Reime <strong>und</strong> Lieder<br />

auswendig zu lernen. Probieren Sie<br />

es doch mal mit unseren kleinen<br />

<strong>ICHbinICH</strong>-Kinderversen in diesem<br />

Heft. Sie werden über das Gedächtnis<br />

Ihres Kindes nur so staunen! Das<br />

befähigt es übrigens auch, Sie im<br />

Memory-Spiel zu besiegen – <strong>und</strong> ab<br />

<strong>und</strong> zu schon mal „nachtragend wie<br />

ein Elefant“ zu sein. Zumindest einen<br />

Augenblick lang.<br />

Ganz langsam verlässt Ihr Kind nun<br />

die sogenannte „magische Phase“.<br />

Zum Glück hat es zwar immer noch<br />

eine blühende Fantasie, aber nun<br />

lernt es zunehmend auch das realistische<br />

Denken. Sie sehen – auch in<br />

dieser Beziehung geht Ihr Kind<br />

bereits mit großen Schritten auf die<br />

Schulzeit zu. Doch erst mal sollten<br />

Sie die derzeitige Gegenwart mit<br />

Ihrem Kind weiter genießen!<br />

› Kinder brauchen ges<strong>und</strong>e Eltern<br />

Mütter <strong>und</strong> Väter sind die Architekten der Familie, hat<br />

die Pionierin der Familientherapie Virginia Satir oft<br />

gesagt.<br />

1<br />

Das stimmt. Aber Eltern sind noch so viel mehr:<br />

Sie sind auch Frauen <strong>und</strong> Männer, Töchter <strong>und</strong> Söhne,<br />

Lebens partnerinnen <strong>und</strong> Lebenspartner, Fre<strong>und</strong>innen<br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e. Alle diese Rollen eines Individuums hören<br />

ja nicht auf, nur weil es Mutter oder Vater geworden<br />

ist. Die Elternrolle bleibt zwar zentral, sie kann aber auch<br />

nur bei bestmöglicher Ges<strong>und</strong>heit bestmöglich erfüllt<br />

werden. Deshalb haben Eltern die Aufgabe, nicht nur<br />

für ihr Kind, sondern auch gut für sich selbst zu sorgen.<br />

Das umfasst ihre körperliche, seelische <strong>und</strong> geistige<br />

Ges<strong>und</strong>heit gleichermaßen.<br />

Doch das ist leichter gesagt als getan. Denn der Krankmacher<br />

Nr. 1 ist in der heutigen Zeit meist der Stress. Er<br />

geht auch an Eltern nicht spurlos vorüber, gerade wenn<br />

sie ihren Kindern eine perfekte Familie <strong>und</strong> Lebenswelt<br />

bieten möchten. „Aber das ist natürlich unmöglich –<br />

<strong>und</strong> auch gar nicht nötig“, sagt Dr. Martin R. Textor<br />

vom Staats institut für Frühpädagogik, München. 2 Wenn<br />

Eltern unter starkem Druck stehen, gefährden sie nicht<br />

nur ihre eigene Ges<strong>und</strong>heit, sondern auch die ihrer<br />

Kinder, hat auch Mary Caserta von der amerikanischen<br />

Universität Rochester 3 herausgef<strong>und</strong>en: Der Nachwuchs<br />

von gestressten Eltern ist erheblich öfter krank<br />

als andere Kinder.<br />

› Eltern haben die<br />

Aufgabe, nicht nur<br />

für ihr Kind, sondern<br />

auch für sich selbst<br />

gut zu sorgen.<br />

Zur körperlichen Ges<strong>und</strong>heit von Eltern gehören wichtige<br />

Voraussetzungen, etwa ges<strong>und</strong>e Ernährung sowie ausreichend<br />

Bewegung <strong>und</strong> Schlaf. Dazu sollten Mütter <strong>und</strong><br />

Väter alle von der BARMER GEK empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen<br />

wahrnehmen <strong>und</strong> ansonsten auf ihre<br />

Körpersignale achten. Bei Unsicherheit oder Krankheit<br />

werden Ihnen Ihr Hausarzt sowie gegebenenfalls<br />

Fachärzte zur Seite stehen. Und: Schieben Sie nichts auf<br />

die lange Bank!<br />

Auch Ihre seelische <strong>und</strong> geistige Ges<strong>und</strong>heit können Sie<br />

selbst beeinflussen. Wenn Sie Ihre sozialen Kontakte<br />

auch in der Elternschaft weiter pflegen, wenn Sie eine<br />

möglichst dialogische Partnerschaft in gegenseitiger<br />

Akzeptanz <strong>und</strong> Achtung führen <strong>und</strong> sich auch mal Zeit<br />

füreinander <strong>und</strong> miteinander gönnen <strong>und</strong> wenn Sie<br />

regelmäßig Ihr Gehirn füttern <strong>und</strong> sich auch mit Themen<br />

jenseits Ihres Familienlebens beschäftigen – dann steht<br />

Ihre Ges<strong>und</strong>heit auf ges<strong>und</strong>en Beinen.<br />

1<br />

nach: Ann Elisabeth Auhagen/Hans Werner Bierhoff (Hrsg): Angewandte Sozialpsychologie<br />

– Das Praxishandbuch. Beltz Verlag, Weinheim, Basel, Berlin 2003.<br />

2<br />

familienhandbuch.de 3 www.focus.de<br />

› 55. bis 60. Monat<br />

› 55. bis 60. Monat


24<br />

25<br />

Absprung<br />

„Ich bin stark <strong>und</strong> du bist Quark!“<br />

Um seinen 3. Geburtstag herum wird Ihr Kind flügge – es<br />

kommt in den Kindergarten. Dieser Moment ist für Sie genauso<br />

aufregend wie für Ihre Tochter oder Ihren Sohn, auch wenn Sie<br />

ihn bereits mit einem älteren Kind erlebt haben. Er ist jedes Mal<br />

auf seine Weise neu <strong>und</strong> bedeutet für alle eine Art Absprung in<br />

eine neue Lebenszeit.<br />

Friedrich Fröbel gilt als Urvater des Kindergartens <strong>und</strong><br />

hätte sicher mit Freude auf die heutige Landschaft der<br />

Kindertagesstätten geschaut. Der deutsche Pädagoge<br />

gründete bereits 1837 im thüringischen Blankenburg<br />

eine „Pflege-, Spiel- <strong>und</strong> Beschäftigungsanstalt“ für<br />

Klein kinder. Dort ließ Fröbel die Kleinen von ausgebildeten<br />

Erzieherinnen durch Bewegungsspiele, Reime, Singen<br />

<strong>und</strong> viel Kontakt zur Natur fördern <strong>und</strong> leiten. Nur<br />

wenige Jahre später bezeichnete man seine Einrichtung<br />

erstmals als „Kindergarten“.<br />

Erste „Bildungsstätte“<br />

Kindergarten<br />

Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert jedoch geriet Fröbels wichtiger<br />

Gr<strong>und</strong>gedanke, kleine Kinder schon vor ihrer Schulzeit im<br />

Kinder garten spielend zu fördern, zuweilen in Vergessenheit.<br />

Immer wieder ging es nämlich nicht in erster Linie<br />

ums Kind, sondern vorwiegend um die Berufstätigkeit<br />

der Eltern. Arbeiteten beide, so mussten sie ihr Kind<br />

außer Haus betreuen lassen. Dagegen erhoben sich allerdings<br />

auch kritische Stimmen, denn „gerade in den<br />

ersten Jahren gehört das Kind zur Mutter“, fanden viele.<br />

Diese Diskussion ist mittlerweile zum Glück verstummt.<br />

Kaum jemand bezweifelt heute, dass der Besuch einer<br />

Kindertagesstätte die Entwicklung des Kindes fördert.<br />

Doch die Frage, ob die Eltern oder der Kindergarten<br />

„besser“ für das Kind sind, ist ohnehin falsch. Denn es<br />

geht nicht um ein Entweder-oder. Vielmehr sollen die<br />

Betreuung, Bildung <strong>und</strong> Erziehung im Kindergarten die<br />

Erziehung in der Familie ergänzen. Genau diesen Auftrag<br />

erfüllen die heutigen Kindertagesstätten mit hohem<br />

Engagement. Von dieser anspruchsvollen pädagogischen<br />

Arbeit profitieren alle Kinder, ob ihre Eltern nun berufstätig<br />

sind oder nicht. Deshalb sprechen manche Fachleute<br />

auch vom Kindergarten als „erster Bildungsstätte“<br />

für den Nachwuchs außerhalb der Familie.<br />

Rechtsanspruch<br />

Diese Förderung <strong>und</strong> Bildung steht jedem Kind in<br />

Deutschland zu, sagt auch das Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfegesetz<br />

(§ 24 SGB VIII). Es verbrieft seit 1996 den Rechtsanspruch<br />

auf einen Kindergartenplatz für Kinder ab<br />

drei Jahre – <strong>und</strong> zwar unabhängig davon, ob das Kind<br />

schon trocken ist oder nicht. Allerdings besteht dieser<br />

Rechtsanspruch nur für einen Halbtagsplatz, ein Recht<br />

auf Ganztagsbetreuung gibt es nicht. Zudem bezieht<br />

sich der Anspruch nur auf einen Platz in kommunalen<br />

Kindertagesstätten.<br />

Dennoch: Eltern, die für ihr über dreijähriges Kind noch<br />

auf der Suche sind, können sich an ihre Kommune<br />

wenden. Diese muss dann nach maximal drei Monaten<br />

Wartezeit einen Platz in einer ihrer Kindereinrichtungen<br />

anbieten. Welche Anfahrtswege Eltern wie Kindern<br />

dabei zugemutet werden können, beurteilen die Gerichte<br />

unterschiedlich. In Urteilen liest man von Entfernungen<br />

zwischen zwei <strong>und</strong> zehn Kilometern.<br />

„K“ wie „Kindergarten“<br />

Bei der Suche nach der „ersten Bildungseinrichtung“<br />

für ihr Kind schauen Eltern meist zunächst unter „K“<br />

wie „Kindertagesstätte/Kindergarten“ im Telefonbuch<br />

nach – <strong>und</strong> werden enttäuscht. Denn die Einrichtungen<br />

stehen keineswegs unter „K“, sondern sind bei ihren<br />

sehr unterschiedlichen Trägern angesiedelt: den Kommunen,<br />

den Kirchen, den freien Wohlfahrtsverbänden.<br />

Es gibt aber auch Betriebskindergärten <strong>und</strong> Kitas von<br />

Eltern- Initiativen. Dazu kommen Waldorfkindergärten,<br />

Montessori-Kindergärten, Waldkindergärten, Bauernhofkindergärten<br />

<strong>und</strong> viele mehr.<br />

Kindergarten


26<br />

27<br />

Kinder mit besonderem Förderbedarf<br />

besuchen heilpädagogische <strong>und</strong><br />

sonderpädagogische Einrichtungen<br />

oder eine integrative Kindertagesstätte,<br />

in denen behinderte <strong>und</strong><br />

nicht behinderte Jungen <strong>und</strong> Mädchen<br />

gemeinsam betreut werden.<br />

In der Regel verfügt Ihre Gemeinde<br />

über ein Gesamtverzeichnis aller<br />

Kitas vor Ort.<br />

Nach dem Überblick über mögliche<br />

Einrichtungen geht’s dann an die<br />

Feinarbeit. Das heißt: Sie versuchen<br />

herauszufinden, nach welchem Konzept<br />

eine infrage kommende Kita<br />

arbeitet. Und auch hier bietet sich<br />

Ihnen wieder ein breites Angebot.<br />

Eine sehr offene Kindergartenarbeit<br />

kommt zum Beispiel ohne feste<br />

Gruppen <strong>und</strong> Gruppenräume aus;<br />

hier stehen die Türen buchstäblich<br />

weit offen, <strong>und</strong> die Kinder können<br />

sich überall frei bewegen <strong>und</strong> auswählen,<br />

womit sie sich gerade beschäftigen<br />

möchten. Diesem Ansatz<br />

steht das klassische Modell fester<br />

Kindergartengruppen mit jeweiligen<br />

Gruppenräumen <strong>und</strong> durchstrukturierten<br />

Tagesabläufen gegenüber.<br />

Dazwischen finden sich viele Misch<strong>und</strong><br />

Sonderformen. Weniger Aufschluss<br />

über die Inhalte der Arbeit<br />

geben Ihnen übrigens die Namen<br />

der Einrichtungen. Manchmal geht<br />

es nämlich bei den „Kleinen Strolchen“<br />

um die Ecke sehr viel strenger<br />

zu als bei der nüchtern klingenden<br />

„Kita Rathenaustraße“. Ebenso kann<br />

der „Betriebskindergarten Meyerwerke“,<br />

der auch „betriebsfremde“<br />

Kinder aufnimmt, eine fantasievolle<br />

Pädagogik praktizieren – während<br />

in der „Villa Kunterbunt“ nicht eine<br />

einzige Verkleidungsecke zu finden<br />

ist.<br />

Qual der Wahl<br />

Insgesamt stellt die breite Palette<br />

der Einrichtungen Eltern vor die Qual<br />

der Wahl: Was passt zu meinem<br />

Kind, was passt zu unserer Familie?<br />

Ein wichtiges Auswahlkriterium ist<br />

sicher auch die Nähe zur Wohnung<br />

oder zur Arbeitsstelle von Mutter<br />

oder Vater, um den Sprössling ohne<br />

lange (Um-) Wege bringen <strong>und</strong> abholen<br />

zu können. Zusätzlich lohnt<br />

es sich, die unterschiedlichen Einrichtungen<br />

anzusehen, zu vergleichen<br />

<strong>und</strong> auch nachzufragen, was sich<br />

wohl hinter den klug klingenden<br />

Schlüssel wörtern in den Kita-Leitbildern<br />

oder -Konzepten verbirgt.<br />

Wenn da zum Beispiel steht: „Wir<br />

gewährleisten Partizipation der<br />

Kinder“, dann denken Sie vielleicht:<br />

„Prima, ich möchte auch, dass mein<br />

Kind beteiligt wird.“ Aber wie findet<br />

diese Partizipation oder Beteiligung<br />

im Alltag genau statt? Wie setzen<br />

die Erzieher diesen Anspruch konkret<br />

um? Scheuen Sie sich nicht, sich<br />

das mit einfachen Worten <strong>und</strong> Beispielen<br />

erklären zu lassen.<br />

Persönlicher Eindruck<br />

Viele Einrichtungen haben übrigens<br />

eine Homepage im Internet, die<br />

Ihnen zumindest ein erstes Bild vermittelt.<br />

Aber nichts kann den individuellen<br />

Eindruck <strong>und</strong> das persönliche<br />

Gespräch ersetzen. Schauen Sie<br />

deshalb zusammen mit Ihrem Kind<br />

genau: Wie sind die Räume aufgeteilt<br />

<strong>und</strong> gestaltet, wie ist das<br />

Außenspielgelände angelegt? Wie<br />

gehen die Erzieherinnen mit den<br />

Kindern um? Gibt es auch männliche<br />

Kollegen? Wie soll die Eingewöhnungsphase<br />

ablaufen? Wie wird das<br />

Mittagessen zubereitet <strong>und</strong> eingenommen?<br />

Wie empfinden Sie allgemein<br />

die Atmosphäre in der Kita?<br />

Wie hat Ihr Kind auf die Einrichtung<br />

reagiert? „Es wäre so praktisch gewesen,<br />

Moritz in die Kita gleich um<br />

die Ecke zu geben. Aber irgendwas<br />

war da, was mich gestört hat. Ich<br />

weiß gar nicht genau, was das war,<br />

es war eben nur so ein Gefühl …<br />

Jedenfalls nehmen wir jetzt einen<br />

längeren Weg zu einer anderen<br />

Kita in Kauf, sind dafür aber alle<br />

sehr zufrieden“, erzählt zum Beispiel<br />

Birte (36 Jahre). Letztlich lässt sich<br />

gar nicht pauschal beurteilen, wo<br />

Ihr Kind am besten aufgehoben ist.<br />

Es kann sein, dass ein sehr ruhiges,<br />

schüchternes Kind in einer Kita<br />

aufblüht, die sehr offene Arbeit<br />

macht – es kann aber auch sein,<br />

dass sich genau dieses Kind in einem<br />

stark geordneten Tagesablauf besser<br />

entfalten kann. Umgekehrt mag<br />

sich ein sehr temperamentvolles,<br />

dynamisches Kind in einer offenen<br />

Einrichtung w<strong>und</strong>erbar ausleben<br />

können – oder aber es findet in<br />

einem eher durchstrukturierten<br />

Tagesablauf mehr Halt. Hier gibt es<br />

keine richtige oder falsche Antwort,<br />

sondern nur Ihre persönliche Entscheidung.<br />

Achten Sie aber auf jeden<br />

Fall darauf, dass die Erzieher auch<br />

sehen (wollen), was ein Kind alles<br />

kann <strong>und</strong> nicht nur darauf schauen,<br />

was es alles (noch) nicht kann!<br />

Sollten Sie nach einiger Zeit feststellen,<br />

dass Sie doch keine so ganz<br />

glückliche Wahl getroffen haben <strong>und</strong><br />

auch Gespräche keine Verbesserung<br />

brachten, dann trauen Sie sich ruhig,<br />

die Einrichtung zu wechseln. Auch<br />

dafür wird sich ein Weg finden, der<br />

für alle Beteiligten gangbar ist.<br />

Startklar<br />

Mit dem ersten Kindergartentag brechen<br />

dann die kleinen <strong>und</strong> großen<br />

Familienmitglieder in einen neuen<br />

Lebensabschnitt auf. Er bedeutet für<br />

Ihre Tochter oder Ihren Sohn: mehr<br />

Selbstständigkeit, neue Fre<strong>und</strong>e,<br />

neue Regeln, auch neue Beziehungen<br />

zu anderen Erwachsenen. Mit<br />

dem Besuch der Kindertagesstätte<br />

erweitert sich die Welt Ihres Kindes<br />

erheblich. Trotz Eingewöhnungsphase<br />

heißt es jetzt für alle: „Ich<br />

muss loslassen.“ Und das fällt den<br />

Eltern oft sogar schwerer als den<br />

Kindern. Lässt man ein unglücklich<br />

wirkendes Kind auf dem Arm der<br />

Verwandlung<br />

Heute bin ich eine Fee<br />

unter schönstem Sternenhimmel,<br />

morgen schon ein Schwan im See<br />

oder doch ein Apfelschimmel?<br />

Als Pirat brauch ich ein Schiff,<br />

als Akrobat ein Seil mit Griff.<br />

Als Cowboy lieb ich meine Pferde,<br />

als Schäfer meine Schäfchenherde.<br />

Jeden Tag wachs ich zu Haus<br />

über mich als Kind hinaus.<br />

Und bleib doch ganz sicherlich<br />

dein sagenhaftes <strong>ICHbinICH</strong>.<br />

Erzieherin zurück, ist man als Mutter<br />

oder Vater sehr verunsichert, traurig<br />

oder hat sogar ein schlechtes Gewissen.<br />

„Es hat mir schier das Herz<br />

zerrissen, wie mein Kind da auf dem<br />

Arm einer ‚Fremden‘ geweint hat –<br />

<strong>und</strong> ich musste gehen. Natürlich<br />

weiß ich, dass Leonie bei den Erzieherinnen<br />

gut aufgehoben ist, sie<br />

sind sehr lieb <strong>und</strong> trösten sie ja auch.<br />

Trotzdem …“, berichtet Torsten<br />

(31 Jahre) über die Eingewöhnungsphase<br />

seiner Tochter. Fast unweigerlich<br />

wecken solche Szenen die Fantasie<br />

der Eltern, was so alles passieren<br />

kann, weil sie glaubten, dass das<br />

Kind nicht ohne sie auskommt. „Ich<br />

war so aufgeregt an Emmas erstem<br />

Kita-Tag. Die ganze Zeit habe ich<br />

das Telefon nicht aus den Augen gelassen,<br />

falls der Kindergarten anrufen<br />

würde <strong>und</strong> ich sofort kommen<br />

sollte.“ Doch was Angelika (29 Jahre)<br />

befürchtete (oder erhoffte?!), ist<br />

natürlich nicht eingetreten. Emmas<br />

Abschiedstränen waren schnell versiegt,<br />

als Mama erst mal außer Sichtweite<br />

war. Diese Erfahrung machen<br />

zum Glück die meisten Eltern. Auch<br />

sie müssen sich ein Stück weit davon<br />

verabschieden, unablässig vom<br />

Kind gebraucht zu werden. Trauen<br />

Sie also sich <strong>und</strong> Ihrem Kind zu,<br />

den Weg in diesen neuen Lebensabschnitt<br />

zu finden.<br />

Kindergarten<br />

Kindergarten


28<br />

29<br />

Gut essen<br />

in der Kita<br />

› Eltern finden in dieser<br />

Checkliste die wichtigsten<br />

Punkte, um das Verpflegungsangebot<br />

<strong>und</strong> die Zusammenarbeit<br />

mit der Kita<br />

beurteilen <strong>und</strong> um selbst<br />

Anregungen geben zu können.<br />

Eine Einrichtung ist<br />

umso empfehlenswerter, je<br />

mehr Fragen mit Ja beantwortet<br />

werden können.<br />

Oft bedeutet dieser neue Lebensabschnitt<br />

ja auch für viele Mütter den<br />

Wiedereinstieg in den Beruf. Idealerweise<br />

sollte der erste Arbeitstag<br />

jedoch nicht mit dem ersten Kindergartentag<br />

zusammenfallen, sondern<br />

erst nach der Eingewöhnungsphase<br />

stattfinden. Dies gibt beiden Seiten<br />

mehr Sicherheit.<br />

Copiloten<br />

Mütter <strong>und</strong> Väter wünschen sich<br />

für ihr Kind eine insgesamt schöne<br />

<strong>und</strong> unbelastete Kita-Zeit. Das gelingt<br />

umso mehr, wenn Eltern <strong>und</strong><br />

Fachkräfte sich gegenseitig als<br />

Experten der kindlichen Lebenswelt<br />

anerkennen <strong>und</strong> vertrauen. Jeder<br />

handelt auf seine einzigartige Weise,<br />

bereichert dadurch das Erleben<br />

des Kindes – <strong>und</strong> kann dabei auch<br />

selbst vom anderen profitieren. Deshalb<br />

ist der gemeinsame Austausch<br />

zwischen Elternhaus <strong>und</strong> Kita über<br />

Unsicherheiten, Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Eindrücke so wichtig.<br />

Auch wenn der Nachwuchs zu Hause<br />

öfter mal einwirft: „Aber Anke hat<br />

gesagt …“, ist das kein Gr<strong>und</strong> zur<br />

Eifersucht auf die Erzieherin. „Obwohl<br />

ich beim ersten Mal, als ich das<br />

hörte, ganz schön geschluckt habe“,<br />

verrät Paula (26 Jahre) ihre mütterlichen<br />

Gefühle. „Aber dann habe ich<br />

mich über Kristins gutes Verhältnis<br />

zu ihrer Erzieherin ehrlich gefreut.“<br />

Tatsächlich ist es ein Anlass zur Freude,<br />

wenn Ihr Kind gelernt hat, andere<br />

Menschen zu respektieren. Das<br />

gilt auch für die neuen Kita-Fre<strong>und</strong>e<br />

Ihres Kindes, seien es Mädchen oder<br />

Jungen aus welchem Kulturkreis<br />

auch immer. Toleranz <strong>und</strong> ein gutes<br />

soziales Miteinander bleiben eben<br />

die Säulen jeder Gesellschaft, auch<br />

im „Knirpse-Staat“ der Kita-Gruppe.<br />

Vielfalt <strong>und</strong> vielfältige Beziehungen<br />

bereichern jedes Kind. Trotzdem<br />

befördern Eltern unabsichtlich manches<br />

Vorurteil. So erzählte ein Vierjähriger<br />

einmal seinem Vater, dass<br />

sich Mehmet <strong>und</strong> Tim im Kindergarten<br />

gehauen hätten. Da rutschte<br />

dem Papa spontan heraus: „… <strong>und</strong><br />

der Mehmet hat bestimmt angefangen!“<br />

Er lag, wie er anschließend<br />

selbst sagte, nicht nur mit seinem<br />

Verdacht falsch, sondern mit seiner<br />

ganzen Bemerkung ziemlich schief.<br />

Es kann vorkommen, dass sich ein<br />

Kind im Kindergarten oder auch<br />

zu Hause plötzlich so auffällig verhält,<br />

dass sich die Fachkräfte bzw.<br />

die Eltern darüber Sorgen machen.<br />

Dann ist das vertrauensvolle Gespräch<br />

zwischen Kita <strong>und</strong> Elternhaus<br />

besonders wichtig. Es kann Aufschluss<br />

bringen <strong>und</strong> alle Erziehenden<br />

ungemein stärken. Beide Seiten<br />

dürfen <strong>und</strong> sollten auch voneinander<br />

erwarten, über wichtige Ereignisse<br />

im Leben des Kindes informiert zu<br />

werden. Das gilt insbesondere für<br />

familiäre Umbrüche wie beispielsweise<br />

die Trennung der Eltern.<br />

Getümmel<br />

Eine Kindertagesstätte steckt immer<br />

voller Leben <strong>und</strong> Erleben – <strong>und</strong><br />

befindet sich meistens fest in Frauenhänden.<br />

Denn nur drei Prozent<br />

aller Kita-Fachkräfte sind männlich.<br />

Melitta Walter, viele Jahre u. a.<br />

pädagogische Beraterin in Kindergärten<br />

<strong>und</strong> engagierte Verfechterin<br />

Harmlose Plagegeister<br />

R<strong>und</strong> 85 Prozent aller Kindergarten- <strong>und</strong> Schulkinder machen in ihrem<br />

Leben mit Kopfläusen Bekanntschaft. Leider halten sich dazu hartnäckig<br />

einige Vorurteile, die hier durch die Erkenntnisse der B<strong>und</strong>eszentrale<br />

für ges<strong>und</strong>heitliche Aufklärung in Köln ausgeräumt werden sollen:<br />

Tatsache ist: Kopfläuse kann jeder bekommen. Sie sind völlig harmlos,<br />

zugegebenermaßen lästig <strong>und</strong> verursachen starken Juckreiz. Haben<br />

die Krabbler ihren Weg auch auf den Kopf Ihres Kindes gef<strong>und</strong>en,<br />

so legen sie dort ihre Eier ab, die sogenannten Nissen. Deshalb ist eine<br />

unverzügliche Behandlung nötig, geeignete Mittel erhalten Sie im<br />

Bedarfsfall in der Apotheke. Zusätzlich ist es erforderlich, den Kindergarten<br />

<strong>und</strong> die Spielkameraden Ihres Kindes zu informieren, um die<br />

weitere Verbreitung zu vermeiden.<br />

Die B<strong>und</strong>eszentrale für ges<strong>und</strong>heitliche Aufklärung hat die Broschüre<br />

„Kopfläuse … was tun?“ herausgegeben. Hier finden Sie wichtige<br />

Empfehlungen, wie Sie die Kopfläuse am besten wieder loswerden.<br />

› www.bzga.de (einfach Suchbegriff „Kopfläuse“ eingeben)<br />

geschlechtsgemischter Kita-Teams:<br />

„Gute Teams zeichnen sich dadurch<br />

aus, dass man sich über pädagogische<br />

Fragen auch mal streitet.<br />

Und das passiert eher in gemischten<br />

Teams. Ziel muss es daher sein,<br />

dass ein Kind in der Kita jeden Tag<br />

auch Kontakt zu Männern hat.<br />

Davon profitieren nicht nur die Jungen,<br />

sondern auch die Mädchen.“ 1<br />

Das ist auch deshalb besonders<br />

wichtig, weil Kinder gerade im Kindergartenalter<br />

durch Nachahmung<br />

(Geschlechter-) Rollen entdecken<br />

<strong>und</strong> im Spiel ihnen vertraute Handlungsmuster<br />

verarbeiten. Im Kita-<br />

Alltag zeigt sich dann oft: Die Jungen<br />

sind auf dem Bauteppich oder<br />

› Kinder- <strong>und</strong> Jugend-Programm<br />

im Tobe-Raum, die Mädchen in<br />

der Puppenecke. Ausnahmen bestätigen<br />

die Regel. Nun, solange kein<br />

Kind auf die „typische“ Frauen- bzw.<br />

Männerrolle festgelegt oder gar<br />

in sie hineingezwungen wird, ist das<br />

völlig in Ordnung. Und wer sein<br />

eigenes Geschlecht gerade erst entdeckt<br />

hat, den dürfen zwischendurch<br />

auch schon mal bahnbrechende<br />

„Erkenntnisse“ wie „Mädchen<br />

sind stark <strong>und</strong> Jungs sind Quark!“<br />

(oder umgekehrt) ereilen. Das gibt<br />

sich auch wieder. Allerdings sollten<br />

Sie sich auch bitte nicht sorgen,<br />

wenn sich Ihr Sohn gern mal als Prinzessin<br />

verkleidet <strong>und</strong> Glitzerringe<br />

liebt oder Ihre Tochter sich von der<br />

zarten Fee in einen grimmigen<br />

Piraten verwandelt. Das ist ganz normal<br />

– Kindergartenkinder müssen<br />

sich ausprobieren <strong>und</strong> in verschiedene<br />

Rollen schlüpfen dürfen. Sie entwickeln<br />

sich gerade dadurch weiter,<br />

dass sie sich jeden Tag neu erfinden.<br />

Trotzdem hat Melitta Walter oft<br />

erlebt, wie groß die Angst der Eltern<br />

auch heute noch ist, dass ihr Kind<br />

von der gesellschaftlich akzeptierten<br />

Heterosexualität möglicherweise<br />

abweichen könnte. Theresa (30 Jahre)<br />

ist dafür ein gutes Beispiel. Sie<br />

meint: „Philip (3 ½ Jahre) spielt im<br />

Kindergarten nur mit Mädchen. Das<br />

finde ich besorg niserregend <strong>und</strong><br />

sollte sich schnell ändern!“ Hier plädiert<br />

Melitta Walter unbedingt für<br />

mehr Gelas senheit. Denn Kinder<br />

spüren die elterliche Abwehr oder<br />

die Zustimmung zu ihrem Spiel auch<br />

ohne Worte.<br />

Gelassenheit hilft übrigens auch,<br />

wenn der Nachwuchs plötzlich<br />

Schimpfwörter aus dem Kindergarten<br />

nach Hause bringt. Die lassen<br />

sich an Mama oder Papa nämlich<br />

herrlich testen, auch wenn das Kind<br />

die Bedeutung eines Kraftausdrucks<br />

noch gar nicht kennt <strong>und</strong> nicht ermessen<br />

kann, warum solche Wörter<br />

verletzen. Hier wirkt eine kurze,<br />

unaufgeregte <strong>und</strong> kindgerechte<br />

Erklärung meist W<strong>und</strong>er, <strong>und</strong> dann<br />

können Sie beruhigt wieder zur<br />

Tagesordnung übergehen.<br />

1<br />

Walter, M.: Jungen sind anders, Mädchen auch,<br />

Kösel-Verlag 2005.<br />

Der Kindergarten-Check ist Bestandteil des Kinder- <strong>und</strong> Jugendprogrammes der<br />

BARMER GEK (siehe S. 37). Wenn Sie mehr zu diesem Programm wissen möchten, schauen<br />

Sie einfach nach unter: www.barmer-gek.de oder fragen Sie Ihre Geschäftsstelle vor Ort.<br />

Kindergarten<br />

Kindergarten


30<br />

31<br />

Fit wie ein Turnschuh<br />

Ges<strong>und</strong>heit – selbst gekocht<br />

Starke Kinder haben starke Eltern. Starke Eltern kümmern sich<br />

gut um die Ges<strong>und</strong>heit ihres Kindes. Sie machen sich Gedanken,<br />

welche Ernährung die Entwicklung des Kindes unterstützt, sie<br />

nehmen die Impf- <strong>und</strong> Vorsorgetermine wahr, <strong>und</strong> sie handeln<br />

auch verantwortungsvoll, wenn das Kind einmal krank wird.<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Eltern geraten in Erklärungsnot, wenn sie ihrem Kind den<br />

schokoladigen Brotaufstrich verweigern. Der Nachwuchs<br />

weiß nämlich schon aus der Werbung: Die tollsten Sportler<br />

essen natürlich Brot mit Schokocreme.<br />

Krötenauflauf<br />

Kindern ist der Ges<strong>und</strong>heitsaspekt der Ernährung ziemlich<br />

egal. Hauptsache, es schmeckt! Da Geschmack aber<br />

ohnehin sehr früh geprägt wird, können Eltern ihn gut<br />

beeinflussen, bevor die Werbung das tut. Besteht die<br />

Welt der Nahrung allerdings vorwiegend aus Currywurst<br />

mit Pommes, so ist es um die Chancen von Gemüse <strong>und</strong><br />

Co beim Nachwuchs schlecht bestellt. Legen Sie deshalb<br />

von Anfang an den Gr<strong>und</strong>stein für ges<strong>und</strong>e Ernährungsgewohnheiten<br />

<strong>und</strong> machen Sie sich dabei auch die<br />

Fantasie Ihrer Kinder zunutze. Gabi (34 Jahre) hat hier<br />

den Bogen raus: „Meine Lara (5 Jahre) maulte ständig am<br />

Essen <strong>und</strong> besonders am Gemüse herum. Einmal fragte<br />

sie, was es zu Mittag geben würde, <strong>und</strong> ich antwortete<br />

darauf genervt: „Heute gibt es Reis mit Scheiß!“ Aber, oh<br />

W<strong>und</strong>er, sie kicherte nur <strong>und</strong> langte plötzlich ordentlich<br />

zu. Selbst Paprika- <strong>und</strong> Möhrenstückchen wanderten in<br />

ihren M<strong>und</strong>. Seitdem gibt es bei uns öfter „Würmerfraß<br />

mit Soße“, „Kröten auflauf“ oder „Gebratene Matschepampe“.<br />

Das war der Durchbruch! Manchmal verstecke<br />

ich ungeliebtes Gemüse aber auch in Suppen <strong>und</strong><br />

Soßen, indem ich es einfach püriere.“<br />

Spitzenmäßige Pyramide<br />

Eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung<br />

unterstützt die optimale Entwicklung Ihres Kindes. Gute<br />

Orientierung bietet hier die aid-Ernährungspyramide. Sie<br />

bringt verständlich <strong>und</strong> alltagstauglich auf den Punkt,<br />

was <strong>und</strong> wie viel Ihr Kind (<strong>und</strong> Sie) essen sollten. Das<br />

Prinzip ist einfach: „Jeder Baustein der Pyramide steht für<br />

eine Portion. Das Maß für eine Portion ist die eigene<br />

Hand. Die Portionen wachsen also mit dem veränderten<br />

Nährstoffbedarf des Kindes mit: Kleine Kinder, kleine<br />

Hände – große Kinder, große Hände“, heißt es dort. 1<br />

Den Sockel bilden die Getränke: Ab einem Jahr sollte ein<br />

Kind bereits einen Liter pro Tag trinken, ab dem vierten<br />

Jahr etwas mehr. Optimal ist tatsächlich Leitungswasser,<br />

weil es zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln<br />

überhaupt gehört.<br />

Eine Stufe über den Getränken finden Sie frisches Obst<br />

<strong>und</strong> Gemüse, auf der dritten Stufe stehen Getreide,<br />

Getreideprodukte <strong>und</strong> Kartoffeln. Tierische Lebensmittel<br />

– Milch, Milchprodukte, Fisch, Fleisch <strong>und</strong> Wurstwaren –<br />

kommen erst an vierter Stelle, Fette <strong>und</strong> Öle an fünfter.<br />

In der Pyramidenspitze finden Sie Süßigkeiten <strong>und</strong> Snacks<br />

(<strong>und</strong> für Erwachsene den Alkohol). Naschen darf also<br />

sein – aber eben nur in Maßen.<br />

Essen braucht Bewegung<br />

Die Ernährung <strong>und</strong> auch das Trinkverhalten wirken sich<br />

auf die Leistungsfähigkeit des Menschen aus. Kinder, die<br />

noch im Wachstum sind, benötigen ausreichend Kalzium<br />

für ihre Knochen, dazu Eiweiß für das Zellwachstum <strong>und</strong><br />

Vitamine für einen gut funktionierenden Stoffwechsel.<br />

Doch selbst die beste Ernährung braucht Bewegung.<br />

Ein Kind, das draußen Fangen spielt <strong>und</strong> ausge wogen<br />

isst, wird sich im Normalfall bestens entwickeln. Bei<br />

Bewegungsmuffeln kann sich dagegen „Babyspeck“<br />

bilden, der eigentlich gar keiner mehr ist. Lesen Sie hierzu<br />

auch das Interview auf Seite 36.<br />

Einmal „Bio“, gemischt<br />

In den letzten Jahren haben Bioprodukte auch die<br />

Discounter erobert. Sie werden nach den Richtlinien des<br />

ökologischen Landbaus hergestellt. Allerdings sind Bioprodukte<br />

schneller verderblich, weil ihnen keine Konservierungsstoffe<br />

zugesetzt sind. Deshalb: stets frisch<br />

einkaufen <strong>und</strong> rasch verbrauchen. „Bio“ ist auch etwas<br />

teurer, bleibt aber durch eine gute Mischkalkulation<br />

mit konven tionellen Lebensmitteln auch für geringer<br />

verdienende Familien erschwinglich.<br />

1<br />

www.aid.de<br />

Ernährung


32<br />

33<br />

Quengelware<br />

Wetten, dass Sie Ihr eigenes Lieblingsgericht<br />

oder bestimmte „Tischrituale“<br />

noch aus Ihrer Kindheit kennen?<br />

Was <strong>und</strong> wie wir essen, bleibt<br />

uns nämlich meist „lebenslänglich“<br />

erhalten. Auch die „Quengelware“,<br />

von elternfeindlichen Marktstrategen<br />

an den Supermarktkassen direkt<br />

auf Kinderaugenhöhe platziert, gab<br />

es schon damals. Sie quält Eltern<br />

heute noch, wie Margitta (31 Jahre)<br />

erzählt: „Letztens hat sich mein<br />

Phillipp an der Kasse schreiend auf<br />

den Boden geschmissen, weil er<br />

keinen Schoko riegel bekam. Doch<br />

das Schlimmste waren die Blicke<br />

<strong>und</strong> Bemerkungen der Leute! Eine<br />

ältere Frau meinte zu ihm sogar,<br />

wenn er weiter so schreien würde,<br />

ginge die Mama weg <strong>und</strong> käme<br />

nie mehr wieder. Da brüllte er nur<br />

noch mehr <strong>und</strong> ich war richtig sauer<br />

– aber auf die Frau!“ Phillipp hingegen<br />

fand die Mama doof <strong>und</strong><br />

gemein, weshalb Margitta anderen<br />

Eltern rät: „Gehen Sie nicht mit<br />

einem hungrigen oder müden Kind<br />

einkaufen!“<br />

Beispiel Kakao oder Milch, aus.<br />

Dennoch ist rechtzeitiges Aufstehen<br />

ratsam, denn nichts sollte im Stehen<br />

oder mit dem Rucksack auf der<br />

Schulter heruntergestürzt werden.<br />

Das gilt auch für eilige Eltern!<br />

Mit jüngeren Kindern können Sie am<br />

späteren Vormittag eine Zwischenmahlzeit<br />

einnehmen, Kindergartenkinder<br />

haben ihr Frühstücksbrot in<br />

der Tasche, wenn die Einrichtung<br />

selbst keine Zwischenmahlzeit anbietet.<br />

Damit ist Ihr Kind bestens für<br />

den Tag gerüstet.<br />

Mitmachen erwünscht<br />

In den meisten Familien hat es sich<br />

insgesamt bewährt, wenn die<br />

Kinder an allen Vorgängen r<strong>und</strong><br />

um das Essen beteiligt werden. Aus<br />

der Küche muss ja nicht gleich ein<br />

Abenteuerspielplatz werden, aber<br />

„Selbstgemachtes“ schmeckt einfach<br />

noch mal so gut! Deshalb will auch<br />

der Umgang mit einem Messer dem<br />

Alter entsprechend gelernt sein.<br />

Ist es scharf, klappt’s auch mit den<br />

Karottenstiften besser <strong>und</strong> das Kind<br />

schneidet sich tatsächlich seltener<br />

in den Finger! Sie werden feststellen,<br />

dass kleine Köche ihre Werke mit<br />

Stolz präsentieren <strong>und</strong> als Rohkost<br />

oder gegart mit dem größten<br />

Genuss verspeisen.<br />

Eine Mahlzeit ist mehr als reine<br />

Nahrungsaufnahme, es ist auch ein<br />

soziales Ereignis. Sitzen nach dem<br />

Händewaschen alle zu Tisch, den<br />

man natürlich vorher miteinander<br />

fein gedeckt <strong>und</strong> dekoriert hat,<br />

so können sich beim Essen gemütliche<br />

Gespräche entwickeln. Sorgen<br />

<strong>und</strong> Probleme bleiben dabei selbstverständlich<br />

außen vor, denn die<br />

Mahlzeit sollte entspannt <strong>und</strong> fröhlich<br />

verlaufen. Noch ein kleiner<br />

Tipp: Lebensmittel werden auch<br />

nach ihrem Aussehen <strong>und</strong> Geruch<br />

beurteilt. Warum also nicht mal<br />

statt der Blumen ein Büschel Basilikum<br />

<strong>und</strong> Co auf den Tisch stellen?<br />

An fassen <strong>und</strong> abzupfen <strong>und</strong> daran<br />

schnuppern ist dann ausdrücklich<br />

erlaubt. Kinder prägen sich Kräuter<br />

<strong>und</strong> ihre Düfte besonders gut ein.<br />

Krümelkloß<br />

Ein <strong>ICHbinICH</strong> aus Kakitos<br />

speiste einmal auf einem Floß.<br />

Es schmatzte lustvoll darauf los,<br />

da fragte ein Rhinozeros:<br />

„Was isst du da von deinem Schoß?<br />

Ist das vielleicht ein Krümelkloß,<br />

garniert mit etwas Blümelmoos?<br />

Mein Appetit ist riesengroß!“<br />

Und gab dem Floß schnell einen Stoß<br />

<strong>und</strong> schnappte völlig rücksichtslos<br />

nach dem erschreckten Semmelkloß.<br />

Der flog ins Wasser <strong>und</strong> schwamm keck<br />

vom Rhinozeros ganz schön weit weg.<br />

Das <strong>ICHbinICH</strong> rief aufgebracht:<br />

„Verflixt – der war doch selbst gemacht!“<br />

Zähneputzen<br />

Zum Essen gehört anschließend auch das Zähneputzen!<br />

Diese Gewohnheit soll den Kindern möglichst in Fleisch<br />

<strong>und</strong> Blut übergehen. Die erste Kinderbürste hat einen<br />

dicken Griff, damit die kleinen Kinderhände die Zahnbürste<br />

auch gut führen können. Mit einem kleinen Bürstenkopf<br />

sind auch die Backenzähne gut zu erreichen.<br />

Und Übung macht den Meister! Statt Luftgitarre ruhig<br />

mal Zahnputzluftkreise ausprobieren. Im Alter von drei<br />

Jahren kann Ihr Kind seine Zähne schon gut selbst reinigen.<br />

Aber immer mal nachkontrollieren! Und natürlich<br />

besitzt Ihr Kind seine eigene Zahnpasta. Lassen Sie sich<br />

dazu sowie zu allen anderen Fragen der Zahnges<strong>und</strong>heit<br />

Ihres Kindes einfach von Ihrem Zahnarzt bzw. Ihrer<br />

Zahnärztin beraten. Ab dem 3. Lebensjahr Ihres Kindes<br />

steht ihm auch eine jährliche zahnärztliche Vorsorgeunter<br />

suchung zu, bei der u. a. Zähne, M<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kiefer<br />

begutachtet werden. Auch hierfür übernimmt die<br />

BARMER GEK selbstverständlich die Kosten.<br />

› Weitere Informationen r<strong>und</strong> um das Thema „Zähne“<br />

bieten die Broschüren „Kinderm<strong>und</strong> – zahnges<strong>und</strong>“<br />

<strong>und</strong> „Noch vor dem ersten Zahn“, zu bestellen unter<br />

www.barmer-gek.de oder in Ihrer BARMER GEK<br />

Geschäftsstelle.<br />

Frühstückchen<br />

Bei aller frühmorgendlichen Hektik –<br />

in den Tag sollte Ihr Kind nicht ohne<br />

Frühstück starten. Denn über Nacht<br />

räumt der Körper die Kohlenhydratspeicher<br />

leer. Ein kleines Frühstück<br />

bringt dagegen wieder frische Energie.<br />

Für kleine Frühstücksmuffel<br />

reicht bereits ein Getränk, zum<br />

Ernährung


34<br />

35<br />

Rezepte für den gemeinsamen Kochspaß<br />

Was koche ich heute? Diese Frage stellen sich viele berufstätige Eltern <strong>und</strong> Familien genauso<br />

wie alleinerziehende Mütter <strong>und</strong> Väter. Es muss meistens schnell gehen, weil im<br />

stressigen Alltag die Zeit für aufwendiges Kochen häufig fehlt. Doch selbst kochen<br />

muss nicht umständlich <strong>und</strong> langwierig sein. Wie man ohne große Kochkenntnisse, mit<br />

einfachen Zutaten <strong>und</strong> ohne lange Vorbereitungszeit schnell ein leckeres Essen für Kinder<br />

zaubern kann, erfahren eilige Eltern in der Broschüre „Für Kinder Kochen“.<br />

Ganz gleich, ob ab <strong>und</strong> zu mal eine<br />

schnelle Mahlzeit eingeplant werden<br />

muss oder ob Eltern häufig wenig<br />

Zeit haben: Vom Team Tomate erhalten<br />

Sie viele praktische Tipps <strong>und</strong><br />

Tricks, mit denen Sie die persönliche<br />

Situation gut meistern. Auch einige<br />

bei Kindern beliebte, schnelle Rezepte<br />

werden vorgestellt.<br />

Für Kinder kochen<br />

Die besten Tipps für eilige Eltern<br />

› Eine kostenlose Broschüre<br />

mit Kochanregungen für<br />

eilige Eltern. Zu beziehen<br />

über Ihre BARMER GEK<br />

Geschäftsstelle oder unter<br />

www.barmer-gek.de<br />

Kartoffelsuppe<br />

4 Portionen<br />

› Zutaten<br />

800 g Kartoffeln<br />

1 ½ l Gemüsebrühe<br />

1 Möhre, 100 g<br />

1 Stange Lauch, 150 g<br />

100 g Sellerie<br />

2 Zwiebeln, 100 g<br />

1 EL Rapsöl, 10 g<br />

100 ml Sahne<br />

Jodsalz, Pfeffer<br />

Kartoffeln schälen, waschen <strong>und</strong><br />

würfeln. Das Gemüse waschen,<br />

zer kleinern <strong>und</strong> die Zwiebeln fein<br />

hacken. Zwiebeln, Gemüse <strong>und</strong> Kartoffeln<br />

im Öl andünsten <strong>und</strong> mit der<br />

Gemüsebrühe auffüllen. Suppe 15<br />

bis 20 Minuten kochen <strong>und</strong> dann<br />

pürieren. Mit den Gewürzen <strong>und</strong> der<br />

Sahne abschmecken. Dazu passt:<br />

Forellenfilet oder ein kleines Würstchen<br />

› Tipp: Bestreuen Sie die Suppe<br />

mit frischer Kresse.<br />

Apfelpfannkuchen<br />

8 Stück, 2 Stück pro Portion<br />

› Zutaten<br />

250 g Weizenvollkornmehl<br />

2 Eier<br />

250 ml Milch (1,5 % Fett)<br />

250 ml Wasser<br />

3 Äpfel, 400 g<br />

Saft von ½ Zitrone<br />

½ TL Zimt<br />

2 EL Rapsöl zum Braten, 20 g<br />

Weizenvollkornmehl mit Eiern, Milch<br />

<strong>und</strong> Wasser verrühren <strong>und</strong> 15 Minuten<br />

quellen lassen. Äpfel gründlich<br />

waschen <strong>und</strong> in dünne Spalten<br />

schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln<br />

<strong>und</strong> mit Zimt bestreuen. Öl in einer<br />

mittelgroßen Pfanne, ca. 20 cm<br />

Durchmesser, erhitzen <strong>und</strong> den Teig<br />

portionsweise hineingeben. Die<br />

Apfelspalten jeweils in den Teig<br />

drücken. Bei mäßiger Hitze von der<br />

unteren Seite goldbraun backen,<br />

sodass auch die Oberfläche schön<br />

fest ist, dann wenden <strong>und</strong> fertig<br />

backen.<br />

› Tipp: Etwas Honig oder Zucker<br />

auf den fertigen Pfannkuchen<br />

geben. Statt der Äpfel können Sie<br />

auch Pflaumen oder Waldbeeren<br />

nehmen.<br />

Fischburger<br />

10 Portionen<br />

› Zutaten Fischfrikadellen<br />

400 g Fischfilet, z. B. Seelachs<br />

2 altbackene Vollkornbrötchen<br />

Wasser zum Einweichen<br />

1 Zwiebel, 50 g<br />

1 B<strong>und</strong> Dill<br />

2 Eier<br />

Jodsalz, Pfeffer<br />

3 EL Weizenvollkornmehl<br />

zum Bestäuben, 30 g<br />

1 EL Rapsöl zum Braten, 10 g<br />

10 Vollkornbrötchen<br />

› Zutaten Soße<br />

200 g Crème fraîche<br />

1 EL Essig, 10 g<br />

Jodsalz, Pfeffer<br />

Zitronensaft<br />

2 EL gehackter Dill, 10 g<br />

evtl. etwas Honig<br />

› Zum Garnieren<br />

Salatblätter, Tomaten,<br />

Gewürzgurken<br />

Die beiden Vollkornbrötchen in Wasser<br />

einweichen <strong>und</strong> ausdrücken. Den<br />

Fisch in Stücke schneiden <strong>und</strong> mit<br />

den Brötchen <strong>und</strong> den anderen Zutaten<br />

in der Küchenmaschine oder<br />

mit einem Pürierstab pürieren. Mit<br />

bemehlten Händen 10 flache Frikadellen<br />

formen, in Mehl kurz wenden<br />

<strong>und</strong> im heißen Öl von jeder Seite<br />

5 Minuten braten. Für die Soße alle<br />

Zutaten miteinander glatt verrühren.<br />

Für die Burger die frischen Vollkornbrötchen<br />

aufschneiden, beide<br />

Hälften mit der Soße bestreichen,<br />

mit Garnitur belegen, die Fischfrikadellen<br />

darauflegen <strong>und</strong> die<br />

Brötchen zuklappen.<br />

› Tipp: Übrig gebliebende Frikadellen<br />

lassen sich prima einfrieren.<br />

Geflügel-Champignon-Pfanne<br />

4 Portionen<br />

› Zutaten<br />

400 g Champignons<br />

4 Zwiebeln, 200 g<br />

1 EL Rapsöl, 10 g<br />

200 g Hähnchenbrustfilet<br />

oder Putenbrust<br />

200 ml Gemüsebrühe<br />

50 ml Sahne<br />

1 EL Vollkornmehl<br />

Jodsalz, Pfeffer, Paprika<br />

Thymian oder Oregano<br />

Champignons waschen <strong>und</strong> in Scheiben<br />

schneiden. Zwiebeln schälen,<br />

fein würfeln <strong>und</strong> in ½ EL Öl dünsten.<br />

Champignons zu den Zwiebeln geben<br />

<strong>und</strong> goldgelb anbraten. Zwiebel-Champignon-Gemisch<br />

in einen<br />

Topf geben. Das Fleisch klein würfeln<br />

<strong>und</strong> im restlichen Öl anbraten,<br />

würzen <strong>und</strong> in den Topf zu den<br />

Champignons geben. Mit Gemüsebrühe<br />

<strong>und</strong> Sahne auffüllen <strong>und</strong> nach<br />

Wunsch mit Mehl andicken. Dazu<br />

das Mehl in 50 ml kaltem Wasser<br />

anrühren <strong>und</strong> zum Fleisch geben.<br />

Noch einmal mit den Gewürzen abschmecken.<br />

Dazu passt: Reis, Nudeln<br />

oder Kartoffeln <strong>und</strong> ein frischer<br />

Salat.<br />

› Tipp: Statt der Sahne 3 EL Tomatenmark<br />

an das gebratene Fleisch<br />

geben, mit der Gemüsebrühe<br />

auffüllen <strong>und</strong> weiter nach Rezept<br />

verfahren.<br />

› Tipp: Geben Sie den Gerichten<br />

doch je nach Interesse Ihres Kindes<br />

einen Namen, wie zum Beispiel<br />

Piratenburger oder Feenburger.<br />

So können Sie Ihr Kind vielleicht<br />

noch mehr zum Ausprobieren <strong>und</strong><br />

Mitmachen animieren. Ein Versuch<br />

lohnt sich.<br />

› „Bärenstarke Kinderkost“,<br />

ein Kochbuch der<br />

Verbraucherzentrale NRW,<br />

kostengünstig zu bestellen<br />

übers Internet:<br />

www.vz-ratgeber.de<br />

Wer noch mehr Ideen<br />

in petto haben möchte,<br />

kann den Ratgeber<br />

„Mahlzeit, Kinder“ bei<br />

der Verbraucherzentrale<br />

NRW beziehen.<br />

Ernährung<br />

Ernährung


36<br />

37<br />

Mit Augenmaß<br />

„U“ wie „Unbedingt“<br />

Korinna Bächer ist Ärztin <strong>und</strong> Kindertherapeutin<br />

im Kinderschutz-<br />

Zentrum Köln. Hier spricht sie über<br />

„dicke“ Kinder.<br />

Immer öfter ist zu lesen, dass<br />

Deutschlands Kinder pummeliger<br />

werden.<br />

› Bächer: Ja, statistisch gesehen gibt<br />

es immer mehr dicke Kinder. Das<br />

haben zum Beispiel auch die jüngsten<br />

Einschulungsuntersuchungen in<br />

Köln gezeigt, gerade in Stadtteilen<br />

mit vielen mehrfach belasteten Familien.<br />

Andererseits ist interessant,<br />

dass es in den sogenannten „Nobelstadtteilen“<br />

inzwischen einen<br />

deut lichen Anteil von richtig untergewichtigen<br />

Kindern gibt! Aber die<br />

Klage der Medien über immer mehr<br />

dicke Kinder hilft weder einem<br />

betroffenen Kind noch der Familie<br />

weiter. Im Gegenteil: Dick sein wird<br />

dadurch noch verwerflicher <strong>und</strong><br />

vielleicht auch be schämender. Auch<br />

für die Eltern. Viele sagen sich dann:<br />

Ich kenne doch die Risiken von<br />

Übergewicht – warum schaffe ich<br />

es nicht, dass mein Kind abnimmt?!<br />

Hier sprechen Sie die Risiken im<br />

Hinblick auf die Langzeitfolgen von<br />

Übergewicht an.<br />

› Bächer: Ja. Allerdings beziehen<br />

sich hier die meisten Untersuchungen<br />

auf Patienten mit massivem<br />

Übergewicht oder Fettleibigkeit sowie<br />

auf den Ausbruch von Zivilisationskrankheiten.<br />

Die These, dass ein<br />

Gewicht, das leicht über der „Norm“<br />

liegt, die Lebenserwartung verkürzt,<br />

ist inzwischen wissenschaftlich<br />

nicht mehr haltbar. Übrigens kann<br />

Gewichts abnahme nicht das Ziel<br />

sein, wenn Kinder nur etwas pummeliger<br />

sind. Und die meisten Spezialdiäten<br />

sind für sie auch gar nicht<br />

geeignet. Eltern sollten vielmehr darauf<br />

achten, dass das Kind nicht noch<br />

mehr zunimmt – im Rahmen des<br />

Längenwachstums streckt sich der<br />

Körper dann oft ganz von selbst.<br />

Jedenfalls ist Übergewicht bei<br />

Kindern nicht ges<strong>und</strong>.<br />

› Bächer: Das stimmt. Aber wir sollten<br />

auch mit dem Begriff „Übergewicht“<br />

maßvoll umgehen. Sehen Sie,<br />

viele Kinder durchlaufen Entwicklungsphasen,<br />

in denen ihr Gewicht<br />

zeitweise über der statistisch definierten<br />

„Norm“ liegt. Sie wachsen<br />

oft abwechselnd in die Breite <strong>und</strong> in<br />

die Höhe <strong>und</strong> wirken dann entsprechend<br />

mal pummelig, mal schlaksig.<br />

Ihre endgültige Körperform zeigt<br />

sich erst nach der Pubertät. Deshalb<br />

sollten Eltern mit der Kinderärztin<br />

bzw. mit dem Kinderarzt besprechen,<br />

wie das Gewicht ihres Kindes<br />

in der Gesamtentwicklung einzuschätzen<br />

ist. Vor allem ist es sinnvoll,<br />

auf eine vernünftige Ernährung<br />

der gesamten Familie zu achten,<br />

was auch das Klima am Familientisch<br />

mit einschließt. Und ganz wichtig:<br />

Ges<strong>und</strong>e Ernährung <strong>und</strong> ausreichende<br />

Bewegung gehören zusammen –<br />

<strong>und</strong> zwar bei allen Familienmitgliedern.<br />

Dann müssen sich Eltern also<br />

nicht verrückt machen, wenn ihr<br />

Kind etwas über der Norm liegt?<br />

› Bächer: Auf keinen Fall! Sich<br />

verrückt zu machen ist nie ratsam.<br />

Eltern brauchen Augenmaß, damit<br />

nicht schon ein Kilo mehr Krankheitswert<br />

bekommt. Sonst vergleicht<br />

sich das Kind dann später vielleicht<br />

nur noch mit den dünnen Models<br />

unserer Zeit, was wiederum Essstörungen<br />

auslösen kann.<br />

Aber ist es nicht eine Tatsache,<br />

dass dicke Kinder später häufiger<br />

unter psychischen Störungen <strong>und</strong><br />

geringem Selbstwertgefühl leiden?<br />

› Bächer: Ja, das ist so. Nur beißen<br />

sich hier Ursache <strong>und</strong> Folge leider<br />

häufig in den Schwanz! Wird einem<br />

Kind ständig vermittelt, es sei so,<br />

wie es ist, nicht „richtig“, so kann<br />

es kein ges<strong>und</strong>es Selbstbewusstsein<br />

<strong>und</strong> also auch keinen Schutz vor<br />

psychischen Störungen entwickeln.<br />

Zudem dient übermäßiges Essen<br />

Kindern oft als Ersatzbefriedigung,<br />

wenn ihre Bedürfnisse zum Beispiel<br />

nach Nähe <strong>und</strong> Zuwendung, nach<br />

Handlungsspielräumen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

nicht erfüllt werden<br />

können. Unwohlsein <strong>und</strong> Schreien<br />

werden schon bei Babys oft als Hungersignale<br />

missverstanden. Und wie<br />

häufig bekommen Kleinkinder etwas<br />

zu essen als Trost oder Ablenkung<br />

von Schmerz <strong>und</strong> Enttäuschung.<br />

Genau auf diese Weise lernen Kinder<br />

jedoch falsche <strong>und</strong> schädliche Verhaltensmuster,<br />

die sich dann sehr<br />

hartnäckig halten …<br />

… <strong>und</strong> mit reiner Ernährungsumstellung<br />

wahrscheinlich auch nicht<br />

zu verändern sind.<br />

› Bächer: Wenn sich Kinder über<br />

Jahre hinweg ein immer größeres<br />

Übergewicht angefuttert haben,<br />

dann liegt das nicht einfach daran,<br />

dass hier niemand auf den Fettgehalt<br />

der Salami geachtet hat oder<br />

keiner wusste, dass Pommes dicker<br />

machen als Salzkartoffeln. Einem<br />

deutlich übergewichtigen Kind hilft<br />

meist nur noch ein systemischer<br />

Ansatz. Dabei müssen wir Therapeuten<br />

auch abwägen, ob die seelische<br />

Notlage tatsächlich die Folge oder<br />

nicht vielmehr die Ursache des<br />

übermäßigen Essens ist. Hier beziehen<br />

wir die Eltern immer mit ein.<br />

Die ersten sechs der insgesamt zehn Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten<br />

oder Entwicklungsstörungen hat Ihr Kind jetzt schon hinter sich. Nun folgen bis<br />

zum Schulbeginn noch die nächsten vier. Bei den Untersuchungen erk<strong>und</strong>igt sich Ihr<br />

Kinderarzt auch nach Ihren Eindrücken, Beobachtungen, Sorgen <strong>und</strong> Ängsten. Und<br />

sicher haben Sie auch Fragen. Machen Sie sich schon vor dem Termin Notizen, damit<br />

bei der Untersuchung nichts Wichtiges vergessen wird.<br />

U 7<br />

U 7 a<br />

U 8<br />

U 9<br />

Früherkennungsuntersuchungen<br />

Zwischen dem 21. <strong>und</strong> 24. Lebensmonat achtet der Arzt bei der 7. Früherkennungsuntersuchung<br />

besonders auf die Feinmotorik <strong>und</strong> Körperbeherrschung sowie auf Verhaltensauffälligkeiten Ihres<br />

Kindes. Im Gespräch <strong>und</strong> mit einfachen Bildern testet er das Sprachvermögen <strong>und</strong> -verständnis<br />

des Kindes <strong>und</strong> befragt Sie auch nach der Sauberkeitserziehung <strong>und</strong> dem Spielverhalten. Jetzt<br />

kann auch die zweite Masern-Mumps-Röteln-Impfung erfolgen.<br />

Zwischen dem 34. <strong>und</strong> 36. Lebensmonat erfolgt die Früherkennungsuntersuchung 7 a. Hier<br />

schaut der Arzt danach, wie sich Ihr Kind im letzten Jahr entwickelt hat, untersucht den allgemeinen<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustand, die Motorik, Haut, Brust-, Bauch-, Sinnes- <strong>und</strong> Geschlechtsorgane.<br />

Auch das Nerven- <strong>und</strong> Skelettsystem wird geprüft. Wenn noch nicht alle Impfungen vorgenommen<br />

wurden, können diese jetzt nachgeholt werden.<br />

› Im Alter von 33 bis 35 Monaten bietet die BARMER GEK für Kinder zusätzlich im Rahmen<br />

des Kinder- <strong>und</strong> Jugend-Programms einen Kindergarten-Check an. Bei diesem Check wird zusätzlich<br />

das seelische Befinden, die neurologischen <strong>und</strong> sozialpädiatrischen Entwicklungen<br />

des Kindes untersucht.<br />

Im Zeitraum zwischen dem 46. <strong>und</strong> 48. Lebensmonat Ihres Kindes ist die U 8 vorgesehen. Dabei<br />

führt Ihr Arzt neben den üblichen Routineunter suchungen auch einen ausführlichen Sehtest <strong>und</strong><br />

eine Harnuntersuchung durch. Damit können mögliche Bewegungs- oder Sprachstörungen, Organerkrankungen,<br />

Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong> Sehfehler noch weit vor der Einschulung erkannt<br />

<strong>und</strong> rechtzeitig gezielt behandelt werden.<br />

Die letzte Früherkennungsuntersuchung vor Beginn der Schulzeit findet zwischen dem 60. <strong>und</strong><br />

64. Lebensmonat statt. Wieder nimmt Ihr Arzt die üblichen Routineuntersuchungen vor, testet<br />

aber auch Seh- <strong>und</strong> Hörfähigkeit, Sprachentwicklung sowie Bewegungsfähigkeit Ihres Kindes <strong>und</strong><br />

überprüft den Impfstatus.<br />

› Selbstverständlich übernimmt die BARMER GEK die Kosten für die hier<br />

aufgeführte Früherkennung.<br />

Früherkennung


38<br />

39<br />

Impfen heißt schützen<br />

Manche Erwachsene sind der Meinung: „Kinderkrankheiten durchzumachen schützt<br />

das Kind später besser als Impfungen“. Doch Schutzimpfungen sind die wichtigste<br />

Maßnahme, Infektionskrankheiten vorzubeugen <strong>und</strong> einzudämmen. Dazu gehören<br />

auch die sogenannten Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps, Keuchhusten oder<br />

Windpocken. Sie treten zwar meist im Kindesalter auf, sind aber keineswegs so<br />

harmlos, wie viele meinen. Denn auch Erwachsene können sich anstecken, <strong>und</strong> die<br />

Erkrankung kann dann zu schweren Komplikationen <strong>und</strong> sogar bleibenden Schäden<br />

führen.<br />

› BARMER GEK Teledoktor *<br />

Telefon: 0800 45 40 250 **<br />

Ein medizinisches Fachteam beantwortet gerne Ihre Fragen zur Kinder<strong>und</strong><br />

Jugend ges<strong>und</strong>heit. R<strong>und</strong> um die Uhr an 7 Tagen in der Woche.<br />

* Näheres zum Teledoktor finden Sie unter www.barmer-gek.de<br />

** Anrufe aus dem deutschen Fest- <strong>und</strong> Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei!<br />

In Deutschland besteht keine Impfpflicht.<br />

Daher liegt es in der Verantwortung<br />

der Eltern, ihr Kind vor<br />

ansteckenden Infektionskrankheiten<br />

zu schützen. Sicherlich haben Sie Ihr<br />

Kind ja schon in den ersten Lebensmonaten<br />

gegen Diphtherie, Tetanus,<br />

Keuchhusten, Polio, Hepatitis B,<br />

Pneumokokken <strong>und</strong> Haemophilus<br />

influenzae Typ b <strong>und</strong> die Rotaviren<br />

impfen lassen. Und auch die ersten<br />

Impfungen gegen Masern, Mumps,<br />

Röteln <strong>und</strong> Windpocken, die vom<br />

11. bis zum 14. Monat erfolgen, hat<br />

Ihr Kind wahrscheinlich schon hinter<br />

sich gebracht.<br />

Zwischen dem 15. <strong>und</strong> 23. Lebensmonat<br />

sollten Sie nach der Empfehlung<br />

der Experten der Ständigen<br />

Impfkommission des Robert-Koch-<br />

Instituts nun die zweiten Impfungen<br />

gegen Masern, Mumps, Röteln <strong>und</strong><br />

Windpocken vornehmen lassen.<br />

Ab dem 2. Lebensjahr kann auch<br />

eine Impfung gegen Meningokokken<br />

erfolgen. Hier folgen nun weitere<br />

Informationen über die Krankheitsbilder<br />

zu den aktuell anstehenden<br />

Impfungen.<br />

Warum gegen Röteln impfen?<br />

Röteln sind eine harmlose, aber<br />

hochansteckende Virusinfektion.<br />

Nach zwei bis drei Wochen zeigen<br />

sich die ersten typischen Merkmale<br />

– eine auffällige Rötung, die meist<br />

im Gesicht beginnt <strong>und</strong> sich allmählich<br />

über den ganzen Körper ausbreiten<br />

kann. Dazu können leichte<br />

erkältungsähnliche Beschwerden,<br />

Fieber <strong>und</strong> Schwellungen der Lymphknoten,<br />

besonders hinter den Ohren,<br />

hinzukommen. Häufig treten bei<br />

Kindern jedoch kaum Symptome<br />

auf, sodass diese Infektion dann gar<br />

nicht wird. Wenn allerdings eine<br />

schwangere Frau in den ersten<br />

Monaten der Schwangerschaft an<br />

› Ihre BARMER GEK<br />

trägt selbstverständlich<br />

die Kosten für diese<br />

Impfungen.<br />

Röteln erkrankt, kann sich das ungeborene<br />

Kind mit dem Virus infizieren.<br />

Dann kann es zu einer Fehlgeburt<br />

kommen, auch schwere Fehlbildungen<br />

an Augen, Ohren oder Herz des<br />

Kindes sind möglich.<br />

FSME-Impfung<br />

FSME heißt ausgesprochen: Frühsommer-Meningoenzephalitis.<br />

Das FSME-Virus wird hauptsächlich<br />

durch Zeckenstiche übertragen <strong>und</strong><br />

kann eine Hirnhautentzündung<br />

auslösen. Informieren Sie sich daher<br />

über die Risikogebiete (www.rki.de,<br />

siehe auch S. 51).<br />

Wie harmlos sind Masern?<br />

Diese meldepflichtige, hochansteckende<br />

Virusinfektion wird durch<br />

Tröpfcheninfektion übertragen.<br />

Kennzeichen sind zunächst grippeähnliche<br />

Symptome, rote Hautflecken,<br />

hohes Fieber. Komplikationen<br />

sind u. a. eine Lungen- <strong>und</strong><br />

Gehirnentzündung. Gegen den<br />

Virus gibt es keine Medikamente,<br />

es können nur die Symptome<br />

behandelt werden. Unnötigerweise<br />

sterben jedes Jahr immer noch<br />

Kinder an den Folgen einer Masererkrankung.<br />

Eine Impfung schützt<br />

davor. Wenn im Kindergarten oder<br />

in der Schule Masern auftreten,<br />

kann eine 14-tägige Quarantäne<br />

verhängt werden. In dem Fall müssten<br />

Sie Ihr Kind in dieser Zeit zu<br />

Hause betreuen.<br />

Was macht Mumps so<br />

gefährlich?<br />

Der „Ziegenpeter“ ist eine ansteckende<br />

Virusinfektion, von der die<br />

Speicheldrüsen befallen werden.<br />

Häufige Komplikationen sind eine<br />

Hirnhautentzündung <strong>und</strong> besonders<br />

bei Jungen eine Hoden- oder<br />

Nebenhodenentzündung, die zu<br />

Sterilität führen kann. Wie bei<br />

Masern können nur die Symptome<br />

gelindert werden.<br />

Wie belastend sind Windpocken?<br />

Mit Windpocken, einer hochansteckenden<br />

Virusinfektion, kann sich<br />

Ihr Kind direkten Kontakt oder auch<br />

über die Luft infizieren. Nach kurzem<br />

Fieber sowie Kopf- <strong>und</strong> Gliederschmerzen<br />

zeigen sich dann rote<br />

Flecken, aus denen sich die typischen<br />

juckenden Bläschen entwickeln. Sie<br />

verkrusten nach einigen Tagen <strong>und</strong><br />

fallen dann ab. Danach muss das<br />

Kind aber nicht immun gegen Windpocken<br />

sein. Bei Erwachsenen ist der<br />

Krankheitsverlauf deutlich schwerer,<br />

als Zweiterkrankung kann auch eine<br />

Gürtelrose auftreten.<br />

Was verursachen Meningokokken?<br />

Die Meningokokkenbakterien<br />

können eine Hirnhautentzündung<br />

(Meningitis) oder auch eine Blutvergiftung<br />

(Sepsis) verursachen <strong>und</strong><br />

werden durch Husten, Niesen <strong>und</strong><br />

engen Körperkontakt (Schmusen<br />

oder Küssen) übertragen. Die Inkubationszeit<br />

beträgt etwa drei bis<br />

zehn Tage. Säuglinge, Kinder bis fünf<br />

Jahre sowie Jugendliche sind dabei<br />

am häufigsten betroffen.<br />

Zu Beginn treten grippeähnliche<br />

Beschwerden auf, später kommen<br />

Lichtempfindlichkeit, hohes Fieber,<br />

starke Kopfschmerzen, Übelkeit,<br />

Erbrechen, Benommenheit <strong>und</strong> ein<br />

steifer Nacken hinzu. Die bakterielle<br />

Meningitis ist eine schwerwiegende<br />

Erkrankung, die so schnell wie<br />

möglich stationär mit Antibiotika<br />

behandelt werden muss.<br />

Schutzimpfungen<br />

Schutzimpfungen


40<br />

41<br />

Kleine Patientin, kleiner Patient<br />

Kinder werden auch mal krank. Um wieder ges<strong>und</strong> werden zu können, brauchen sie<br />

Zeit, fürsorgliche Betreuung <strong>und</strong> manchmal auch ärztliche Versorgung.<br />

Die „richtige“ Kinderärztin<br />

bzw. der „richtige" Kinderarzt<br />

Kinderärzte nehmen im Leben Ihres<br />

Kindes eine wichtige Rolle ein.<br />

Er betreut es über viele Jahre, sei es<br />

bei den Vorsorgeuntersuchungen,<br />

Impfungen oder im Krankheitsfall.<br />

Deshalb ist ein vertrauensvolles<br />

Verhältnis zu Ihnen <strong>und</strong> Ihrem Kind<br />

wichtig. Eltern haben unterschiedliche<br />

Kriterien, nach denen sie eine<br />

Kinderärztin bzw. einen Kinderarzt<br />

› Ein krankes Kind bedeutet<br />

für die Familie immer<br />

eine Ausnahmesituation.<br />

aussuchen. Manche nehmen für eine<br />

hoch technisierte Praxis weite Wege<br />

auf sich, andere legen besonderen<br />

Wert darauf, dass auch Naturheilverfahren<br />

oder Homöopathie angewendet<br />

werden. Auch die persönliche<br />

Sympathie spielt eine große Rolle.<br />

Was zeichnet eine gute Kinderärztin<br />

bzw. einen guten Kinderarzt<br />

aus?<br />

Sie / Er<br />

■ hört Ihnen <strong>und</strong> Ihrem Kind aufmerksam<br />

zu <strong>und</strong> nimmt Ihre Sorgen<br />

<strong>und</strong> Ängste ernst: scheuen<br />

Sie sich nicht, auch vermeintlich<br />

Belangloses anzusprechen <strong>und</strong><br />

Ihrem Gegenüber Löcher in den<br />

Bauch zu fragen,<br />

■ nimmt sich stets ausreichend Zeit<br />

für Sie <strong>und</strong> Ihr Kind sowie für die<br />

gründliche Untersuchung,<br />

■ spricht Ihr Kind immer auch direkt<br />

an <strong>und</strong> redet nicht über seinen<br />

Kopf hinweg nur mit Ihnen,<br />

■ erklärt Ihrem Kind, was geschieht,<br />

<strong>und</strong> verschweigt auch nicht, dass<br />

eine Spritze ein bisschen piksen<br />

kann,<br />

■ bleibt fre<strong>und</strong>lich, gelassen <strong>und</strong><br />

geduldig, auch wenn Ihr Kind mal<br />

schreit, jammert oder weint,<br />

■ kennt Ihre familiäre Situation,<br />

berücksichtigt diese bei seinen Behandlungsvorschlägen<br />

<strong>und</strong> macht<br />

gegebenenfalls auch Hausbesuche,<br />

■ kooperiert auch mit Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen <strong>und</strong> empfindet es<br />

nicht als Vertrauensbruch, wenn<br />

Sie eine zweite Meinung einholen<br />

möchten,<br />

■ hat seinen Wartebereich kind- <strong>und</strong><br />

elterngemäß ausgestattet <strong>und</strong> lässt<br />

Sie auch vom Praxispersonal gut<br />

betreuen.<br />

Wer hilft, wenn das Kind<br />

krank ist?<br />

Ein krankes Kind bedeutet für die<br />

Familie immer eine Ausnahmesituation.<br />

Denn kleine Patienten brauchen<br />

viel Aufmerksamkeit, Zuwendung<br />

<strong>und</strong> Pflege, was Eltern viel Zeit <strong>und</strong><br />

Energie abverlangt. Da können<br />

Geschwisterkinder oder der Haushalt<br />

schon mal zu kurz kommen. Lassen<br />

Sie sich also ruhig von Großeltern,<br />

Verwandten, Fre<strong>und</strong>en oder Nachbarn<br />

im Alltag unterstützen. Jedes<br />

berufstätige Elternteil kann sich<br />

übrigens pro Jahr <strong>und</strong> krankes Kind<br />

unter zwölf Jahren zehn Tage unbezahlt<br />

vom Arbeitsplatz freistellen lassen.<br />

Bei mehreren Kindern liegt die<br />

jährliche Grenze bei 25 Tagen pro<br />

Elternteil. Vater <strong>und</strong> Mutter müssen<br />

dafür nicht verheiratet sein. Voraussetzung<br />

ist jedoch, dass es nach<br />

ärztlichem Zeugnis erforderlich ist,<br />

dass das Elternteil zur Beaufsichtigung,<br />

Betreuung oder Pflege seines<br />

erkrankten <strong>und</strong> versicherten Kindes<br />

der Arbeit fernbleiben muss <strong>und</strong> eine<br />

andere in ihrem Haushalt lebende<br />

Person das Kind nicht beaufsichtigen,<br />

betreuen oder pflegen kann.<br />

Alleinerziehende Berufstätige haben<br />

unter den gleichen Voraussetzungen<br />

sogar einen Anspruch auf 20 Tage<br />

pro Kind <strong>und</strong> Jahr, bei mehreren Kindern<br />

auf bis zu 50 Tage. Liegen diese<br />

Voraussetzungen vor, bezieht das<br />

Elternteil für diese Zeit Krankengeld<br />

von der BARMER GEK.<br />

Lisa muss ins Krankenhaus<br />

Vor ein paar Monaten ist Lisa (5 Jahre) beim Spielen gestürzt. Zunächst dachten wir, sie hätte nur ein paar Schürfw<strong>und</strong>en.<br />

Doch im Laufe des Tages bekam sie immer stärkere Kopfschmerzen <strong>und</strong> musste sich auch häufiger übergeben. So kam<br />

Lisa mit dem Verdacht auf eine Gehirnerschütterung ins Krankenhaus. Das war zuerst ein Schock für alle <strong>und</strong> wir Eltern<br />

haben uns viele Sorgen gemacht.<br />

Doch zum Glück war Lisa das Thema Krankenhaus schon recht vertraut. Wir haben ein tolles Bilderbuch, das gut erklärt,<br />

wie es in einem Krankenhaus zugeht <strong>und</strong> was dort mit kleinen Patienten geschieht. Außerdem hat Lisa mit uns an einem<br />

Wochenende den „Tag der offenen Tür“ eines Krankenhauses besucht. Ein echtes Erlebnis! Da konnte sie auch in einem<br />

Rettungswagen mitfahren <strong>und</strong> an einer speziellen Kinderführung durch die Klinik teilnehmen, bei der sie sogar eine<br />

Puppe „richtig“ operiert hat. Später haben wir ihr dann einen Spielzeugarztkoffer mit Verbandszeug geschenkt. Damit<br />

hantiert sie an ihren Puppen <strong>und</strong> Teddys herum wie eine kleine Ärztin.<br />

All diese Erfahrungen halfen ihr nun, auch wenn sie im Krankenwagen doch ängstlich nach meiner Hand suchte. Ich bin<br />

richtig stolz darauf, dass ich die ganze Zeit unaufgeregt <strong>und</strong> ruhig bleiben konnte! Die Ärzte <strong>und</strong> Krankenschwestern<br />

auf der Station waren dann im Umgang mit Lisa sehr einfühlsam, zudem hatte sie ihr Lieblingskuscheltier dabei. Und ich<br />

durfte problemlos auf einer Extraliege neben ihrem Bett im Krankenzimmer schlafen. Das hat uns beiden gut getan.<br />

Ulrike, 37 Jahre<br />

Kinderärztin/Kinderarzt<br />

Krankes Kind


42<br />

43<br />

Antibiotikum – ja oder nein?<br />

Stimmt, nicht jede Infektion muss<br />

gleich mit einem Antibiotikum<br />

behandelt werden. Wenn Ihre berufliche<br />

oder familiäre Situation es<br />

zulässt <strong>und</strong> der Kinderarzt dem zustimmt,<br />

können leichtere Krankheitsbilder<br />

unter Umständen auch ohne<br />

Chemie auskuriert werden. Dadurch<br />

bleibt ihr Kind jedoch länger ansteckend<br />

für andere <strong>und</strong> benötigt<br />

mehr Zeit zur Ges<strong>und</strong>ung. Es könnte<br />

aber mit gestärkten Abwehrkräften<br />

aus der Infektion hervorgehen.<br />

Bei bakteriellen Infektionen ist jedoch<br />

eine Antibiotikum-Therapie<br />

angezeigt.<br />

Häufige Erkrankungen <strong>und</strong><br />

Symptome<br />

› Scharlach<br />

Streptokokkenbakterien lösen<br />

diese Infektionskrankheit aus, sie<br />

verursacht Fieber, Schluck- <strong>und</strong><br />

Halsschmerzen. Typisch für Scharlach<br />

ist auch die „Himbeerzunge“.<br />

Die Infektion (Inkubationszeit:<br />

zwei bis vier Tage) begleitet ein<br />

starkes Krankheitsgefühl, sie wird<br />

in der Regel mit einem Anti biotikum<br />

(Penicillin) therapiert.<br />

› Schonende Laser-Tonsillotomie<br />

› Fieber<br />

Dieses Symptom kommt häufig vor,<br />

es mobilisiert die Abwehrkräfte <strong>und</strong><br />

bekämpft eingedrungene Krankheitserreger.<br />

Gerade bei kleinen Kindern<br />

ist Fieber nicht unbedingt mit<br />

einer schweren Erkrankung verb<strong>und</strong>en.<br />

So können sie durchaus abends<br />

ohne weitere Beschwerden fiebern<br />

<strong>und</strong> sind morgens wieder quietschfidel.<br />

Auch Aufregung, Toben oder zu<br />

warme Kleidung können erhöhte<br />

Temperatur erzeugen. Erst ab 38,5<br />

Grad spricht man von Fieber, ab 39<br />

oder 40 Grad von hohem Fieber.<br />

Ausnahmen bilden Fieberkrämpfe.<br />

Wenn Ihr Kind fiebert, ist sein<br />

Gesicht rot <strong>und</strong> heiß. Dann fühlt es<br />

sich meist matt <strong>und</strong> gehört ins Bett.<br />

Es kann jetzt auch quengelig oder<br />

apathisch sein <strong>und</strong> wenig oder gar<br />

keinen Appetit haben. Allerdings<br />

sollte der kleine Patient jetzt genügend<br />

trinken (Wasser, Saft oder Tee),<br />

denn der Körper verliert bei Fieber<br />

viel Flüssigkeit. Greifen Sie nicht<br />

immer gleich zu fiebersenkenden<br />

Medikamenten. Wirksam sind<br />

auch nasse, nicht zu kalte Wickel an<br />

Waden, Handgelenken <strong>und</strong> Stirn.<br />

Messen Sie regelmäßig die Temperatur.<br />

Bei weiteren Krankheitszeichen<br />

(zum Beispiel Kopfschmerzen,<br />

Bauchschmerzen oder Durchfall)<br />

wenden Sie sich an Ihre Kinderärztin<br />

bzw. Ihren Kinderarzt.<br />

› Erbrechen<br />

Aufregung oder zu kalte Getränke<br />

können harmlose Ursachen für Erbrechen<br />

sein. Sollte Ihr Kind jedoch<br />

zusätzliche Krankheitszeichen wie<br />

Fieber, Bauchschmerzen, Kopfweh,<br />

Durchfall aufweisen, stellen Sie es<br />

dem Kinderarzt vor. Das gilt auch für<br />

Erbrechen nach einem Sturz.<br />

› Grippale Infekte<br />

Erkältungen <strong>und</strong> grippale Infekte<br />

kommen bei Kindern häufig vor.<br />

Sie beeinträchtigen zwar das Wohlbefinden,<br />

sind aber nicht weiter<br />

schlimm – es sei denn, es entwickelt<br />

sich eine daraus Nasennebenhöhlen-,<br />

Mandel- oder Mittelohrentzündung<br />

oder aber eine Bronchitis. Ein<br />

Arztbesuch wird dann erforderlich,<br />

wenn Ihr Kind mehr als drei Tage fiebert,<br />

der Allgemeinzustand schlecht<br />

ist oder wenn es Atembeschwerden,<br />

Durchfall, Erbrechen, starke Kopf-,<br />

Hals- oder Ohrenschmerzen, Hautausschlag<br />

hat bzw. Schnupfen <strong>und</strong><br />

Husten über eine Woche andauern<br />

oder sich verschlimmern.<br />

› Bauchschmerzen<br />

Sie sind bei Kindern oft die Folge<br />

von vielen Süßigkeiten, zu fettem<br />

Essen, Blähungen oder Verstopfung.<br />

Auch Aufregung <strong>und</strong> Angst können<br />

Bauchgrimmen verursachen. Oft hilft<br />

hier schon ein bisschen Ruhe <strong>und</strong><br />

Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine ambulante Teilentfernung der Gaumen -<br />

mandeln mittels Laser. Diese Methode hat einige Vorteile gegenüber der gesamten Ent fernung<br />

der Mandeln, die im Krankenhaus durchgeführt werden muss. Das neue Angebot der<br />

BARMER GEK ist für Kinder im Alter zwischen zwei <strong>und</strong> sechs Jahren. Zurzeit (Stand Juli 2011)<br />

gibt es dieses Angebot in: Berlin, Brandenburg, Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen,<br />

Nordrhein <strong>und</strong> dem Saarland.<br />

Hausapotheke für Kinder<br />

Verbandsmaterial<br />

■ Pflaster in verschiedenen Größen<br />

■ Mullbinden <strong>und</strong> elastische Binden<br />

■ keimfreie W<strong>und</strong>schnellverbände <strong>und</strong> Brandw<strong>und</strong>auflagen<br />

■ Dreieckstuch<br />

■ med. Klebeband, Verbandsklammern<br />

■ Einmalhandschuhe<br />

■ Schere<br />

■ Taschenlampe<br />

■ digitales Fieberthermometer<br />

■ Kühlkompressen (im Kühl- oder Gefrierschrank<br />

aufbewahren)<br />

■ Wärmflasche, Dinkel- oder Kirsch kernkissen<br />

■ Rettungsfolie<br />

Zuwendung sowie eine nicht zu heiße<br />

Wärm flasche. Wenn die Schmerzen<br />

allerdings ohne erkennbare<br />

Ursache länger anhalten, die Bauchdecke<br />

angespannt ist oder noch weitere<br />

Symptome wie zum Beispiel<br />

Fieber, Durchfall, Erbrechen oder<br />

auch Schüttelfrost hinzutreten, sollten<br />

Sie mit dem Kind ärztlichen<br />

Rat einholen.<br />

Selbstbehandlung <strong>und</strong><br />

Hausmittel<br />

› Schnupfen<br />

Damit sich der Schleim löst, geben<br />

Sie Ihrem kleinen Patienten viel<br />

zu trinken, am besten lauwarmes<br />

Wasser oder Kräutertee. Erhöhen<br />

Medikamente<br />

■ Fieber- <strong>und</strong> Schmerzzäpfchen oder -saft<br />

■ Elektrolytlösung bei Durchfall<br />

■ Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden<br />

■ Kohletabletten bei Vergiftungen<br />

■ Zinkoxidsalbe <strong>und</strong> Arnika-Gel<br />

■ W<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Heilsalbe<br />

■ Antihistamin-Gel gegen Sonnenbrand <strong>und</strong><br />

Insektenstiche<br />

■ W<strong>und</strong>desinfektionsmittel, das nicht brennt<br />

■ Nasentropfen<br />

■ Hustensaft auf pflanzlicher Basis<br />

■ Kamillen-, Fenchel- <strong>und</strong> Salbeitee<br />

■ Rescuetropfen oder -bonbons<br />

■ Notfall-Box im Falle von Vergiftungen<br />

bei Kindern (Apotheke)<br />

Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum mit<br />

feuchten Tüchern. Nasentropfen aus<br />

einer Kochsalzlösung (1 g Kochsalz<br />

in 100 ml lauwarmes Wasser auflösen<br />

<strong>und</strong> mit einer Pipette in jedes<br />

Nasenloch einen Tropfen einträufeln)<br />

lassen die Schleimhäute abschwellen.<br />

Gegen w<strong>und</strong>e Nasen hilft<br />

W<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Heilsalbe (Apotheke).<br />

› Husten<br />

Ein Tee aus Salbei, Thymian <strong>und</strong>/<br />

oder Spitzwegerich mit einem<br />

Schuss Fenchelhonig bewirkt bei<br />

Husten wahre W<strong>und</strong>er. Brust <strong>und</strong><br />

Rücken des Kindes werden nur<br />

mit ganz milden Salben, die ätherische<br />

Öle enthalten eingerieben,<br />

damit die Atemwege nicht gereizt<br />

werden <strong>und</strong> die Schleimbildung<br />

nicht zu sehr gefördert wird. Lassen<br />

Sie sich dazu fachlich beraten.<br />

› Wichtig: Medikamente für Erwachsenen<br />

(zum Beispiel Aspirin) sind für Ihr Kind absolut<br />

ungeeignet! Schlimmstenfalls können Sie das<br />

Leben Ihres Kindes gefährden.<br />

› Halsschmerzen<br />

Hier hilft oft schon ein feuchter warmer<br />

oder kühler Wickel: eine Zitrone<br />

in Scheiben schneiden, in ein feuchtes<br />

Tuch einschlagen, dieses um den<br />

Hals legen <strong>und</strong> mit einem warmen<br />

Schal abdecken. Kann ihr Kind schon<br />

gurgeln, bereiten Sie dafür lauwarmen<br />

Salbeitee mit Honig oder<br />

Kamillentee zu.<br />

› Ohrenschmerzen<br />

Erste Hilfe bei akuten Ohrenschmerzen<br />

bieten Zwiebelsäckchen: einfach<br />

eine Zwiebel klein hacken, in dünnen<br />

Stoff einschlagen, handwarm erwärmen<br />

<strong>und</strong> auf das Ohr legen. Das<br />

bringt Linderung.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer BARMER GEK Geschäftsstelle.<br />

Krankes Kind


44<br />

45<br />

Drinnen <strong>und</strong> draußen<br />

Wohnung mit Kind<br />

Die Kinderstube von kleinen Mädchen <strong>und</strong> Jungen liegt in ihren<br />

Lebensräumen. Der wichtigste Ort sind zunächst natürlich die<br />

Wohnung <strong>und</strong> das Kinderzimmer. Mit zunehmendem Alter gewinnt<br />

aber auch der Lebensraum vor der Haustür an Bedeutung.<br />

Denn Neugierde <strong>und</strong> Bewegungsdrang ziehen Kinder mehr<br />

<strong>und</strong> mehr nach draußen.<br />

Lebensräume<br />

Ges<strong>und</strong>e Kinder erobern sich rollend, krabbelnd,<br />

tippelnd, laufend immer mehr Räume. Irgendwann wird<br />

dann die ganze Wohnung zur Spielwiese. Geht Mama<br />

in die Küche, folgt ihr das Kind <strong>und</strong> hat meist auch ein<br />

Spielzeug im Schlepptau. Geht Mama ins Wohnzimmer,<br />

lässt sich auch das Kind samt Sammel surium hier häuslich<br />

nieder. Erst mit zunehmendem Alter spielt das Kind<br />

auch mal für einige Zeit allein in seinem Zimmer.<br />

„Wir waren noch zu zweit, als wir umgezogen sind –<br />

aber Lea war in meinem Bauch schon mit dabei!“, erzählt<br />

Christine (31 Jahre). Deshalb gibt es in der Wohnung<br />

auch ein liebevoll eingerichtetes Kinderzimmer für die<br />

heute dreijährige Tochter sowie ein Gästezimmer, das für<br />

nochmaligen Nachwuchs umfunktioniert werden könnte.<br />

Die Vierzimmerwohnung von Familie Schubert war ursprünglich<br />

wohldurchdacht: Das elterliche Schlafzimmer<br />

gehört den Eltern, das Kinderzimmer dem Kind, Küche,<br />

Bad <strong>und</strong> Flur der ganzen Familie. Und das Wohnzimmer?<br />

„Na ja“, sagt Christine gedehnt, „ursprünglich war die<br />

Planung ein bisschen anders.“ Nämlich so: Lea sollte hier<br />

zwar eine Spielecke erhalten, ansonsten war dieser<br />

Raum eher für die Eltern vorgesehen. Zum Musikhören,<br />

Ausspannen, für nette Fernsehst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> den Elternplausch<br />

auf Paarebene sowie um Gäste zu empfangen.<br />

Dafür hatten Christines Eltern dem jungen Paar eigens<br />

eine neue Sitz gruppe spendiert, darüber hinaus war das<br />

Wohnzimmer sparsam <strong>und</strong> luftig ein gerichtet. Also ein<br />

Paradies für Kinder! Der blanke Fußboden lud Lea herrlich<br />

zum Spielen ein, unter der Sofaecke schliefen Puppe,<br />

Teddy <strong>und</strong> Kuschelpferdchen oft tagelang friedlich<br />

nebeneinander, hübsch eingebettet in lauter Kissen <strong>und</strong><br />

Decken, die die Kleine fleißig von überall heranschleppte.<br />

Dazwischen lagerten ihre malerischen Kunstwerke <strong>und</strong><br />

ebenso malerisch hingeworfene Bauklötzchen.<br />

„Irgendwann gab es nirgends mehr eine spielzeugfreie<br />

Zone“, berichtet Christine <strong>und</strong> findet ihre Anfangsidee<br />

mit der abgezirkelten Spielzeugecke heute seltsam.<br />

„Ich hatte mir halt vorgestellt, dass wir die Aufgeräumtheit<br />

unseres kinderlosen Daseins auch mit Lea einfach<br />

beibehalten könnten. Heute weiß ich, dass sie sich in<br />

unserer Nähe am wohlsten fühlt – <strong>und</strong> das ist doch das<br />

Wichtigste, oder? Keksflecke oder versteckte Bauklötze<br />

auf dem Sofa sind dagegen doch ein Klacks!“<br />

Die Eltern haben sich gemeinsam mit Leas Entwicklung<br />

weiterentwickelt, was man heute an allen Ecken <strong>und</strong><br />

Enden in der Wohnung sieht: Sie bietet genug Platz für<br />

neugierige Erk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> ist trotzdem „kindgemäß“.<br />

Zum Beispiel<br />

■ sind alle Steckdosen sowie die Fenster <strong>und</strong> die<br />

Balkontür gesichert,<br />

■ liegen auf den glatten Fußböden rutschsichere Unterlagen<br />

unter den Teppichen,<br />

■ ist das Mobiliar standfest <strong>und</strong> solide, das Bücherregal<br />

an der Wand verschraubt,<br />

■ befinden sich Arzneimittel in einem abschließbaren<br />

Schränkchen außerhalb jeder Reichweite der<br />

Kinderhand, <strong>und</strong> auch Toilettenartikel (etwa Rasierwasser,<br />

Deo, Haarspray) sind im Badezimmerregal<br />

ganz oben platziert,<br />

■ stehen Putzmittel in der Küche im Besenschrank auf<br />

dem obersten Regalbrett,<br />

■ werden auch Zigaretten <strong>und</strong> Alkohol außer Reichweite<br />

des Kindes aufbewahrt. Vergiftungsgefahr!<br />

„Das sind alles so Beispiele, wie wir uns auf Lea eingestellt<br />

haben, als ihr Aktionsradius wuchs“, sagt Mutter<br />

Christine. Nur auf die „kindersichere Einbauküche“<br />

mit ger<strong>und</strong>eten Möbelecken, entschärften Kanten,<br />

abschließbaren Schubfächern – darauf hat das Elternpaar<br />

verzichtet. „Ich will mein Kind doch nicht in Watte<br />

packen!“, meint Vater Lennart. Nur vor dem Kochfeld hat<br />

er ein Kinderschutzgitter angebracht. Außerdem lassen<br />

die Eltern Lea nicht aus den Augen, wenn sie kochen.<br />

Sie benutzen möglichst die hinteren Kochstellen, lassen<br />

keine Pfannen- oder Topfstiele über den Herdrand<br />

hinausragen <strong>und</strong> bleiben stets bei den Töpfen, wenn die<br />

Kleine in der Nähe ist. Und noch ein Tipp von Christine:<br />

„Ich habe Lea eigene Schubladen in der Küche eingerichtet.<br />

Darin kann sie nach Herzenslust kramen <strong>und</strong> vergisst<br />

dabei die anderen Schubladen schnell.“<br />

Auch Vater Lennart, ein begeisterter Heimwerker, hatte<br />

eine gute Idee: Er brachte für Lea an den dicken Deckenbalken<br />

im Flur eine Schaukel an. „Für nasskalte Tage<br />

genau das Richtige“, findet er <strong>und</strong> erntete dafür auch<br />

von den Fre<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en seiner Tochter wahre<br />

Begeisterungsstürme!<br />

Wohnen


46<br />

47<br />

Kinderzimmer: das eigene Reich<br />

Draußen vor der Tür<br />

Bleiben wir noch ein wenig zu Hause bei Christine, Lennart <strong>und</strong> Tochter Lea. Denn auch<br />

Leas Kinderzimmer ist ein gutes Beispiel dafür, wie Eltern das persönliche Reich ihres<br />

Kindes klug <strong>und</strong> schön zugleich ausgestalten können.<br />

Für Eltern ist es selbstverständlich, dass sie ihr Baby draußen ausfahren, denn frische<br />

Luft tut gut. Genauso selbstverständlich sollten Eltern mit ihrem Kleinkind oder Kindergartenkind<br />

draußen unterwegs sein <strong>und</strong> die Welt mit ihm entdecken. Das macht Spaß!<br />

Leas Reich ist „kindgemäß <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlich<br />

wie pädagogisch wertvoll“,<br />

was eigentlich heißt: Hier gibt<br />

es Raum für Bewegung, Fantasie,<br />

Ruhe <strong>und</strong> Geborgenheit.<br />

Die Wände sind in zartem Gelb<br />

gestrichen, was das Zimmer sonnig<br />

macht. Einige aufgemalte „Bilderrahmen“<br />

heben Leas schönste Bilder<br />

hervor, die nach Belieben ausgewechselt<br />

werden können (Befestigung<br />

mit Posterstrips).<br />

Der Fußboden besteht aus porentief<br />

versiegelten Holzdielen <strong>und</strong> ist in<br />

einem Bereich mit einem kurzflorigen<br />

grünen Teppich belegt. Hier<br />

ist Leas „Kuschel- <strong>und</strong> Spielwiese“.<br />

Die Möblierung ist angenehm<br />

zurückhaltend: Nach wie vor reichen<br />

der Dreijährigen die Wickelkommode<br />

als Kleiderschrank sowie ein halbhohes,<br />

an der Wand fixiertes Regal,<br />

in dem ihre Spielsachen in Körben<br />

<strong>und</strong> Kisten ihren Platz haben. Denn<br />

tatsächlich spielen auch Kinder lieber<br />

in aufgeräumten Zimmern. Hinzugekommen<br />

sind zwei Stühle <strong>und</strong><br />

ein Kindertisch, an dem gemalt <strong>und</strong><br />

geknetet werden kann. Hinter der<br />

Tür steht ein fester Karton mit allerlei<br />

Kissen, Tüchern <strong>und</strong> Decken, woraus<br />

Lea zum Beispiel Höhlen baut.<br />

Besonders liebt das Mädchen ihr<br />

Massivholzbett, über dem ein Stoffhimmel<br />

schwebt. Als sie in das neue<br />

Bett umgezogen ist, war es noch<br />

ein bisschen zu groß für sie. Deshalb<br />

wird es an drei Seiten mit einer stoffüberzogenen<br />

„Schaumstoffwurst“<br />

ihr Wachstum angepasst. Dieses<br />

„Nestgefühl“ sorgt für entspannten<br />

Schlaf <strong>und</strong> süße Träume.<br />

Tipps für ein kindgerechtes<br />

Kinderzimmer<br />

Sicher <strong>und</strong> gut: Sämtliche Möbel<br />

sollten standfest sein (möglichst<br />

aus Massivholz), weil sie häufig<br />

„zweckentfremdet“ werden (jedes<br />

halbe Jahr sollten Schraubverbindungen<br />

nachgezogen werden). Mitwachsende<br />

Qualitätsmöbel sind auf<br />

Dauer kostengünstiger. Weil hochwertige<br />

Möbel lange halten, dürfen<br />

sie auch ruhig gebraucht gekauft<br />

werden. Qua litätssiegel sind das<br />

GS-Zeichen für „Geprüfte Qualität“,<br />

das RAL-Gütezeichen (ein goldenes<br />

„M“) sowie das Umweltsiegel<br />

„Blauer Engel“.<br />

Weniger ist mehr: Farbgestaltung<br />

<strong>und</strong> Möblierung sparsam anlegen,<br />

damit das Kind nicht mit Reizen<br />

überflutet wird.<br />

Ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>lich:<br />

Nutzen Sie im Kinderzimmer schadstoffarme<br />

<strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>liche<br />

Materialien. Wandfarben sollten vor<br />

dem Einzug möglichst lange „ausdünsten“,<br />

sonst drohen Allergien<br />

(Atemwegssymptome, Neurodermitis).<br />

Gleiches gilt für Fußbodenbeläge<br />

sowie für zusammenbaubare<br />

Möbel aus Kunststoff <strong>und</strong> behandeltem<br />

Holz.<br />

Variabel <strong>und</strong> fantasievoll: Es muss<br />

nicht gleich ein Kinderbett in Autoform<br />

gekauft werden, wenn Ihr<br />

Sohn gerade seine Rennfahrerphase<br />

hat. Vier aufgemalte Pappräder, an<br />

den Bettbeinen befestigt, tun es<br />

auch. Und vielleicht ist er ja morgen<br />

schon ein Pirat? Wer der kindlichen<br />

Fantasie variablen Raum gibt, legt<br />

den Nachwuchs nicht zu früh fest.<br />

Ach ja, <strong>und</strong> nebenbei fördert die Bewegung<br />

auch noch das Körpergefühl<br />

<strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heit. Und die Neugier<br />

schult die Wahrnehmung. Und Entdeckungen<br />

schärfen das Denken <strong>und</strong><br />

Begreifen. Und Luft, Licht <strong>und</strong> Wind<br />

unterstützen die Abwehrkräfte.<br />

Und das gemeinsame Spiel stärkt die<br />

sozialen Kompetenzen. Natürlich,<br />

natürlich. Aber wie gesagt, das alles<br />

geschieht ganz nebenbei. Das Wichtigste<br />

ist nämlich der Spaß! Aber<br />

Spaß beiseite – hier kommen für alle,<br />

die noch ein paar Argumente mehr<br />

brauchen, um sich mit Kind <strong>und</strong><br />

Kegel auf den Weg vor die Tür zu<br />

machen, noch ein paar Fakten:<br />

■ Stubenhocker haben ein doppelt so<br />

hohes Risiko, an einer Allergie zu<br />

erkranken, haben Wissenschaftler<br />

des Forschungszentrums für<br />

Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit in Neuherberg<br />

herausgef<strong>und</strong>en. 1<br />

■ Nur jedes dritte Kind spielt jeden<br />

Tag im Freien. Dabei rät die B<strong>und</strong>eszentrale<br />

für ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Aufklärung (BZgA): „Kinder sollen<br />

sich mindestens eine St<strong>und</strong>e am<br />

Tag möglichst draußen bewegen“. 2<br />

■ Nach Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg<br />

von der Universitäts-Kinderklinik<br />

Würzburg ist mangelnde<br />

Bewegung im frühen Kindesalter<br />

eine von vielen Ursachen dafür,<br />

dass immer mehr Kinder zu Übergewicht,<br />

Koordinations- oder Aufmerksamkeitsstörungen<br />

neigen.<br />

Auch Erfahrungen aus der Freilandpädagogik<br />

belegen: Kinder, die<br />

viel Zeit in der Natur verbringen,<br />

bewegen sich sicherer, sind ausgeglichener<br />

<strong>und</strong> leben gesünder. 3<br />

■ Außerdem orientieren sich kleine<br />

Kinder lieber an Erwachsenen als<br />

an Altersgenossen. Das zeigt eine<br />

Studie an Drei- <strong>und</strong> Vierjährigen<br />

des Max-Planck-Instituts für evolutionäre<br />

Anthropologie. 4<br />

Alles gute Gründe für die Eroberung<br />

der Welt vor der Haustür in Begleitung<br />

von Mama <strong>und</strong> /oder Papa. Und<br />

das kann noch viel mehr sein als der<br />

obligatorische Gang auf den Spielplatz<br />

nebenan.<br />

Zusammen Sachen machen<br />

Entdecken: Spannende Ausflüge mit<br />

kleinen Forschern könnten zum<br />

Beispiel unter einem Thema stehen:<br />

Wollen wir mal sehen, was draußen<br />

alles so krabbelt? Wollen wir mal<br />

schnuppern, wie es draußen riecht?<br />

Wollen wir mal lauschen, was wir<br />

draußen alles hören können? Ja, im<br />

Freien ist jede sinnliche Wahrnehmung<br />

gefragt. Je mehr diese eingesetzt<br />

wird, umso besser vernetzen<br />

sich die kindlichen Gehirnzellen –<br />

<strong>und</strong> das fördert wiederum die<br />

Sprachentwicklung, Intelligenz<br />

<strong>und</strong> Lernfähigkeit.<br />

Finden <strong>und</strong> Erfinden: Zu jeder Jahreszeit<br />

hält die Natur Überraschungen<br />

bereit. Wie unterschiedlich Steine<br />

geformt sind – <strong>und</strong> sie machen so<br />

ein w<strong>und</strong>ervolles Plopp, wenn man<br />

sie ins Wasser wirft! Wie verschieden<br />

Blätter aussehen können! Wie schön<br />

kleine Stöckchen knacken! Was für<br />

Geistergesichter Wurzeln haben können!<br />

Schau mal, wie der Schnee die<br />

Welt in Watte packt! Und was für<br />

Gestalten sich daraus bilden lassen!<br />

Bewegen: Gerade für Kinder gibt<br />

es im Freien unendlich viele Bewegungsformen:<br />

gehen, hüpfen, balancieren,<br />

klettern, rennen, springen,<br />

huschen, schaukeln, watscheln,<br />

traben, auf Zehenspitzen laufen, in<br />

Pfützen springen, wetzen, sausen,<br />

fangen, hopsen, kreiseln, tollen <strong>und</strong><br />

vieles, vieles mehr. Der Art der Fortbewegung<br />

auf zwei Beinen ist kaum<br />

eine Grenze gesetzt.<br />

Manche sind aber auch gern mit<br />

einem Gefährt unterwegs, etwa mit<br />

dem Dreirad, einem Rutscheauto,<br />

dem Roller oder dem Laufrad, später<br />

auch mit dem Fahrrad. Auch auf<br />

diese Art <strong>und</strong> Weise werden die<br />

Motorik <strong>und</strong> der Gleichgewichtssinn<br />

des Kindes gefördert. Allerdings<br />

sollte das Kind dabei achtsam begleitet<br />

werden, gerade im Straßenverkehr.<br />

Und es sollte von Anfang<br />

an daran gewöhnt werden, entsprechende<br />

Protektoren zu tragen.<br />

Dann gibt es später darüber keine<br />

Diskussionen.<br />

1<br />

Paan Journal 1/2006 (Zeitschrift für Allergiker). 2 BZgA<br />

(Hrsg): Tut Kindern gut! Ernährung, Bewegung <strong>und</strong><br />

Entspannung, Köln 2006. 3 Straßburg H.-M. u.a. (Hrsg):<br />

Sozialpädiatrie. Leitfaden für die Praxis. Elsevier GmbH,<br />

München 2009. 4 Rakoczy, H., Warneken, F., Tomasello,<br />

M.: Young children`s selective learning of rule games<br />

from reliable and unreliable models. Max-Planck-<br />

Institut for Evolutionary Anthropology, Leipzig 2009.<br />

Ausflüge


48<br />

49<br />

Orte für Kinder<br />

Vom Drinnen nach draußen: Ein<br />

Park, eine Wiese, ein Waldstück, ein<br />

Garten, ein Strand – für Kinder ist<br />

jede Art naturnaher Raum ein Paradies,<br />

das eine Fülle Bewegungs- <strong>und</strong><br />

Entdeckungsmöglichkeiten bietet.<br />

Selbst in der Stadt lassen sich viele<br />

solcher Orte finden. Und in kleinen<br />

Gruppen zusammen mit anderen<br />

machen Kinderspiele noch mal so<br />

viel Spaß. Und zwar zu jeder Jahreszeit.<br />

Denn Regenwetter ist noch lange<br />

kein Gr<strong>und</strong>, sich in die Stube zu<br />

hocken. Im Gegenteil: Erstens backt<br />

nasser Sand besonders gut, zweitens<br />

sind Pfützen ein wahres Spielparadies<br />

<strong>und</strong> drittens lernt der Körper,<br />

sich Temperaturschwankungen anzupassen.<br />

Er wird auf diese Weise<br />

widerstandsfähiger. Einzige Voraussetzung:<br />

Gummistiefel (bei kaltem<br />

Wetter gefüttert) <strong>und</strong> Matschhose<br />

oder Matschanzug (mit möglichst<br />

wenig Weichmachern).<br />

Vom Draußen nach drinnen: Auch<br />

der Weg zu einem Ziel kann kurzweilig<br />

gestaltet werden <strong>und</strong> muss nicht<br />

unbedingt im Auto stattfinden. Eines<br />

dieser Ziele könnte zum Beispiel ein<br />

Museum sein. Ein Besuch im Museum<br />

ist mit Kindern einfach ein<br />

umwerfendes Erlebnis – auch für<br />

Erwachsene. Danach sehen Sie vieles<br />

mit ganz neuen Augen. Sie können<br />

mit Ihrem Kind aber auch eine Kirche<br />

besichtigen (dort verändert sich der<br />

Klang der Stimme interessant), in den<br />

Zoo gehen oder einen Bauernhof<br />

besuchen. Wer sich ein bisschen über<br />

sein nahes Umfeld informiert, wird<br />

dabei sicher zahllose spannende Ziele<br />

entdecken.<br />

„Guck ma, zwei Engel!“<br />

In diesem Stadtviertel bin ich aufgewachsen. Den Weg von der Wohnung<br />

meiner Eltern – einmal um die Ecke <strong>und</strong> die dann von Altbau-<br />

Mehrfamilienhäusern gesäumte Straße hinunter – bis zum Beginn der<br />

Fußgängerzone bin ich in ca. fünf Minuten unzählige Male gegangen.<br />

Hier kenne ich alles. Das dachte ich zumindest bis zu dem Tag, an dem<br />

ich mit meiner Tochter Amelie von Omas Wohnung aus los spaziert.<br />

Wir biegen gerade um die Ecke, als mein gut vierjähriger Blondschopf<br />

begeistert nach oben zeigt <strong>und</strong> ruft: „Guck ma, zwei Engel!“ Bitte?! Zu<br />

meinem Erstaunen thronen auf dem Sandsteinbogen über der massiven<br />

Eingangstür des senfgelb gestrichenen Hauses tatsächlich zwei dicke<br />

Steinputten mit etwas verwitterten Nasen <strong>und</strong> grinsen auf uns vorbeieilende<br />

Fußgänger herab. Wo kommen die denn „plötzlich“ her?!<br />

Amelie winkt ihnen fröhlich zu <strong>und</strong> hüpft weiter, um ein paar Meter<br />

später die Bäume am Straßenrand zu bestaunen. „Boa, die sind aber<br />

groß! Und die Blätter sehen ja aus wie Herzchen! Oh, schön!“ Zum ersten<br />

Mal schaue ich mir die alten Linden genauer an, <strong>und</strong> wir zwei lauschen<br />

ein wenig dem Lüftchen nach, das im Blattwerk säuselt. Auf einem<br />

Ast über uns streiten sich zwei Spatzen. Während wir dann an<br />

der nächsten Ecke vorschriftsmäßig an der roten Ampel warten, betrachtet<br />

meine kleine Entdeckerin den Altbau auf der anderen Straßenseite.<br />

„Da, Mama, ein Rapunzel-Turm! – Sieht aber doof aus in Grün!“<br />

Wie von Feenhand dorthin gezaubert, erscheint nun auch vor meinen<br />

Augen ein stattlicher Erker im obersten Stock des olivfarbenen Wohnhauses.<br />

Seine Farbe blättert bereits ein wenig ab, er wäre jedoch prima<br />

für Rapunzels Haarpracht geeignet. Noch während Amelie mir erklärt,<br />

so ein Türmchen müsse unbedingt rosa sein, wecken schon die<br />

Straßenlaternen ihr nächstes Interesse. Die stehen nämlich keineswegs<br />

gelangweilt am Gehweg herum, sondern hängen quer über die Straße<br />

<strong>und</strong> wiegen sich im Wind. „Wie lauter kleine Sonnen!“, findet meine<br />

Tochter, „wie viele das wohl sind?“. Bis zur nächsten Querstraße zählen<br />

wir genau fünf „Sonnen“. Derart erleuchtet, kommen wir an der Fußgängerzone<br />

an. Und schon zieht mich ihre kleine Hand nach links.<br />

„Hier lang, Mama, komm!“ Amelie steuert auf die Eisdiele an der Ecke<br />

zu. Solange ich mich zurückerinnern kann, gibt es dort köstlich cremige<br />

Eiskreationen – wenigstens daran hat sich nichts geändert …<br />

(Zu diesem Spaziergang hat sich die 28-jährige Gudrun verführen<br />

lassen. Mittlerweile ist Amelie fünf <strong>und</strong> hat ein Brüderchen<br />

bekommen.)<br />

› Denken Sie bei Ihren Ausflügen in die Natur auch<br />

an die FSME-Impfung (siehe auch S. 38).<br />

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!<br />

Alle Eltern wünschen sich, dass ihr Kind ohne großes Malheur oder gar Unfälle <strong>und</strong><br />

Verletzungen aufwächst. Dazu können Mütter <strong>und</strong> Väter mit ihrem eigenen Verhalten<br />

vieles beitragen.<br />

Gemeinsam zu Hause<br />

Sicherheit in der Wohnung entsteht<br />

nicht, indem Sie Ihren Nachwuchs<br />

(oder die Möbel) in Watte packen,<br />

sondern indem Ihr Kind lernt, mit<br />

den Dingen des täglichen Lebens<br />

aufmerksam <strong>und</strong> geschickt umzugehen.<br />

Das bedeutet im Einzelnen:<br />

Das „richtige“ Fallen: Beim Laufenlernen<br />

hat Ihr Kind geübt, nach vorn<br />

zu fallen <strong>und</strong> sich dabei abzustützen.<br />

Nur Kinder, die in sogenannte Lauflernhilfen<br />

(„Gehfrei“) gesteckt wurden,<br />

fallen oft auf den Hinterkopf<br />

<strong>und</strong> haben ihre schützende Körperreflexe<br />

nicht ausreichend trainieren<br />

können.<br />

Außer Reichweite: Es ist selbstverständlich,<br />

dass Eltern keine ihre<br />

Kinder gefährdenden Dinge wie<br />

Rauchwaren, Medikamente, Putz<strong>und</strong><br />

Waschmittel, scharfe Gegenstände<br />

etc. in der Wohnung herumliegen<br />

lassen, sondern außerhalb<br />

jeder Reichweite kindersicher aufbewahren.<br />

Körperbeherrschung: Wenn die<br />

Wohnung klein ist, sollten Eltern<br />

doppelt so häufig mit ihrem<br />

Kind nach draußen gehen. Denn<br />

es braucht ausreichend Platz, um<br />

verschiedene Bewegungsformen<br />

auszuprobieren <strong>und</strong> einzuüben,<br />

damit es ein gutes Kör pergefühl<br />

<strong>und</strong> Geschicklichkeit entwickeln<br />

kann.<br />

Selbstständigkeit schützt: Wer sein<br />

Kind in die Verrichtung alltäglicher<br />

Arbeiten mit einbezieht, fördert auch<br />

seine Selbstständigkeit <strong>und</strong> sein<br />

Verantwortungsbewusstsein. Diese<br />

Fähigkeiten nützen Ihrem Kind in<br />

allen Lebensbereichen.<br />

Experimente statt Verbote: Kinder<br />

wollen vieles ausprobieren. Wenn<br />

sie das nicht dürfen <strong>und</strong> (zu) oft ein<br />

automatisches Nein hören, trauen<br />

sie sich wenig zu oder wollen extra<br />

beweisen, was sie schon alles<br />

können. Beides kann sie gefährden.<br />

Begleiten Sie Ihr Kind deshalb bei<br />

seinen „Experimenten“. Erk<strong>und</strong>en<br />

Sie zum Beispiel zusammen verschiedene<br />

Eigenschaften <strong>und</strong> Gefahren:<br />

Wie spitz ist eine Nadel? Was ist kalt<br />

<strong>und</strong> was ist heiß? (Eiswürfel/verschlos<br />

sene Flasche mit heißem Wasser<br />

bis 40 °C!) Wo ist Heißes in der<br />

Wohnung (Backofen, Wasserkocher,<br />

Kerze etc.), wo Kaltes (Kühlschrank)?<br />

Solche Experimente sind lehrreich<br />

<strong>und</strong> machen Spaß!<br />

Gemeinsam unterwegs<br />

Kinder im Auto: Fahren Sie konsequent<br />

nicht einen Meter, wenn Ihr<br />

Kind nicht im Kindersitz angeschnallt<br />

ist! Für das passende Rückhaltesystem<br />

sind nur Größe <strong>und</strong> Gewicht<br />

Ihres Kindes ausschlaggebend,<br />

Kinder fahren mit Begeisterung<br />

Fahrrad. Überprüfen<br />

Sie immer, ob der Helm auch<br />

richtig sitzt.<br />

Altersangaben sind nämlich nur<br />

Durchschnittswerte. Und kein Sitz<br />

ist sicher, wenn er Ihrem Kind nicht<br />

„passt“ – <strong>und</strong> wenn er nicht sachgemäß<br />

im Fahrzeug angebracht ist.<br />

Kindersitze ohne die Prüfnorm<br />

ECE 44/03 oder 44/04 dürfen nicht<br />

mehr verwendet werden. Investieren<br />

Sie in die Sicherheit Ihres Kindes,<br />

kaufen Sie kein Billigprodukt, sondern<br />

lassen Sie sich im Fachgeschäft<br />

beraten.<br />

Ausflüge<br />

Sicherheit


50<br />

51<br />

Erste Hilfe für Ihr Kind<br />

Kinder auf Ihrem Fahrrad: Transportieren<br />

Sie Ihr Kind auf Ihrem<br />

Fahrrad nur im geeigneten Kindersitz.<br />

Er muss der Norm DIN EN<br />

14344 entsprechen <strong>und</strong> wird entweder<br />

vor dem Lenker (entgegen<br />

der Fahrtrichtung) oder hinter<br />

dem Lenker (in Fahrtrichtung) oder<br />

hinten in Fahrtrichtung montiert.<br />

In jedem Fall benötigt Ihr Kind<br />

einen passenden Mitfahrerhelm!<br />

Kinder mit eigenem Gefährt: Bei<br />

vielen Kindern stehen eigene „Fahrzeuge“<br />

hoch im Kurs. Schon Einjährige<br />

lieben ihr Rutscheauto, gut<br />

Zweijährige das Laufrad. Etwas<br />

ältere Kinder steigen gern auf das<br />

Laufrad mit Bremsen um. Auch der<br />

Roller <strong>und</strong> das „Spielfahrrad“ sind<br />

eine gute Vorübung für das spätere<br />

Fahrradfahren. Für alle „Kinderfahrzeuge“<br />

gilt: Nie ohne Aufsicht<br />

<strong>und</strong> nur in geschützter Umgebung!<br />

Denn kleine Rennfahrer sind im<br />

Straßenverkehr kaum dicht „bei Fuß“<br />

Schnupfennäschen<br />

Freitag war es kalt <strong>und</strong> nass.<br />

Trotzdem sprang im hohen Gras<br />

ein freches <strong>ICHbinICH</strong> herum.<br />

Das war nackig, ach wie dumm!<br />

Samstag wurde es ganz blass,<br />

hatte schier an gar nichts Spaß.<br />

Ja <strong>und</strong> dann?<br />

Dann kriegte unser Hase<br />

eine Schni-, Schna-, Schnupfennase!<br />

zu halten. Und: Wer draußen ein<br />

Gefährt mit Rädern bewegt, braucht<br />

einen Helm.<br />

Kinder mit eigenem Fahrrad: Hier<br />

empfiehlt die Verkehrswacht Eltern,<br />

sich mit dem Radkauf Zeit zu lassen<br />

<strong>und</strong> den Wunsch nach dem ersten<br />

eigenen Rad nicht noch zu bestärken.<br />

Vom Fahrrad mit Stützrädern<br />

wird abgeraten, „weil Kinder so<br />

nicht lernen, ihr Gleichgewicht zu<br />

koordinieren. Gerade diese Fähigkeit<br />

ist aber eine Voraussetzung, um<br />

Rad fahren zu können.“ 1 Viele Kinder<br />

bekommen etwa mit vier Jahren<br />

ihr erstes eigenes Fahrrad. Lassen Sie<br />

sich beim Kauf unbedingt zu Größe,<br />

Ausstattung <strong>und</strong> Sicherheit fachlich<br />

beraten, denn das Fahrrad muss<br />

passen wie ein guter Schuh! Das<br />

betrifft auch den Kinderfahrradhelm<br />

(Prüfzeichen mit der Europanorm<br />

DIN EN 1078). Die ersten Fahrversuche<br />

dürfen ruhig auf Asphalt oder<br />

Beton stattfinden, aber nicht im<br />

öffentlichen Straßenverkehr. Dazu ist<br />

ein Kind erst ab dem Gr<strong>und</strong>schulalter<br />

in der Lage.<br />

Kinder als Fußgänger: Sie sind natürlich<br />

auch Verkehrsteilnehmer.<br />

Doch sie können aufgr<strong>und</strong> ihrer Körpergröße<br />

weniger sehen <strong>und</strong> werden<br />

von anderen auch schnell übersehen.<br />

Außerdem machen sie<br />

kleinere Schritte, stolpern häufiger,<br />

können Risiken schlecht einschätzen<br />

<strong>und</strong> rennen oft einfach drauflos.<br />

Deshalb gilt gerade beim Überqueren<br />

einer Straße: Nehmen Sie Ihr<br />

Kind an die Hand, verhalten Sie sich<br />

vorschriftsmäßig, gehen Sie zügig<br />

(ohne zu laufen), planen Sie mehr<br />

Zeit ein, wählen Sie nur übersichtliche<br />

<strong>und</strong> gesicherte Stellen <strong>und</strong> erklären<br />

Sie Ihrem Kind, was sie tun. So<br />

lernt es von Anfang an richtiges Verhalten.<br />

1<br />

www.verkehrswacht-medien-service.de<br />

Jedes Kind tut sich auch mal weh. Eine Kindheit ohne Blessuren gibt es nicht.<br />

Eltern, die ihr Kind dann unaufgeregt trösten <strong>und</strong> das Malheur sachgerecht versorgen,<br />

handeln hier goldrichtig. Hier ein paar Tipps:<br />

■ Schürfw<strong>und</strong>en sind die häufigsten<br />

Verletzungen <strong>und</strong> können ordentlich<br />

schmerzen! Bei oberflächlicher<br />

Hautabschürfung reinigen Sie die<br />

W<strong>und</strong>e mit fließend klarem Wasser<br />

(unterwegs geht auch Mineralwasser).<br />

Anschließend wird sie desinfiziert<br />

<strong>und</strong> kann mit einem Pflaster<br />

oder Sprühverband versorgt<br />

werden. Um stark verunreinigte<br />

Schürfw<strong>und</strong>en oder solche mit eingedrungenen<br />

Fremdkörpern kümmert<br />

sich der Arzt.<br />

■ Kleine Schnittw<strong>und</strong>en werden<br />

unter fließend kaltes Wasser gehalten,<br />

<strong>und</strong> die Blutung wird dann mit<br />

einem sauberen Baumwolltuch<br />

gestillt. Ein anschließendes Pflaster<br />

tröstet sehr! Größere Schnittw<strong>und</strong>en<br />

gehören in ärztliche Hand,<br />

decken Sie sie bis dahin mit sauberen<br />

Tüchern ab.<br />

■ Stichw<strong>und</strong>en durch Messer, Nägel,<br />

Scherben o.Ä. versorgt der Arzt,<br />

er entfernt gegebenenfalls auch<br />

den Fremdkörper.<br />

■ Platzw<strong>und</strong>en entstehen meistens<br />

am Kopf <strong>und</strong> müssen vom Arzt<br />

behandelt werden. Bis dahin sind<br />

sie mit einer sauberen Kompresse<br />

zu versorgen.<br />

■ Blutergüsse / Beulen werden<br />

mit kalten (aber nicht eiskalten)<br />

Umschlägen gekühlt.<br />

■ Bissw<strong>und</strong>en untersucht immer<br />

der Arzt.<br />

■ Kleine Verbrennungen halten Sie<br />

so lange unter fließend kaltes<br />

Wasser, bis der Schmerz vergeht.<br />

Größere Verbrennungen unbedingt<br />

dem Arzt vorstellen!<br />

■ Verätzungen müssen immer ärztlich<br />

versorgt werden. Treten sie<br />

im Auge auf, spülen Sie es sofort<br />

unter reichlich fließendem Wasser<br />

aus, bei Verätzungen auf der<br />

Haut entfernen Sie den Stoff <strong>und</strong><br />

duschen die Haut ab.<br />

■ Insektenstiche: Mückenstiche sind<br />

harmlos, können aber lästigen<br />

Juckreiz verursachen. Er lässt sich<br />

gut mit einer aufgeschnittenen<br />

Zwiebel oder mit einem Essig-<br />

Wasser-Umschlag beheben. Beide<br />

Methoden sind auch erste Wahl<br />

bei der Versorgung eines Bienenoder<br />

Wespenstiches. Sie nehmen<br />

den Schmerz <strong>und</strong> lindern die<br />

Schwellung. Bei einem Stich in den<br />

Rachen droht jedoch Erstickungsgefahr,<br />

deshalb: sofort den Notarzt<br />

rufen <strong>und</strong> in der Zwischenzeit Eis<br />

lutschen lassen. Manche Kinder<br />

reagieren auf einen Wespenstich<br />

auch allergisch, in dem Fall muss<br />

ebenfalls der Notarzt kommen.<br />

■ Zeckenstich: Bestreichen Sie den<br />

Zeckenkörper auf keinen Fall mit<br />

Hausmitteln wie Öl, Klebstoff,<br />

Nagellack etc. Entfernen Sie ihn<br />

mit einer Zeckenkarte, Pinzette<br />

oder Zeckenzange (niemals mit<br />

dem Finger!). Insbesondere Zecken,<br />

aber auch Bremsen können Bakterien<br />

übertragen, die die Borreliose<br />

– eine Infektionskrankheit – verursachen.<br />

Diskutiert wird auch die<br />

Übertragung durch Mücken. Regelmäßiges<br />

Absuchen der Kinder <strong>und</strong><br />

bedeckende Kleidung sind wichtige<br />

Maßnahmen. Sollte sich nach der<br />

Vergiftung<br />

Medikamente, Drogerieartikel <strong>und</strong><br />

Haushaltschemikalien sollten immer<br />

außer Reichweite der Kinderhand aufbewahrt<br />

werden. Dennoch sind diese<br />

Substanzen die häufigste Ursache für<br />

Vergiftungen bei unter Sechsjährigen,<br />

hinzu treten Vergif tungen durch<br />

Pflanzenteile.<br />

Für jede Vergiftung gilt: Ruhe bewahren,<br />

gegebenenfalls eingenommene<br />

Reste aus dem M<strong>und</strong> des Kindes entfernen<br />

<strong>und</strong> den Notarzt rufen. Erbricht<br />

sich Ihr Kind, so beruhigen Sie es <strong>und</strong><br />

helfen ihm. Aber provozieren Sie das<br />

Erbrechen nicht. Und geben Sie Ihrem<br />

Kind nichts zu trinken, auch keine<br />

Milch.<br />

Informieren Sie die Ärzte bzw. das<br />

Krankenhaus darüber, womit sich Ihr<br />

Kind vergiftet hat. Die verschiedenen<br />

Giftnotrufzentralen in den einzelnen<br />

B<strong>und</strong>esländern informieren Sie da rüber,<br />

welcher Kontakt mit welchen Substanzen<br />

bedrohlich ist <strong>und</strong> wie Sie sich im<br />

Verdachtsfall ver halten sollten. Am<br />

besten notieren Sie sich gleich die Nummer<br />

der Giftnotrufzentrale. Regionale<br />

Nummern finden Sie auf Seite 72.<br />

Entferung der Zecke eine Hautrötung<br />

bilden, sollten Sie ärztlichen<br />

Rat einholen.<br />

› Allgemein gilt: Betasten oder<br />

berühren Sie keine W<strong>und</strong>e, damit<br />

keine Keime dort eindringen.<br />

Sicherheit<br />

Soforthilfe


52<br />

53<br />

Mit Herz <strong>und</strong> Verstand<br />

Magisches Dreieck<br />

Es ist bew<strong>und</strong>ernswert, wie Eltern die vielfältigsten Situationen<br />

im Umgang mit ihren Kindern bewältigen. Dabei gehen sie nicht<br />

zu autoritär <strong>und</strong> „mächtig“ vor, weil ein solcher Erziehungsstil<br />

Kinder unterwürfig oder aggressiv machen kann. Andererseits<br />

lassen sie dem Nachwuchs aber auch nicht alles durchgehen.<br />

Weder schwächen sie ihr Kind durch Überbehütung noch gefährden<br />

sie es gar durch Vernachlässigung. Nein, Eltern möchten ihre<br />

Töchter <strong>und</strong> Söhne zu ehrlichen, selbständigen, sozialen, leistungsfähigen<br />

<strong>und</strong> vor allem selbstbewussten Menschen erziehen.<br />

Und zu glücklichen Menschen.<br />

Erziehung<br />

Die meisten Eltern praktizieren einen Erziehungsstil,<br />

den der Bielefelder Kindheitsexperte Prof. Dr. Klaus<br />

Hurrelmann als „magisches Dreieck mit den Eckpunkten<br />

Anerkennung, Anregung <strong>und</strong> Anleitung“ 1 beschreibt.<br />

Dazu gehört auch der Blick auf die individuellen Stärken<br />

des Kindes – <strong>und</strong> nicht nur auf das, was es (noch) nicht<br />

kann. Dazu gehört, Kindern Wahlmöglichkeiten aufzuzeigen,<br />

ihnen aktiv zuzuhören <strong>und</strong> sie zu ermutigen.<br />

Und schließlich gehört auch das Nachdenken über das<br />

eigene Eltern verhalten dazu sowie die Frage, was das<br />

Kind mit seiner Reaktion eigentlich erreichen möchte.<br />

Das ist nicht wenig <strong>und</strong> längst noch nicht alles.<br />

Kein W<strong>und</strong>er, dass mehr als die Hälfte der Eltern kleiner<br />

Kinder laut einer Langzeitstudie über alltägliche Erziehungsprobleme<br />

klagt. Viele Mütter <strong>und</strong> Väter sind<br />

heute verunsichert. Vor allem wollen sie keine „Fehler“<br />

machen, sondern „richtig“ erziehen. Wer dafür nach<br />

Rezepten sucht, wird jedoch selten fündig. Denn die Ratschläge<br />

widersprechen einander – <strong>und</strong> Kinder nach<br />

„Kochrezept“ zu erziehen ist ohnehin absurd. Hier hilft<br />

selbst denken am besten. Wie wollen wir es mit unserem<br />

Kind halten? Viele empfehlen Eltern, sich doch vor allem<br />

auf ihren „Bauch“ zu verlassen. „Aber Gefühle sind<br />

kein Ersatz für vernünftiges Denken“, widerspricht der<br />

praxiserfahrene Pädagogikprofessor Peter Paulig in<br />

seinem „Kinderversteherbuch“ 2 . „Denn wenn das Fass,<br />

in dem die Gefühle gelagert sind, erst mal überläuft,<br />

kann alles Mögliche passieren … “<br />

Paulig weiß, wie schnell Eltern vom „Bauchgefühl“ übertölpelt<br />

werden können. Es ist tatsächlich ein Kunststück,<br />

Emotionen mit Verstand <strong>und</strong> Vernunft zu leiten. Aber<br />

es ist nötig. Denn nur so kann sich in der Erziehung<br />

(<strong>und</strong> in der Folge bei den Kindern) emotionale Intelligenz<br />

bilden. Darunter versteht Peter Paulig die menschliche<br />

Fähigkeit, nicht nur mit den eigenen Gefühlen, sondern<br />

auch mit denen anderer Menschen intelligent <strong>und</strong><br />

sensibel umgehen zu können.<br />

Eltern wissen: Wut kann sich (kindliche) „Opfer“ suchen,<br />

Schuldgefühle <strong>und</strong> schlechtes Gewissen können zu<br />

Nachgiebigkeit <strong>und</strong> Verwöhnung führen <strong>und</strong> Angst zu<br />

Überbehütung. Auch übergroße Liebe erweist sich<br />

manchmal als schwierig, wenn sich egoistische Motive<br />

einschleichen, hat der bekannte Kinder- <strong>und</strong> Familien -<br />

› Versicherungsfragen?<br />

Dann ist das BARMER GEK Service telefon<br />

unter 0800 45 40 150 * genau die richtige<br />

Wahl.<br />

Unsere Fachberaterinnen <strong>und</strong> Fach berater<br />

beantworten Ihnen montags bis freitags<br />

von 7 bis 20 Uhr schnell <strong>und</strong> kompetent<br />

alle Ihre Fragen. Auf Wunsch rufen wir auch<br />

gerne zurück.<br />

* Anrufe aus dem deutschen Fest- <strong>und</strong> Mobilfunknetz<br />

sind für Sie kostenfrei!<br />

therapeut Wolfgang Bergmann festgestellt: „Wenn Eltern<br />

einen Zweieinhalbjährigen schon Englisch lernen lassen,<br />

weil er sonst im Wettbewerb mit anderen Kindern<br />

zurückbleibt – was ist das dann? Liebe zum Kind? Oder<br />

Sorge? Aber warum sorgen sich die Eltern nicht mindestens<br />

ebenso um eine frohe, unbeschwerte Kindheit?“ 3<br />

Gerade in solchen Fragen hat die stets für Gelassenheit<br />

plädierende Kindertherapeutin <strong>und</strong> Ärztin Korinna<br />

Bächer recht, wenn sie über die Erziehung mit Herz <strong>und</strong><br />

Verstand sagt: „Natürlich sind Eltern dazu fähig – wenn<br />

sie sich trauen. Dazu sollten wir alle sie ermutigen.“<br />

Dann wird die Freude über den Werdegang des Kindes<br />

die Sorge bald überstrahlen. 4<br />

1<br />

Hurrelmann, K.: Einführung in die Sozialisationstheorie, Beltz Verlag 2002.<br />

2<br />

Paulig, P.: Kinderversteherbuch, Verlag Pattloch 2009. 3 Bergmann, W.: „Hauptsache,<br />

die Kinder werden geliebt?!“ in: KSA 1.2010. 4 Swaantje Düsenberg im<br />

Interview mit Korinna Bächer.<br />

Erziehung


54<br />

55<br />

Was für ein Kuddelmuddel!<br />

Mütter <strong>und</strong> Väter stecken ständig in der Zwickmühle zwischen Anspruch <strong>und</strong> Wirklichkeit.<br />

Meist wissen sie genau, was für ihr Kind gut ist – aber manchmal kommt trotzdem<br />

alles ganz anders. Auch Frauke Hoppe (34 Jahre) kennt solche Tage. Hier erzählt<br />

die alleinerziehende Mutter von einem ganz normalen Mittwoch.<br />

Der Wetterbericht hatte Sonne<br />

versprochen, heute Morgen prasseln<br />

dicke Regentropfen gegen mein<br />

Fenster. So hatte ich mir das nicht<br />

vorgestellt! Nele (4 Jahre) übrigens<br />

auch nicht. Meine Tochter will trotz<br />

Miesewetter partout ihr geblümtes<br />

Sommerkleid anziehen. Ich weiß –<br />

Kinder soll man stets der Witterung<br />

entsprechend kleiden. Aber sagen<br />

Sie das mal meinem kleinen Dickkopf!<br />

Nach ewigem Hin <strong>und</strong> Her <strong>und</strong><br />

sieben klammheimlichen Blicken auf<br />

die Uhr einigen wir uns auf Sommerkleid<br />

mit Strick jacke <strong>und</strong> Gummistiefeln.<br />

Das fängt ja heute „gut“ an …<br />

Sonst ist Nele immer stolz darauf,<br />

dass sie sich schon (fast) allein anziehen<br />

kann. Aber heute geht da rein<br />

gar nichts! Also muss die Mama heute<br />

ziehen, zuppeln, ordnen <strong>und</strong><br />

knöpfen. Endlich fertig <strong>und</strong> höchste<br />

Eisenbahn fürs Frühstück! „Das Frühstück<br />

ist eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage für<br />

den Tag“, heißt es ja. Bei uns bedeutet<br />

das eine ordentliche Portion Kindermüsli<br />

(zuckerfrei, versteht sich).<br />

Doch Nele rührt heute nur unlustig<br />

in der Schale herum. „Komm, Mäuschen<br />

… du weißt doch … “, lege ich<br />

mich ins Zeug, während mein Kind<br />

unwirsch den Löffel auf den Tisch<br />

knallt. Da zerschellt das ganze ges<strong>und</strong>e<br />

Frühstück samt Schale auf<br />

dem Küchenboden. „Gar nicht<br />

schlimm!“, bringe ich rasch hervor,<br />

als schon ein Tränchen über die<br />

Kinderbacke rollt. Meine innere<br />

Stimme mahnt mich zur Geduld <strong>und</strong><br />

einem kleinen Tröstekuss. Dann fix<br />

aufgewischt <strong>und</strong> Brote für den<br />

Kindergarten geschmiert. Nach dem<br />

elften klammheimlichen Blick auf<br />

die Uhr eilen Nele <strong>und</strong> ich zur Haltestelle.<br />

Hoffentlich hat mein Chef<br />

heute gute Laune …<br />

In der Straßenbahn teilt mir Nele hoheitsvoll<br />

mit, dass sie heute keineswegs<br />

in die Kita gehen wird: „Da ist<br />

Leonie, <strong>und</strong> die ist doof!“ Basta!<br />

Diese Entschlossenheit hat sie doch<br />

nicht etwa von mir?! „Aber da sind<br />

doch noch so viele andere!“, wende<br />

ich ein. Doch Nele macht große<br />

Augen <strong>und</strong> fleht: „Mami, ich will<br />

bei dir bleiben!“ Zack, getroffen!<br />

Wann wird mich das schlechte<br />

Gewissen einer berufstätigen Mutter<br />

endlich verlassen?! Schweren Herzens<br />

verfrachte ich meine protestierende<br />

Tochter trotzdem in die Kita<br />

<strong>und</strong> haste zurück zur Haltestelle.<br />

Es ist 8.30 Uhr, gefühlt 18.30 Uhr.<br />

In der U-Bahn fällt mein Blick auf<br />

die Tageszeitung meines Gegenübers.<br />

„Experten fordern mehr Zeit<br />

für Kinder“, lautet die Schlagzeile.<br />

„Eine aktuelle Studie hat herausgef<strong>und</strong>en,<br />

dass …“ – ich will es gar<br />

nicht wissen! Natürlich wäre ich mit<br />

meiner Tochter jetzt auch lieber im<br />

Zoo (mal unterstellt, die Sonne würde<br />

scheinen). Aber irgendwer muss<br />

schließlich die Brötchen verdienen.<br />

Als ich Nele um Punkt 14.17 Uhr aus<br />

der Kita abhole, ernte ich erst mal<br />

schiefe Blicke. „Ja, ja, Abholzeit ist<br />

nur bis 14 Uhr, ich weiß, aber mein<br />

Chef …“ Dann berichtet mir die<br />

Erzieherin, dass meine Tochter nichts<br />

zu Mittag heruntergebracht habe.<br />

Oje, auch das noch! Und wir müssen<br />

noch einkaufen gehen! „Tätigen Sie<br />

Ihre Einkäufe nie mit einem hungrigen<br />

Kind“, sagen Experten. „Wie soll<br />

ich das heute bloß bewerkstelligen?“<br />

Beim Obstladen an der nächsten<br />

Ecke kann ich ihr wenigstens eine<br />

Banane schmackhaft machen, Bananen<br />

sollen ja sehr ges<strong>und</strong>.<br />

Dass meine Tochter heute nichts<br />

essen mag, hat sie genau vor dem<br />

Süßigkeitenregal im Supermarkt<br />

schon vergessen. Und kommen Sie<br />

mir jetzt bitte nicht mit Konsequenz<br />

– das weiß ich selbst! „Nimm noch<br />

ein Haps Banane“, lasse ich also<br />

meine beste Werbestimme erklingen.<br />

„Aber Mama, Mama …!“ Meine<br />

Konsequenz reicht gerade noch bis<br />

zur Kasse, an der uns reihenweise<br />

Überraschungseier in Kinderaugenhöhe<br />

überraschen. Hier endet meine<br />

Kraft. Nachdem ich meinen schokoladenverschmierten<br />

Nachwuchs <strong>und</strong><br />

die Einkäufe nach Hause geschleppt<br />

habe, kriecht die Sonne heraus.<br />

Statt Haushalt setzen wir kurzerhand<br />

einen Spielplatzbesuch aufs Programm.<br />

Wir Eltern sollen schließlich<br />

flexibel sein!<br />

Neben mir auf der Bank sitzt eine<br />

wie aus dem Ei gepellte Mutter. Sie<br />

ist bestimmt noch viel flexibler als<br />

ich. Aber egal, jedenfalls erfahre ich<br />

sehr bald, was für ein W<strong>und</strong>erkind<br />

ihr Niklas ist. Windeln braucht er<br />

natürlich schon laaange nicht mehr,<br />

<strong>und</strong> begabt ist er auch ohne Ende.<br />

„Welche Talente hat denn Ihre Tochter?“<br />

Darüber muss ich erst nachdenken,<br />

aber schon flötet es neben mir:<br />

„Ach, machen Sie sich keine Sorgen.<br />

Irgendwie kommt doch jedes Kind<br />

durchs Leben.“ Sehr tröstlich! Aber<br />

ich sorge mich doch gar nicht. Oder<br />

doch? „Was für Kurse besucht denn<br />

Ihre Kleine? Man kann ja nicht früh<br />

genug damit anfangen!“, sagt meine<br />

Banknachbarin nun. Da platzt es<br />

aus mir heraus: „Cheerleading, Frühchinesisch,<br />

Internet für Anfänger <strong>und</strong><br />

Karate!“ Prompt fragt mich der Vater<br />

auf der anderen Bankseite, wo man<br />

denn einen „PC-Kurs 3plus“ buchen<br />

könne. Ich glaub das nicht! Zum<br />

Glück lenkt uns in diesem Moment<br />

lautes Geschrei aus der Sandkiste ab:<br />

Nele hat W<strong>und</strong>er-Niklas ganz emanzipiert<br />

den Plastikeimer geklaut. Da<br />

gibt die flexible Niklas-Mama sehr<br />

unflexible Äußerungen von sich –<br />

<strong>und</strong> wir verkrümeln uns schnell<br />

auf den Heimweg. Gefühlte Zeit:<br />

mindestens Mitternacht.<br />

Zu Hause erwartet uns nicht nur die<br />

Hausarbeit, sondern auch Oma!<br />

Ehrlich, ich liebe meine Mutter <strong>und</strong><br />

bin ihr unendlich dankbar für ihren<br />

unermüdlichen Einsatz in puncto<br />

Kinderbetreuung. Aber an so einem<br />

Tag wie heute, <strong>und</strong> dazu noch unangemeldet<br />

… Nele fliegt ihr in die<br />

Arme. „Das Kind fühlt sich aber heiß<br />

an!“, stellt Mutter skeptisch fest.<br />

Das Fieberthermometer bestätigt erhöhte<br />

Temperatur. Auch das noch!<br />

Eine innere Stimme belehrt mich sofort:<br />

„Kränkelnde Kinder brauchen<br />

viel Zuwendung!“ Wo ist heute<br />

bloß mein Umschaltknopf für den<br />

Kuschelkurs? Wie gut, das die Oma<br />

Nele nun ein Märchen vorlesen will,<br />

meine Mutter ist wirklich ein Schatz,<br />

denke ich. Zumindest denke ich das<br />

bis zu ihrer Frage, wann ich eigentlich<br />

das letzte Mal Fenster geputzt<br />

hätte …<br />

Als Oma weg ist, will Nele fernsehen.<br />

Auf keinen Fall! Und schon<br />

gar nicht allein! Und ich muss noch<br />

kochen <strong>und</strong> bügeln <strong>und</strong> staubsaugen<br />

… In Wirklichkeit bin ich fix <strong>und</strong><br />

fertig. Also engagiere ich ganz unpädagogisch<br />

heute doch die Glotze<br />

für eine Sonderschicht <strong>und</strong> koche<br />

rasch Nudeln mit Ketchup. Ketchup<br />

enthält Zucker, ich weiß, aber auch<br />

jede Menge wichtige Karotinoide …<br />

Kurz darauf würde ich am liebsten<br />

gleichzeitig mit meiner Tochter in<br />

Morpheus Armen liegen, am besten<br />

noch vor ihr. Trotzdem schaffe ich<br />

unter Mobilisierung letzter Energiereserven<br />

sogar noch die obligatorische<br />

Gutenachtgeschichte. Rituale<br />

geben Kindern nämlich Gewissheit,<br />

dass alles in Ordnung ist. Und ich bin<br />

schließlich eine gute Mutter! Nele<br />

schläft, ich verschiebe den Haushalt<br />

auf morgen <strong>und</strong> zappe durch alle<br />

TV-Kanäle. Da, die „Super-Nanny“!<br />

Kann es noch schlimmer kommen<br />

als am heutigen Tag? Es kann. Endgültig<br />

den Rest gibt mir der nächste<br />

Kanal. Dort diskutieren Experten<br />

über das Thema „Können Eltern<br />

Grenzen setzen?“. Und wie ich kann:<br />

genug für heute <strong>und</strong> ab ins Bett!<br />

Alltag mit Kind<br />

„… Ja, ja, Abholzeit im Kindergarten ist nur bis 14 Uhr,<br />

ich weiß, aber mein Chef …“<br />

Alltag mit Kind


56<br />

57<br />

Quatschen mit Soße<br />

Eltern fragen sich nicht, wie sie mit ihrem Kind sprechen sollen – sie tun es einfach.<br />

Sie säuseln <strong>und</strong> singen, scherzen<br />

<strong>und</strong> trösten, erklären ihm die Welt<br />

<strong>und</strong> schimpfen auch mal. Sie führen<br />

mit ihrem Kind diese w<strong>und</strong>ervolle<br />

Unterhaltung, wie nur Eltern das<br />

können. Mütter <strong>und</strong> Väter lieben ihr<br />

Kind eben <strong>und</strong> lassen es dies auch<br />

in ihren Worten spüren.<br />

So erfahren Eltern, was ihr Kind<br />

denkt, fühlt <strong>und</strong> was es sich wünscht,<br />

<strong>und</strong> sie teilen sich ihrem Kind auch<br />

selbst mit. Auf diese Weise lernt es,<br />

das Leben zu be greifen. Dabei sind<br />

Eltern ihrem Kind ein Wegweiser am<br />

Tag, wenn die Neugier es zu freudigen<br />

Ent deckungen leitet, <strong>und</strong> ein<br />

Leuchtturm in der Nacht, wenn es<br />

in bösen Träumen auf dunkle Pfade<br />

gerät.<br />

Das alles soll auch so sein. Denn<br />

diese intuitive „sprechende“ Zuwendung<br />

vertieft die Bindung zwischen<br />

Ihnen <strong>und</strong> Ihrem Kind <strong>und</strong><br />

lehrt es „ganz nebenbei“ auch das<br />

Denken. Sprechen <strong>und</strong> Denken<br />

gehören nämlich untrennbar zusammen,<br />

das wusste schon der Wissenschaftler<br />

Alexander von Humboldt<br />

vor 200 Jahren. Die Sprache gibt<br />

den Dingen nämlich nicht nur eine<br />

Bezeichnung, sondern auch eine<br />

emotionale Bedeutung. So lernt das<br />

Kind zum Beispiel, dass das r<strong>und</strong>e<br />

bunte Etwas „Ball“ heißt – <strong>und</strong> dass<br />

„Ball spielen“ Vergnügen bereitet.<br />

Besonders mit „Mama“ oder „Papa“.<br />

Jetzt kann das Kind einen Gedanken<br />

fassen, einen Plan entwickeln, ihn<br />

äußern <strong>und</strong> umsetzen: „Papa,<br />

Ba', pielen!“ Auch auf diese Weise<br />

erobert es die Welt.<br />

Gerade heraus<br />

Der Kommunikationswissenschaftler<br />

Paul Watzlawick zeigt in seinem<br />

Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“<br />

1 mit viel Humor, wie sich<br />

Menschen im Alltag gründlich missverstehen<br />

können. Denn hinter manchem<br />

Satz verbirgt sich viel mehr,<br />

als wir ahnen. Das ist auch zwischen<br />

Eltern <strong>und</strong> Kindern nicht anders.<br />

Ein Beispiel: „Dein Zimmer ist aber<br />

unordentlich“, sagt eine Mutter zu<br />

ihrer vierjährigen Tochter. „Ja“,<br />

gibt die Tochter zurück <strong>und</strong> spielt<br />

seelenruhig weiter. Da schimpft<br />

die Mutter: „Sei nicht so frech!“ –<br />

<strong>und</strong> erntet einen beleidigten Blick.<br />

Was ist hier schiefgelaufen? Wahrscheinlich<br />

wollte die Mutter nur<br />

sagen: „Räum dein Zimmer auf!“.<br />

Hat sie aber nicht gesagt. Daran wird<br />

klar: Wer nicht sagt, was er meint,<br />

programmiert Missverständnisse <strong>und</strong><br />

Ärger voraus. Kinder in diesem Alter<br />

können übrigens „Zwischentöne“<br />

(noch) gar nicht interpretieren, sie<br />

nehmen alles wörtlich. Eltern hingegen<br />

geht Doppeldeutiges schon<br />

mal über die Zunge. Schade!<br />

Dabei wäre es doch so einfach: Soll<br />

das Kind sein Zimmer aufräumen,<br />

dann sagen wir ihm das fre<strong>und</strong>lich<br />

<strong>und</strong> klar. Sollte das Kind noch zu<br />

klein sein, um das Chaos im Zimmer<br />

allein zu beseitigen, können wir ihm<br />

unsere Hilfe anbieten. Quillt der<br />

Raum aber vor Spielsachen so über,<br />

dass Ordnung machen kaum mehr<br />

möglich ist, dann müssen Eltern <strong>und</strong><br />

Kind halt gemeinsam ein bisschen<br />

aussortieren. Das wirkt oft W<strong>und</strong>er!<br />

Miteinander reden<br />

Es kommt also nicht nur darauf an,<br />

dass Eltern viel mit ihrem Kind sprechen,<br />

sondern auch, wie sie es tun.<br />

Hier beherrschen die meisten Eltern<br />

intuitiv die wichtigsten Regeln:<br />

■ Sie blicken das Kind beim Sprechen<br />

an <strong>und</strong> gehen in entscheidenden<br />

Momenten mit dem Kind auf<br />

Augenhöhe.<br />

■ Sie sprechen mit dem Kind<br />

darüber, was es gerade erlebt,<br />

hören ihm gut zu <strong>und</strong> unterbrechen<br />

es nicht.<br />

■ Sie äußern stets klar ihre Erwartung<br />

<strong>und</strong> sind nicht ironisch,<br />

abwertend oder doppeldeutig.<br />

■ Sie ermutigen das Kind, loben<br />

es aber nicht ständig über den<br />

grünen Klee.<br />

1<br />

Watzlawick, P.: Anleitung zum Unglücklichsein,<br />

Piper Verlag 1983.<br />

■ Sie erzählen dem Kind auch von<br />

sich <strong>und</strong> begleiten ihre Handlungen<br />

mit Sprache, überfordern das Kind<br />

aber nicht mit langschweifigen<br />

Erklärungen.<br />

■ Sie verbessern <strong>und</strong> „trainieren“ ihr<br />

Kind nicht, indem sie etwas nachsprechen<br />

lassen oder es „abfragen“<br />

<strong>und</strong> führen seine Sprachkünste<br />

auch niemandem vor.<br />

■ Sie benutzen keine Babysprache,<br />

sondern bestätigen das Gehörte<br />

nur korrekt („Papa, Ba'!“ – „Oh ja,<br />

da liegt ein Ball!“).<br />

■ Sie erteilen Verbote sparsam, aber<br />

eindeutig, <strong>und</strong> zeigen möglichst<br />

eine Handlungsalternative auf.<br />

■ Sie entschuldigen sich beim Kind<br />

ernsthaft, wenn sie mal einen<br />

falschen Ton angeschlagen haben.<br />

Das Zauberwort<br />

Ein kurzes Wort zum berühmten<br />

Zauberwort „Bitte“. Natürlich ist es<br />

gut, sein Kind auch zur Höflichkeit<br />

zu erziehen <strong>und</strong> selbst fre<strong>und</strong>lich mit<br />

ihm zu sprechen. Allerdings sollten<br />

sich Eltern davor hüten, beflissen in<br />

einen angesagten pädagogischen<br />

Jargon zu verfallen, rät der erfahrene<br />

Pädagoge <strong>und</strong> Erziehungsberater<br />

Prof. Dr. Heinrich Kupffer: „Viele<br />

Löwenstark<br />

Ein <strong>ICHbinICH</strong> kennt einen<br />

mit ellenlangen Beinen.<br />

Und auch noch einen zweiten,<br />

der kann auf Stühlen reiten.<br />

Zu dritt ist diese Bande<br />

zu jedem Quatsch imstande.<br />

Das nervt zwar manchmal voll,<br />

ist tatsächlich aber toll.<br />

Denn Fre<strong>und</strong>e machen löwenstark,<br />

<strong>und</strong> das ist ganz bestimmt kein Quark!<br />

Eltern haben gelernt, dass man<br />

‚Bitte‘ sagen muss, wenn man etwas<br />

vom Kind will. ‚Bitte matsch nicht<br />

so mit dem Essen!‘ – ‚Bitte nimm die<br />

Füße vom Stuhl!‘ – ‚Bitte lauf nicht<br />

auf die Straße!‘ – ‚Bitte zieh nicht an<br />

meinen Haaren!‘ – ‚Bitte hau deinen<br />

Bruder nicht ständig!‘ Solche Sätze<br />

hören wir überall. Aber statt die<br />

Bitte zu erfüllen, stellt sich das Kind<br />

taub. Daraufhin wird der Tonfall<br />

strenger, bis das ‚BITTE‘ Kasernenhoflautstärke<br />

erreicht. Das Kind weiß<br />

jedoch, dass das Zauberwort in diesen<br />

Fällen keine echte Bitte ist. Denn<br />

die könnte man auch ausschlagen.<br />

Vielmehr soll das kleine Wörtchen<br />

hier nur verschleiern, dass es sich<br />

tatsächlich um eine Anweisung handelt.“<br />

Für Eltern folgt daraus: Wer<br />

seinem Kind eine Anweisung gibt,<br />

sollte nicht so tun, als wäre es keine.<br />

Verständigung


58<br />

59<br />

Kinderrechte: Der Klaps ist kein Erziehungsmittel<br />

Am 5. April 1992 trat die UN-Kinderrechtskonvention in Kraft. Seitdem sind Kinder<br />

auch in Deutschland Träger eigener Schutz-, Entwicklungs-, Förder- <strong>und</strong> Beteiligungsrechte.<br />

Doch vielen passt das nicht. Sie wenden dagegen ein: „Kinderrechte?<br />

Aber wer Rechte hat, der hat auch Pflichten! Wo bleiben die?!“ Falsch gebrüllt, Löwe:<br />

Denn das Gegenstück zu Kinderrechten sind nicht Kinderpflichten, sondern es ist<br />

Unrecht gegen Kinder!<br />

Auch die BARMER GEK möchte die<br />

Kinderrechte bekannter machen <strong>und</strong><br />

greift hier aus den Kinderrechten<br />

beispielhaft das so wichtige Recht<br />

des Kindes auf gewaltfreie Erziehung<br />

heraus (Art. 19).<br />

Erlebnisse in der Familie beeindrucken<br />

Kinder stark – im Guten wie im<br />

Bösen. Heute weiß man auch, dass<br />

Strafen immer Nebenwirkungen<br />

haben <strong>und</strong> der „kleine Klaps“ oder<br />

gar die Ohrfeige kein angemessenes<br />

Erziehungsverhalten sind! Das steht<br />

unmissverständlich auch im Bürgerlichen<br />

Gesetzbuch. Dort heißt es<br />

in § 1631 Abs. 2: „Kinder haben ein<br />

Recht auf gewaltfreie Erziehung.<br />

Körperliche Bestrafungen, seelische<br />

Verletzungen <strong>und</strong> andere entwürdigende<br />

Maßnahmen sind unzulässig.“<br />

Dieses Gesetz basiert auf der<br />

Erkenntnis, dass Kinder durch erzieherische<br />

Kommunikation lernen <strong>und</strong><br />

nicht durch Schläge, Anschreien,<br />

Beschämungen, Erniedrigungen oder<br />

andere Bestrafungen.<br />

Aber dann erzählt Ingrid (33 Jahre):<br />

„Jetzt hab ich Fini schon fünfmal<br />

gesagt, dass sie nicht an den Herd<br />

gehen soll. Geh bitte nicht an den<br />

Herd, hab ich ihr gesagt. Aber sie<br />

versucht es immer wieder. Da hilft<br />

halt nur noch ein Klaps.“<br />

Ingrid meint es gewiss gut mit ihrer<br />

zweijährigen Tochter, sie möchte sie<br />

vor Schmerz <strong>und</strong> Verletzung bewahren.<br />

Mit diesem Argument rechtfertigen<br />

übrigens die meisten Eltern<br />

einen ausgeteilten Klaps. Dabei verkennen<br />

sie jedoch, dass er zu immer<br />

heftigeren Schlägen führen kann:<br />

Erst bekommt Fini nur einen kleinen<br />

Klaps, wenn sie an den Herd geht.<br />

Beim zweiten Mal fällt er schon fester<br />

aus. Und wenn sie es dann immer<br />

noch nicht lässt, haut die Mutter<br />

noch stärker zu. Würde man Ingrid<br />

aber fragen, ob sie ihr Kind schlägt,<br />

so riefe sie empört „Niemals!“ aus.<br />

Denn alle Eltern sehen ihre persönlichen<br />

„kleinen“ Bestrafungs- oder<br />

Verhinderungspraktiken zum Schutz<br />

der Kinder als „normal“ an, haben<br />

Psychologen herausgef<strong>und</strong>en. Dagegen<br />

bewerten sie heftigere Methoden<br />

als die eigenen als „unnormal“<br />

<strong>und</strong> „grausam“. Wenig später praktizieren<br />

dann dieselben Eltern genau<br />

jene Art von Bestrafung selbst,<br />

die sie vorher als grausam abgelehnt<br />

haben. Nun betrachten sie diese<br />

Praktik wiederum als „normal“ – <strong>und</strong><br />

schlimmere als unnormal. An dieser<br />

Spirale wird sichtbar: Die angeblich<br />

gar nicht vorhandene Gewalt in der<br />

Erziehung kann un gewollt eskalieren.<br />

Elternbefragungen haben auch gezeigt,<br />

dass Mütter <strong>und</strong> Väter in Wirklichkeit<br />

gar nicht aus erzieherischen<br />

Gründen handgreiflich werden oder<br />

ihr Kind beschimpfen oder anschreien,<br />

sondern weil sie selbst unter<br />

starker Spannung oder Stress stehen.<br />

Das hat auch der renommierte Kinder-<br />

<strong>und</strong> Jugendpsychiater Reinhard<br />

Lempp stets unterstrichen: „Die Ohrfeige<br />

oder der Klaps aus Zorn, Ärger<br />

oder Angst tut nur demjenigen gut,<br />

der sie austeilt. Eine solche Reaktion<br />

entlastet <strong>und</strong> entspannt Eltern. Sie<br />

dürfen nur nicht glauben, das hätte<br />

was mit Erziehung zu tun.“ 1<br />

Wenn Eltern bemerken, dass sie<br />

häufiger an ihre Grenzen oder darüber<br />

hinaus geraten, sollten sie sich<br />

Hilfe gönnen. Wer sich oft ratlos,<br />

wütend oder überfordert fühlt <strong>und</strong><br />

seinem Kind wie Ingrid nur durch<br />

gewaltsame Erziehung Einhalt<br />

ge bieten kann, findet in Erziehungsberatungsstellen,<br />

Elterngruppen<br />

oder Elternkursen wie zum Beispiel<br />

„Starke Eltern – Starke Kinder“ des<br />

Deutschen Kindesschutzb<strong>und</strong>es gute<br />

Unterstützung. Es ist auch keine<br />

Schande, sich ermutigen <strong>und</strong> helfen<br />

zu lassen. Im Gegenteil: Gemeinsam<br />

mit anderen ein wirksames positives<br />

Erziehungsverhalten zu entwickeln,<br />

das Kindern wie Eltern guttut,<br />

ist eine sehr kluge Entscheidung.<br />

Sie stärkt die Mütter <strong>und</strong> Väter <strong>und</strong><br />

schützt das Kind am besten.<br />

1<br />

nach: Reiner Engelmann/Urs M. Fiechtner (Hrsg):<br />

„Kinder ohne Kindheit”. Ein Lesebuch über Kinderrechte,<br />

Sauerländer Verlag 2006.<br />

Neulich war das so<br />

Eltern sind auch nur Menschen <strong>und</strong> Erziehung nicht immer einfach. Deshalb werden<br />

die folgenden Gedanken auch vielen Müttern <strong>und</strong> Vätern so oder ähnlich bekannt<br />

vorkommen.<br />

„Da war ich so wütend:<br />

Gestern Morgen habe ich<br />

mich im Kindergarten<br />

von meinem Sohn Leon<br />

(4 Jahre) „im Bösen“ verabschiedet.<br />

Er hatte schon<br />

den ganzen Morgen getrödelt,<br />

obwohl er wusste,<br />

dass ich nicht zu spät zur<br />

Arbeit kommen darf.<br />

Irgendwann war ich dann<br />

so aufgebracht, dass ich<br />

mit ihm heftig geschimpft<br />

habe. Auch bei unserem<br />

Abschied im Kindergarten<br />

waren wir noch nicht wieder<br />

„gut“ miteinander.<br />

Aber hinterher plagte mich<br />

dann das schlechte Gewissen.<br />

Wie konnte ich bloß<br />

so böse zu Leon sein?!“<br />

Caroline, 31 Jahre<br />

Der Auslöser von Carolines Ärger ist<br />

eine typische Situation in Familien.<br />

Denn auch Eltern stecken in Zwängen,<br />

weshalb zu bestimmten Zeiten<br />

alles wie am Schnürchen „funktionieren“<br />

muss – auch die Kinder.<br />

Dann kollidieren die Bedürfnisse:<br />

Das Kind will spielen <strong>und</strong> lässt sich<br />

nicht drängen, dem Erwachsenen<br />

läuft die Zeit davon. Deshalb sollte<br />

gerade morgens von vornherein ein<br />

halbes Stündchen mehr eingeplant<br />

werden, das nimmt viel Druck aus<br />

der Familie. Trotzdem kann Reibung<br />

entstehen <strong>und</strong> auch mütterlicher<br />

oder väter licher Ärger. Das ist kein<br />

Beinbruch <strong>und</strong> wird auch vom Kind<br />

nicht krummgenommen – vorausgesetzt,<br />

der Ärger verraucht wieder,<br />

die Schuld dafür wird nicht dem<br />

Kind in die Schuhe geschoben <strong>und</strong><br />

die Situation wird zeitnah geklärt.<br />

Wenn Caroline mit Leon in Ruhe<br />

bespricht, was am Morgen passiert<br />

ist <strong>und</strong> was jeder von ihnen zur<br />

Veränderung beitragen kann, wird<br />

es sicher bald besser klappen. Und<br />

wenn sie sich für ihre Heftigkeit<br />

bei ihm entschuldigt, dann sollte<br />

sie es auch ernst damit meinen.<br />

„Da war mir Greta peinlich:<br />

Kürzlich wurde meine<br />

Mutter 60, da sollte unsere<br />

Greta (5 Jahre) für sie vor<br />

den Gästen ein kleines Gedicht<br />

aufsagen. Das konnte<br />

sie nämlich w<strong>und</strong>erbar<br />

auswendig. Aber dann<br />

stand sie nur stocksteif da<br />

<strong>und</strong> bekam kein Wort raus.<br />

Das war peinlich.“<br />

Bernhard, 48 Jahre<br />

Der klassische Vorführeffekt! Aber<br />

schon in diesem Begriff steckt das<br />

Problem. Denn kein Kind sollte „vorgeführt“<br />

werden. Eltern dürfen auf<br />

besondere Fähigkeiten ihres Kindes<br />

durchaus stolz sein. Sie sollten das<br />

Kind aber nicht dazu überreden<br />

oder gar überrumpeln, sein Können<br />

anderen zu präsentieren. Besonders<br />

unverhoffte Aufforderungen können<br />

Kinder in Bedrängnis bringen. Sie<br />

möchten niemanden enttäuschen,<br />

aber auch nicht in beschämende<br />

Situationen geraten. Bernhard fand<br />

diesen Moment peinlich. Und Greta?<br />

Viele Kinder zeigen anderen gern,<br />

was sie können – aber der Vorschlag<br />

sollte von ihnen selbst kommen.<br />

Gewaltfreie Erziehung<br />

Erfahrungen


60<br />

61<br />

„Da hatte ich die Quengelei<br />

so satt:<br />

Unser Max ist so ein Quengelkasper,<br />

was mir im<br />

Moment gehörig auf die<br />

Nerven fällt. Er kann schon<br />

gar nicht mehr normal<br />

reden. Kaum will er was,<br />

schon quengelt er los.<br />

Gestern quengelte er zum<br />

Beispiel so lange, bis ich<br />

doch mit ihm gespielt<br />

habe, obwohl ich weiß<br />

Gott anderes zu tun hatte.“<br />

Gesine, 24 Jahre<br />

„… Unser Max ist so ein<br />

Quengelkasper, was mir<br />

im Moment gehörig auf<br />

die Nerven fällt …“<br />

Warum quengelt Max so viel?<br />

■ Vielleicht hat er sich nur einfach<br />

diesen Tonfall angewöhnt. Der ist<br />

mit kurzen, fre<strong>und</strong>lichen Bitten<br />

(<strong>und</strong> manchmal auch mit Vormachen,<br />

wie man „normal“ spricht)<br />

leicht zu beheben.<br />

■ Vielleicht hat er allgemein den<br />

Wunsch nach (mehr) elterlicher<br />

Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Zeit. Wenn<br />

Kinder ständig darum kämpfen<br />

müssen, quengeln sie oft.<br />

■ Vielleicht ist Gesine mit ihrer eigenen<br />

Lebenssituation unzufrieden<br />

<strong>und</strong> quengelt (nörgelt) selbst, ohne<br />

es zu merken. Dann sollte sie sich<br />

überlegen, was sie wie ändern<br />

kann.<br />

■ Vielleicht fühlt sich Max nur nicht<br />

gut verstanden. Wenn er seine<br />

Wünsche <strong>und</strong> Träume äußert („Ich<br />

will ein Pferd, ein Rennauto, in den<br />

Zoo …“ etc.), könnte Gesine das<br />

stets gleich als Aufforderung verstehen,<br />

diese sofort zu erfüllen.<br />

Dann folgt prompt ihr Nein. Dabei<br />

ist Träume haben doch erlaubt:<br />

„Stimmt, das ist wirklich ein tolles<br />

Rennauto; oh ja, ich mag Pferde<br />

auch, sie riechen so gut; gute Idee,<br />

wir sollten bald mal wieder in den<br />

Zoo gehen …“<br />

■ Vielleicht kann Gesine kein gelassenes,<br />

klares „Nein“ sagen <strong>und</strong> Max<br />

„wittert“ seine Chance.<br />

Oder, oder. Diese <strong>und</strong> noch ganz<br />

andere Möglichkeiten als Ursache für<br />

Max' nervtötende Quengelei kann<br />

Gesine auch in einer Erziehungsberatungsstelle<br />

ergründen. Dort erfahren<br />

Eltern stets gute Unterstützung.<br />

„Da war ich eifersüchtig:<br />

Gestern Abend hat Anna-<br />

Lena (2 Jahre) sehr geweint,<br />

weil ihrem Lieblingsteddy<br />

ein Auge abgefallen<br />

war. Da rief meine kleine<br />

Prinzessin ausdrücklich<br />

nach ihrer Mutter, obwohl<br />

ich quasi danebenstand.<br />

Das hat mir schon einen<br />

Stich gegeben. Wenn ich<br />

ehrlich bin, fühle ich mich<br />

oft wie ein fünftes Rad am<br />

Wagen, wenn ich Christiane<br />

mit unseren Kindern erlebe.<br />

Natürlich – deren Tag<br />

ist schon fast vorbei, wenn<br />

ich abends von der Arbeit<br />

komme. Und meistens bin<br />

ich dann auch ziemlich<br />

kaputt <strong>und</strong> hab kein Ohr<br />

mehr für den Kinderkram.<br />

Andererseits würde ich so<br />

gern mehr von unseren<br />

Kleinen mitkriegen, <strong>und</strong><br />

das nicht nur aus zweiter<br />

Hand von meiner Frau.<br />

Manchmal bin ich richtig<br />

eifersüchtig.“<br />

Sven, 34 Jahre<br />

Sven ist wohl eher traurig als eifersüchtig.<br />

Er fürchtet, den Kindern<br />

nicht so wichtig zu sein. Dabei<br />

rackert er sich für seine Familie ganz<br />

schön ab. So wie ihm ergeht es auch<br />

heute noch vielen Vätern; sie sind<br />

zerrissen zwischen der Aufgabe, die<br />

wirtschaftliche Existenz der Familie<br />

zu sichern, <strong>und</strong> ihrem berechtigten<br />

Bedürfnis, ihre Vaterrolle aktiv <strong>und</strong><br />

nicht nur „aus zweiter Hand“ wahrzunehmen.<br />

Und Kinder brauchen<br />

auch beide Elternteile – Vater wie<br />

Mutter. Dass allerdings beide<br />

auch immer gleich viel Zeit für die<br />

Kinder haben, können nur wenige<br />

Familien einrichten. Trotzdem<br />

sollten Sven <strong>und</strong> Christiane zum<br />

Beispiel gemeinsam überlegen:<br />

■ Sieht Svens Betrieb ein Lebensarbeitszeitkonto<br />

vor? Wie viel<br />

Geld braucht die Familie wirklich,<br />

um zurechtzukommen? Kann<br />

die Familien- <strong>und</strong> Erwerbsarbeit<br />

anders auf beide Schultern verteilt<br />

werden?<br />

■ Was könnte Sven tun, um nach<br />

Feierabend nicht immer so erschöpft<br />

zu sein? Welche Beschäftigung<br />

mit den Kindern (oder<br />

abwechselnd mit dem einen oder<br />

dem anderen Kind) macht ihm<br />

wirklich Freude? Zu welchen Zeiten<br />

kann er seine Aktivitäten mit den<br />

Kindern ritualisieren (zum Beispiel<br />

ins Schwimmbad gehen), während<br />

Christiane sich da „raushält“?<br />

■ Auch wenn Sven weniger Zeit<br />

hat als Christiane – zeigt er den<br />

Kindern, dass sie ihm wichtig sind?<br />

Und lässt ihm Christiane auch<br />

genug Raum mit den Kindern –<br />

oder fühlt sie sich immer gleich<br />

automatisch zuständig?<br />

„Da hatte ich Angst um<br />

mein Kind:<br />

Bisher war Marius (4 Jahre)<br />

ein geschickter Kletterkünstler.<br />

Aber vor zwei<br />

Wochen ist er auf dem<br />

Spielplatz vom Gerüst<br />

gefallen, da ist mir fast<br />

das Herz stehen geblieben.<br />

Die Platzw<strong>und</strong>e an der<br />

Stirn musste sogar genäht<br />

werden – der arme Kerl!<br />

Aber er war sehr tapfer!<br />

Seitdem halte ich Marius<br />

beim Klettern oder Balancieren<br />

wieder fest. Ich<br />

weiß zwar, dass er es im<br />

Prinzip allein kann, <strong>und</strong><br />

er findet das auch blöd.<br />

Aber so was soll ihm nicht<br />

noch mal passieren.“<br />

G<strong>und</strong>el, 31 Jahre<br />

G<strong>und</strong>els Angst ist verständlich. In<br />

ihrer derzeitigen Überbehütung<br />

steckt aber die Botschaft an Marius:<br />

„Ich traue dir das nicht (mehr) zu.“<br />

Kinder spüren, wenn Eltern kein<br />

Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben.<br />

Da reicht es schon, wenn man permanent<br />

ruft: „Pass auf! Sei vorsichtig!<br />

Halt dich gut fest! Geh da lieber<br />

nicht rauf!“ etc. Das verunsichert<br />

auch die Kinder – <strong>und</strong> der nächste<br />

Unfall ist vielleicht erst recht vorprogrammiert.<br />

G<strong>und</strong>el muss also ihre<br />

Angst bewältigen lernen <strong>und</strong> Marius<br />

vielmehr ermutigen: „Du kannst<br />

das.“ Sie wird noch viele Situationen<br />

des Loslassens erleben <strong>und</strong> dabei<br />

Sorge empfinden. Das gehört zum<br />

Elternsein dazu. Aber ständig<br />

besorgte Eltern schwächen ihr Kind,<br />

statt es zu stärken.<br />

Erfahrungen<br />

Erfahrungen


62<br />

63<br />

Spielräume<br />

Zwischen Lust <strong>und</strong> Frust<br />

Spielen ist schön. Und nebenbei auch wichtig. Denn Spielen<br />

macht Kinder schlau. Sie begreifen die Welt, indem sie sich in ihr<br />

spielend <strong>und</strong> mit allen Sinnen einen Platz erobern. Diesen Prozess<br />

können Eltern durch Spielzeug-, Medien- <strong>und</strong> Freizeitangebote<br />

unterstützen oder auch hemmen. Denn es kommt darauf<br />

an, immer wieder neu die richtige Menge <strong>und</strong> kindgerechte Qualität<br />

des Spielzeugs <strong>und</strong> der Angebote auszubalancieren <strong>und</strong><br />

auszuloten. Sonst könnte es sein, dass Ihr Kind von Reizen überflutet<br />

oder ges<strong>und</strong>heitlich gefährdet wird. Oder auch gar keine<br />

Zeit mehr zum Spielen hat. Das wäre ebenso schade.<br />

Gerade beim Spielzeug gehen die Meinungen weit<br />

auseinander. Welches Produkt ist das richtige – <strong>und</strong><br />

wie viel darf es sein?<br />

„Mein Junge kriegt doch keine Puppe!“, empört sich<br />

Vater Dennis. Warum eigentlich nicht? Wenn sich Marcel<br />

eine Puppe wünscht, sollte er sie auch bekommen.<br />

Genauso wie Marie den Fuß ball oder Janine das Spielzeugauto.<br />

Die Zeiten, in denen blaue Autos für Jungen<br />

<strong>und</strong> süße Puppen mit rosa Kleidchen für Mädchen vorgesehen<br />

waren, sollten eigentlich überstanden sein.<br />

Jedenfalls aus Elternsicht. Denn Spielwarenhersteller<br />

setzen schon seit Längerem wieder auf geschlechtsspezifische<br />

Produkte. Selbst Lego hat für Mädchen ein rosarotes<br />

Traumhaus aufgelegt. Aber zum Glück kommt es<br />

hier ja auf die Käufer an – <strong>und</strong> das sind meist die Eltern<br />

<strong>und</strong> Großeltern. Entscheiden Sie also selbst, ob Sie Ihr<br />

Kind wirklich so früh in ein stereotypisches Rollenmodell<br />

pressen möchten. Und vielleicht wird aus Marcel ja<br />

trotz Puppe mal ein „typischer Mann“ <strong>und</strong> aus Marie<br />

trotz Rennauto später eine „typische Frau“ …? Und<br />

wenn Papa dem Jungen partout keine Puppe schenken<br />

will, kann Opa das ja übernehmen.<br />

Richtlinien eingehalten haben. Keine neutrale Stelle<br />

überprüft das. Die europäische Spielzeugrichtlinie EN 71<br />

wird derzeit allerdings überarbeitet, um die Regelung<br />

von verwendeten Chemikalien an den aktuellen wissenschaftlichen<br />

Standard anzupassen.<br />

Dagegen steht das GS-Zeichen für „geprüfte Sicherheit“.<br />

Unabhängige Prüfstellen vergeben es für maximal fünf<br />

Jahre. Liegt das Siegel jedoch ohne das jeweilige Prüfinstitut<br />

vor, so kann es sich um eine Fälschung handeln.<br />

Spielend lernen<br />

Nicht immer müssen sich Eltern <strong>und</strong> Großeltern darüber<br />

einig sein, welches Spielzeug „gut“ für das Kind ist.<br />

Ein gewisses Maß an Absprache beugt Konflikten jedoch<br />

vor. Aber wenn die Großmutter den Kleinen statt eines<br />

Holzspielzeugs mal ein Plastikspielzeug mitbringt, geht<br />

davon die Welt auch nicht gleich unter. Nur sollte darauf<br />

geachtet werden, dass keine ges<strong>und</strong>heitsgefährdenden<br />

Stoffe enthalten sind.<br />

Prüfsiegel <strong>und</strong> Auswahlkriterien<br />

Allzu oft liest man leider von der „Gefahrenzone Kinderzimmer“<br />

oder gar vom „Sondermüll im Kinderzimmer“.<br />

Eigentlich hat jedes Spielzeug, das über den Ladentisch<br />

geht, viele Sicherheitsbestimmungen zu erfüllen.<br />

Andererseits sind manche Hersteller erfindungsreich<br />

<strong>und</strong> weniger verantwortungsvoll.<br />

Die Kennzeichnung durch CE (Conformité Européenne)<br />

ist übrigens kein Gütesiegel! Die Hersteller bestätigen<br />

sich damit quasi nur selbst, dass sie die europäischen<br />

Der Arbeitsausschuss Kinderspiel <strong>und</strong> Spielzeug e. V.<br />

vergibt das „spiel gut“-Zeichen: Das Spielzeug wurde von<br />

unabhängigen Pädagogen, Technikern <strong>und</strong> Medizinern<br />

geprüft. Auf Schadstoffe wird das Spielzeug allerdings<br />

nur stichprobenhaft untersucht.<br />

Es kommt immer wieder vor, dass vor allem Spielwaren<br />

aus Kunststoff die erlaubten Schadstoffgrenzen überschreiten.<br />

Einige enthalten krebserregende polyzyklische<br />

aromatische Kohlenwasserstoffe. „Verlassen Sie sich auf<br />

Ihre Sinne“, raten deshalb auch Experten. „Wenn Sie<br />

nach einmaligem Berühren Farbe an den Fingern haben<br />

oder das Spielzeug kräftig nach Chemie riecht: Hände<br />

weg!“ Leider sind viele Kunststoffe geruchsneutral <strong>und</strong><br />

liegen dennoch über der Schadstoffgrenze. Übrigens:<br />

Ob lackiertes Spielzeug speichel- <strong>und</strong> schweißfest ist,<br />

zeigt der Test mit dem feuchten Finger. Dabei darf sich<br />

keine Farbe lösen. Immer aktuell informiert im Internet<br />

die Ökotest-Stiftung über Kinder gefährdendes Spielzeug<br />

(www.oekotest.de). Auf der Seite www.eu-info.de<br />

finden Sie ebenfalls wichtige Warnungen <strong>und</strong> Berichte<br />

(unter „Suchen“ den Begriff „Spielzeug“ eingeben).<br />

Spielzeug


64<br />

65<br />

Achten Sie beim Einkauf in jedem<br />

Fall auch auf das Warnzeichen<br />

„Nicht geeignet für Kinder unter<br />

3 Jahren“ auf der Verpackung.<br />

Denn kleine Kinder nehmen gern<br />

alles in den M<strong>und</strong>. Für sie muss<br />

Spielzeug so beschaffen sein, dass<br />

es nicht verschluckt oder einge -<br />

atmet werden kann.<br />

Und noch ein weiterer Tipp: Untersuchungen<br />

zeigen, dass so manche<br />

Spielwaren wie einige Spieluhren,<br />

sprechende Stofftiere <strong>und</strong> vieles<br />

mehr oft zu laut sind. Sie können<br />

das sehr feine kindliche Gehör schädigen.<br />

Am besten selbst mal ans<br />

Ohr halten – sollte es Ihnen schon zu<br />

laut sein, schadet es Kinderohren<br />

bestimmt.<br />

Ist Qualität erschwinglich?<br />

Bei aller Liebe zu „hochwertigen“<br />

Spielzeugen bleibt für viele Familien<br />

der Preis ausschlaggebend. Können<br />

sich einkommensschwache Familien<br />

deshalb nur billiges Spielzeug vom<br />

Discounter leisten? Es geht auch<br />

anders, wie Carina (37 Jahre), Mutter<br />

von zwei Vorschulkindern, beweist:<br />

„Gutes Spielzeug muss doch gar<br />

nicht immer neu sein! Über das Internet,<br />

auf Flohmärkten oder im Kleinanzeigenmarkt<br />

unserer örtlichen Zeitung<br />

finde ich immer wieder schönes<br />

Spielzeug in hoher Qualität <strong>und</strong> zu<br />

erschwinglichen Preisen.“<br />

Und wie viel Spielzeug darf es sein?<br />

Bei dieser Frage reichen die Meinungen<br />

der Eltern von „Kinder brauchen<br />

kein Spielzeug, das bremst nur ihre<br />

Kreativität!“ bis zu „Kinder brauchen<br />

ein großes Spielzeugangebot, um<br />

sich weiterentwickeln zu können!“<br />

Letztlich bleibt es Elternsache, wie<br />

viele Gegenstände das Kinderzimmer<br />

bevölkern. Margaret (42 Jahre) zum<br />

Beispiel mag überquellende Zimmer<br />

generell nicht. „Deshalb passe ich<br />

auch auf, dass die Kinderzimmer immer<br />

hübsch luftig bleiben“, sagt die<br />

Mutter von Zwillingen (4 Jahre).<br />

Welches Spielzeug im Kinderzimmer<br />

verbleibt, hängt vom Kind <strong>und</strong> seinen<br />

jeweiligen Interessen ab. Nach<br />

Absprache mit dem Nachwuchs<br />

sollte das eine oder andere Spielzeug<br />

ruhig mal „aus dem Rennen“<br />

genommen bzw. außer Sichtweite<br />

gebracht werden. Ein überschaubares<br />

Angebot erleichtert Kindern<br />

die Entscheidung, was sie spielen<br />

möchten. Aktuelle Spielsachen<br />

werden für die Kinder gut erreichbar<br />

aufbewahrt. Wenn alles seinen<br />

Platz hat, fällt übrigens auch das<br />

Aufräumen leichter.<br />

Kreative Kräfte<br />

Manchmal ist es auch sinnvoll <strong>und</strong><br />

schön, wenn Kinder sich ganz ohne<br />

klassisches Spielzeug beschäftigen.<br />

Um ihre kreativen Kräfte entfalten<br />

zu können, benötigen sie Freiräume<br />

<strong>und</strong> freies Material, das sich zum<br />

Gestalten eigener Welten verwenden<br />

lässt. Die große Decke wird<br />

zum Meer, auf dem die Eierpappenschiffe<br />

fahren. Oder zum Dach der<br />

Höhle, die aus drei Stühlen <strong>und</strong> dem<br />

Bett errichtet wird. Tücher <strong>und</strong> eine<br />

Verkleidungskiste fordern Kinder<br />

zum Rollenspiel auf – <strong>und</strong> schnell<br />

ist das Kinderzimmer ein Feenpalast<br />

oder ein Piratenschiff auf großer<br />

Fantasiereise.<br />

Freies Malen, Basteln <strong>und</strong> Gestalten<br />

sind für Kinder ein schönes Mittel,<br />

um Kreativität <strong>und</strong> Feinmotorik zu<br />

trainieren. Gerade auch mit den<br />

Eltern sorgt Basteln für viele schöne<br />

gemeinsam verbrachte St<strong>und</strong>en. Und<br />

auch wenn das Ergebnis mal nicht<br />

so gelingt – schon allein die Beschäftigung<br />

damit ist ein wichtiger Entwicklungsschritt.<br />

Ob in freier Beschäftigung oder in<br />

vorgegebenem Rahmen – alles, was<br />

Spaß macht, fördert die Kreativität.<br />

Auch das beliebte „Malen nach<br />

Zahlen“ oder das Ausmalen vorgegebener<br />

Formen in Malbüchern<br />

kann Kinder mit einem erhöhten<br />

Bedarf an Führung sicher unterstützen.<br />

Aber prinzipiell brauchen<br />

Kinder diese Einschränkungen nicht.<br />

In der freien Gestaltung erproben<br />

sie ihre Fähigkeiten in ausreichendem<br />

Umfang. Und irgendwann gelingt<br />

das Meisterwerk bestimmt!<br />

Feine Kinderohren<br />

„Musik wird oft nicht schön gef<strong>und</strong>en,<br />

weil sie stets mit Geräusch<br />

verb<strong>und</strong>en“, reimte Wilhelm Busch<br />

einst sehr treffend. Alle Kinder musizieren<br />

gern. Da wird auf Kochtöpfen,<br />

Pappkartons <strong>und</strong> Kämmen voller<br />

Lust Musik „selbst gemacht“. Vorsicht<br />

ist dagegen bei Spielzeuginstrumenten<br />

angebracht. Sie quäken,<br />

quietschen, tröten <strong>und</strong> malträtieren<br />

das empfindliche Kinderohr – aber<br />

mit Musik haben sie nichts zu tun.<br />

Ist Ihr Kind aber bereits vier Jahre<br />

alt, kann es gemeinsam mit anderen<br />

Kindern in Kursen der musikalischen<br />

Früherziehung an „richtige“ Musik<br />

herangeführt werden. Manche<br />

Musikschulen nehmen auch jüngere<br />

Kinder auf.<br />

Hörspiele <strong>und</strong> Kinderlieder auf CD<br />

sind ein weiterer Zugang in die Welt<br />

der Fantasie <strong>und</strong> der Musik. Leider<br />

sind aber nicht alle Produktionen<br />

für Kinder von guter musikalischer<br />

<strong>und</strong> inhaltlicher Qualität. Hören Sie<br />

also zunächst selbst gut hin. Die<br />

feinen <strong>und</strong> empfindlichen Ohren<br />

Ihrer Kinder (<strong>und</strong> auch Ihre eigenen<br />

Ohren) werden es Ihnen danken.<br />

Bei allem Spaß sollte aber auch in<br />

Sachen Musik die Dauerberieselung<br />

nebenher vermieden werden.<br />

Bereits hier beginnt die Erziehung<br />

im Umgang mit Medien.<br />

› Sie werden schnell herausfinden,<br />

welches Kinderbuch<br />

Ihr Kind besonders<br />

anspricht.<br />

Kostbare Vorlesezeit<br />

Weniger falsch machen können<br />

Eltern bei Büchern. Natürlich gibt<br />

es neben einem wahren Füllhorn<br />

bester Titel für Kinder auch nicht so<br />

gute Kinderbücher. Aber Sie werden<br />

schnell herausfinden, welches Ihr<br />

Kind besonders anspricht. Kennen<br />

Sie zum Beispiel Maurice Sendaks<br />

Klassiker „Wo die wilden Kerle wohnen“<br />

1 . Dieser Titel zeigt, wie weit<br />

elterliche Vorstellungen <strong>und</strong> kindliche<br />

Faszination auseinanderliegen<br />

können. „Am Anfang war ich skeptisch<br />

<strong>und</strong> fürchtete, dass die ganzen<br />

Monster unserem kleinen Justus<br />

Angst machen würden. Aber nichts<br />

da – er fand die Geschichte <strong>und</strong><br />

die Bilder einfach nur herrlich <strong>und</strong><br />

konnte nicht genug davon kriegen!“,<br />

er zählt Jutta (48 Jahre), Mutter des<br />

heute 14- jährigen Justus.<br />

Wer seine Kinder früh an Bücher<br />

heranführen möchte, wird mit ihnen<br />

gemeinsam Bilderbücher betrachten<br />

<strong>und</strong> ihnen häufig vorlesen. Ob erzählende<br />

Zeilen oder sich reimende<br />

Verse – das sind kostbare Momente<br />

für Eltern <strong>und</strong> Kind, die beide in<br />

eine andere Welt voller Anregungen<br />

entführen. Und noch eine Bitte:<br />

Legen Sie nicht immer nur eine CD<br />

ein, sondern lesen Sie ihrem Kind<br />

auch mal selbst vor. Solche kuscheligen<br />

Momente sind nämlich durch<br />

nichts zu ersetzen.<br />

Vielleicht gehört ja sogar eine kleine<br />

Vorlesegeschichte für Ihr Kind zum<br />

abendlichen Ins-Bett-Gehen- Ritual?!<br />

Allen Eltern sei hier aber vorsorglich<br />

gesagt: Eine Garantie, dass Ihr Kind<br />

dann später auch selbst zur Leseratte<br />

<strong>und</strong> zum Literaturliebhaber wird, ist<br />

das nicht!<br />

1<br />

Sendaks, M.: Wo die wilden Kerle wohnen,<br />

Diogenes Verlag 1967.<br />

Spielzeug<br />

Medien


66<br />

67<br />

Urlaub: gemeinsam genießen<br />

Und immer wieder fernsehen<br />

Fernsehen ist wohl der umstrittenste<br />

Punkt, wenn es um Medien <strong>und</strong><br />

Kinder geht. Soll man Kinder überhaupt<br />

fernsehen lassen, wenn sie<br />

noch so jung sind? Und wenn ja, wie<br />

lange? Und vor allem, was? Unstrittig<br />

nehmen Kinder Schaden, wenn sie<br />

st<strong>und</strong>enlang vor dem Fernseher<br />

„geparkt“ werden. Schwierig wird<br />

es auch, wenn Eltern selbst gern<br />

fernsehen <strong>und</strong> dies schon tagsüber<br />

tun. Hier führt der Weg zu einem<br />

vernünftigen Fernsehkonsum auch<br />

über einige selbstkritische Fragen:<br />

„Warum sehe ich so viel fern?“ „Will<br />

ich mich dabei entspannen?“ „Suche<br />

ich mir die Sendungen gezielt aus<br />

oder lasse ich mich berieseln?“ Wie<br />

in vielen Dingen, so lernt das Kind<br />

auch beim Medienkonsum von seinen<br />

Eltern. Drängt es ständig nach<br />

noch mehr Zeit vor dem Apparat, so<br />

wären ähnliche Fragen angebracht:<br />

„Will es sich die Langeweile vertreiben?“<br />

„Redet es mit mir über das,<br />

was es gesehen hat?“ „Weiß ich<br />

überhaupt, was es sich anschaut?“<br />

„Schaue ich mit dem Kind zusammen<br />

fern oder sitzt es allein vor der<br />

„Glotze“? „Und wie verhält es sich<br />

vor dem Fernseher – ist es fröhlich<br />

<strong>und</strong> interessiert oder unruhig, ängstlich,<br />

gar bedrückt? Als Faustregel<br />

empfehlen Experten, dass Kinder im<br />

Vorschulalter zusammengerechnet<br />

nicht länger als 30 Minuten am Tag<br />

vor einem Bildschirm sitzen sollten<br />

(Fernseher, DVD, Computer etc.).<br />

Aber auch für diese Zeit gilt: Wählen<br />

Sie mit ihrem Kind gemeinsam die<br />

Kindersendung aus <strong>und</strong> schauen Sie<br />

sie auch gemeinsam mit Ihrem Kind<br />

an. Das Gerät läuft nur zu dieser<br />

Zeit. Ein (kurzer!) Videofilm als Extra<br />

bleibt die Ausnahme.<br />

Handy? Nein danke!<br />

Ein letzter Punkt im Bereich Medien<br />

ist die immer lauter werdende Frage,<br />

ob Kinder im Vorschulalter ein Handy<br />

haben sollten. Damit sollten Sie<br />

sich gar nicht erst belasten – die Antwort<br />

lautet ganz klar: Nein! Kleine<br />

Kinder brauchen noch kein Handy;<br />

sie be nötigen es auch nicht, um<br />

im Notfall anrufen zu können oder<br />

„geortet“ zu werden. Denn Kinder<br />

in diesem Alter sind stets in Begleitung<br />

<strong>und</strong> unter Beaufsichtigung<br />

Erwachsener.<br />

Kinderwelt ist Bewegungswelt<br />

Kinder brauchen Bewegung – keine<br />

Frage. Vom Säuglingsalter an bietet<br />

ihnen der Markt organisierte Freizeit-<br />

<strong>und</strong> Sportangebote. Die Palette<br />

reicht vom Babyschwimmen über<br />

das Mutter-Vater-Kind-Turnen (MuKi-<br />

Va) bis zum Yoga-Kurs für Zweijährige.<br />

So verbringen viele Eltern, die<br />

ihre Kinder besonders fördern möchten,<br />

ein Gutteil ihrer Zeit mit ihren<br />

Kindern bei sportlichen Aktivitäten.<br />

Dabei müssen diese gar nicht immer<br />

organisiert sein. Der Bewegungsdrang<br />

der Kinder kann auch ganz<br />

ohne Termin spielerisch beim Herumtollen<br />

auf dem Spielplatz um die<br />

Ecke oder auf dem Hof befriedigt<br />

werden. Natürlich haben die organisierten<br />

Aktivitäten Vorteile, die<br />

beim freien Spiel nicht berücksichtigt<br />

werden können. Das gemeinsame<br />

Erleben <strong>und</strong> das Erlernen neuer<br />

Bewegungsabläufe unter fachlicher<br />

<strong>und</strong> pädagogischer Anleitung sind<br />

für Kinder nicht nur ein großes Vergnügen,<br />

sondern unterstützen<br />

auch ihre Entwicklung in motorischer<br />

wie sozialer Hinsicht. Besonders<br />

förderlich ist das, wenn das Angebot<br />

wohnortnah liegt. Wenn Mama oder<br />

Papa die lieben Kleinen aber täglich<br />

60 Minuten <strong>und</strong> mehr quer durch<br />

die Stadt hin- <strong>und</strong> zurückkutschieren<br />

müssen, um mit ihnen irgendwo<br />

sportlich wertvolle 30 Minuten zu<br />

verbringen, dann hört der Spaß auf.<br />

Diese Autofahrten sollten Eltern<br />

ihren Kleinen ersparen <strong>und</strong> lieber im<br />

nahe gelegenen Park mit ihnen<br />

herumtoben oder Fußball spielen.<br />

Auch das wäre Mutter-Vater-Kind-<br />

Turnen – <strong>und</strong> dazu kann man sich<br />

übrigens auch mit anderen Familien<br />

verabreden. Weniger Fahrzeit heißt<br />

immer mehr Zeit füreinander. Und<br />

bedeutet dazu auch noch allerbesten<br />

Umweltschutz.<br />

Ferien mit Kind: Gemeinsam neue Orte entdecken, die Zeit selbst bestimmen, Erlebnisse<br />

teilen, Erinnerungen sammeln – das verbindet. Wenn der Nachwuchs zufrieden <strong>und</strong><br />

ausgelassen am Strand tobt <strong>und</strong> mit der Sonne um die Wette strahlt, sind auch Eltern<br />

glücklich. So muss Urlaub sein! Aber auch jenseits des Meeres warten kleine <strong>und</strong> große<br />

Abenteuer auf die Familie.<br />

Fünf große W-Fragen<br />

Die Urlaubszeit soll jeder genießen<br />

können, Eltern wie Kinder. Deshalb<br />

müssen die fünf großen W-Fragen<br />

beantwortet werden: Wer, was, wie,<br />

wohin <strong>und</strong> mit wem? Denn vielleicht<br />

verreisen Sie ja auch zusammen mit<br />

einer befre<strong>und</strong>eten Familie oder mit<br />

den Großeltern. In jedem Fall sind<br />

viele Bedürfnisse unter einen Hut zu<br />

bringen. Und das Familienbudget<br />

hat auch noch ein Wörtchen mitzureden,<br />

wann, wo <strong>und</strong> wie die Ferientage<br />

verbracht werden. Sie sollten<br />

aber mindestens zwei Wochen dauern,<br />

damit sich der Nachwuchs gut<br />

ein gewöhnen kann.<br />

Ob im Zelt oder Wohnwagen, im<br />

Ferienhaus oder Hotel, ob heimatnah<br />

oder in weiter Ferne – die konkrete<br />

Planung gelingt am besten mit<br />

allen großen <strong>und</strong> kleinen Beteiligten<br />

gemeinsam. Den Jüngsten ist meist<br />

ohnehin egal, wohin die Reise geht.<br />

Hauptsache, Mama, Papa <strong>und</strong> das<br />

Lieblingskuscheltier sind dabei! Auch<br />

wenn Eltern sich für eine Ferienanlage<br />

entscheiden, weil dort eine<br />

Kinderbetreuung von morgens bis<br />

abends angeboten wird, ist die<br />

gemeinsame Zeit dennoch auch<br />

sehr wichtig.<br />

Urlaub auf dem Bauernhof oder<br />

Ferien am Wasser – beides ist bei<br />

Kindern immer ein Renner! Und<br />

die Erholung der Eltern gelingt umso<br />

besser, je mehr Spaß die Rasselbande<br />

hat. Umgekehrt gilt ebenso:<br />

Väter, die Landluft nicht mögen,<br />

<strong>und</strong> Mütter, die der See nichts abgewinnen<br />

können, sollten das nicht<br />

verheimlichen. Alternativen gibt<br />

es schließlich genug. Und zwar zu<br />

jeder Jahreszeit! Gerade Familien<br />

mit noch nicht schulpflichtigen Kindern<br />

nutzen gern die günstigeren<br />

Angebote außerhalb der Schulferien.<br />

Wenn Sie mögen <strong>und</strong> die Finanzen<br />

es erlauben, können Sie bei der Wahl<br />

des Reiseziels statt der Deutschlandkarte<br />

auch ruhig mal den Weltatlas<br />

zur Hand nehmen. Kinder sind oft<br />

flexibler, als man glaubt. Und Ferien<br />

können auf Mallorca oder auf den<br />

Malediven genauso kindgerecht<br />

gelingen wie an der Müritz. Allerdings<br />

sollten Sie Länder, für die eine<br />

Malaria prophylaxe nötig ist, aufgr<strong>und</strong><br />

der Risiken meiden. Weitere<br />

Auswahl kriterien für die Auslandsreise<br />

mit kleineren Kindern sind<br />

die medizinische Versorgung <strong>und</strong><br />

all gemeine Hygiene im Reiseland<br />

sowie Klima, Zeitverschiebung<br />

<strong>und</strong> Anreisedauer.<br />

Immer beliebter wird gerade bei<br />

Familien der kostengünstige „Haustausch“,<br />

zudem ist im Domizil der<br />

Tauschfamilie meist alles vorhanden.<br />

„So konnten alle Familienmitglieder<br />

ihre Urlaubs-Lieblingsmischung in<br />

vollen Zügen genießen: die Kleinen<br />

konnten nach Herzenslust spielen<br />

<strong>und</strong> im Wasser planschen, etwas<br />

Kultur, etwas Natur, etwas Sport<br />

<strong>und</strong> etwas ‚Gammeln‘ war für uns<br />

Große angesagt“, schwärmt Olaf<br />

(39 Jahre), der mit seiner Familie<br />

für kleines Geld in Frankreich war.<br />

Medien


68<br />

69<br />

Los geht’s!<br />

An das Ziel seiner Urlaubsträume<br />

kann man mit verschiedenen Verkehrsmitteln<br />

gelangen.<br />

Autoreise: Sie bietet meist reichlich<br />

Stauraum fürs Gepäck <strong>und</strong> zudem<br />

die Möglichkeit, bereits die Anreise<br />

zur Urlaubszeit zu machen. Warum<br />

nicht einfach mal zwei Tage anreisen<br />

<strong>und</strong> zwischendurch nett übernachten?<br />

Während der Fahrt sorgen<br />

regelmäßige Pausen für gute Laune<br />

<strong>und</strong> eine kinderfre<strong>und</strong>liche Raststätte<br />

mit Spielplatz für die notwendige<br />

Bewegung. Ein leckeres Picknick<br />

mit leichtem Proviant ist unterwegs<br />

eine willkommene Abwechslung <strong>und</strong><br />

zudem eine ges<strong>und</strong>e Alternative zu<br />

überteuerten Raststätten-Pommes.<br />

Suchen Sie sich dafür doch mal ein<br />

nettes Plätzchen abseits der Autobahn.<br />

Bei sommerlichen Temperaturen<br />

sollte Ihr Kind während der Fahrt<br />

keine Zugluft bekommen <strong>und</strong> nicht<br />

der prallen Sonne ausgesetzt sein.<br />

Zugreise: In der Eisenbahn können<br />

sich Eltern ihren Kindern ungestört<br />

widmen <strong>und</strong> auch mal mit ihnen von<br />

Waggon zu Waggon wandern oder<br />

den Speisewagen aufsuchen. Komfortabel<br />

reist die Familie im Mutter-<br />

Kind-Abteil (rechtzeitig buchen), in<br />

Deutschland fahren Kinder bis zum<br />

14. Lebensjahr in Begleitung der<br />

Eltern oder Großeltern umsonst mit.<br />

Flugreise: Mit ihr sind weite Entfernungen<br />

trotz Wartezeit am Flughafen<br />

rasch zu überbrücken. Den<br />

Druck bei Start <strong>und</strong> Landung können<br />

Sie bei Ihrem Nachwuchs mit Schnuller<br />

<strong>und</strong> Fläschchen ausgleichen,<br />

bei älteren Kindern mit Kaugummi.<br />

Kleiden Sie Ihr Kind für den Flug<br />

nach dem „Zwiebelprinzip“, so kann<br />

es sich schnell dem klimatisierten<br />

Flieger <strong>und</strong> der Wärme am Ankunftsort<br />

anpassen. Erk<strong>und</strong>igen Sie sich<br />

unbedingt vor Reiseantritt über sinnvolle<br />

Sitzplätze <strong>und</strong> das Mitführen<br />

von Flüssigkeiten! Für kleine Fluggäste<br />

kann man ein spezielles<br />

Kindermenü bei der Airline bestellen,<br />

es wird auch vorweg serviert.<br />

Für alle Verkehrsmittel gilt: Achten<br />

Sie während der Anreise unbedingt<br />

darauf, dass Ihr Kind immer ausreichend<br />

trinkt. Denn Kinder dehydrieren<br />

viel schneller als Erwachsene.<br />

Außerdem möchten kleine Knirpse<br />

beschäftigt werden, lange still zu<br />

sitzen fällt ihnen nun mal schwer. Ins<br />

Handgepäck kommen also Bilderbücher,<br />

ein paar Malutensilien <strong>und</strong><br />

altersgerechte Reisespiele. Mit<br />

einem CD- oder MP3-Player kann<br />

der Nachwuchs über Kopfhörer<br />

Geschichten oder Musik hören.<br />

Und wann haben Sie das letzte Mal<br />

„Koffer packen“ oder „Ich sehe<br />

was, was du nicht siehst“ gespielt?<br />

Endlich da!<br />

Wohlbehalten am Urlaubsziel an gekommen,<br />

ist für Groß <strong>und</strong> Klein erst<br />

mal alles neu <strong>und</strong> wahrscheinlich<br />

vieles fremd: das Feriendomizil, die<br />

Unterbringung, der Ort, die Landschaft,<br />

die Menschen, die Sprache,<br />

das Essen. Um in fremden Ländern<br />

Montezumas Rache vorzu beugen,<br />

hilft vom ersten Tag an die altbewährte<br />

Weltenbummler-Regel<br />

gegen Durchfall: Koch es, schäl es –<br />

oder vergiss es! Mit ein wenig Zeit<br />

zum Eingewöhnen <strong>und</strong> dem sicheren<br />

Gefühl, dass Mama <strong>und</strong> Papa<br />

da sind, kommen auch kleine Kinder<br />

in der Regel gut mit einem neuen<br />

Umfeld klar. Und Eltern erholen sich<br />

erfahrungsgemäß auch besser,<br />

wenn im Urlaub vieles anders ist<br />

als daheim.<br />

Das Reiseziel zu erk<strong>und</strong>en ist für alle<br />

spannend – doch mit Kinderaugen<br />

kann es doppelt so viel Spaß machen,<br />

wenn man sich auf ihren Blickwinkel<br />

einlässt. Mal ehrlich: Würden<br />

Sie ohne die kleinen neugierigen<br />

Entdecker an Ihrer Seite jemals flauschige<br />

Küken streicheln, bunte Steine<br />

sammeln oder Sandburgen bauen?<br />

Nicht nur der australische Familientherapeut<br />

Steve Biddulph appelliert<br />

an Mütter <strong>und</strong> Väter: „Erleben <strong>und</strong><br />

genießen Sie die freie Zeit gemeinsam!<br />

Zeigen Sie Ihrem Kind, wie<br />

gern Sie mit ihm zusammen sind.“ 1<br />

Aber wie schon erwähnt: Auch<br />

Eltern dürfen im Urlaub Wünsche<br />

haben <strong>und</strong> sie sich auch erfüllen.<br />

Ist man nur mit der eigenen Familie<br />

unterwegs, können Mutter <strong>und</strong><br />

Vater abwechselnd auch mal etwas<br />

allein mit den Kindern unternehmen,<br />

während das andere Elternteil<br />

genau das tut, was das Herz begehrt.<br />

Oder Sie knüpfen am Urlaubsort<br />

neue Kontakte. Mit Kindern<br />

geht das oft kinderleicht, sie finden<br />

schnell neue Spielkameraden.<br />

Manchmal profitieren davon dann<br />

auch die Eltern.<br />

1<br />

Biddulph, St.: Das Geheimnis glücklicher Kinder,<br />

München 2000.<br />

Sonnenschutz<br />

Kinder lieben sonnige Sommertage. Aber gerade die<br />

dünne <strong>und</strong> empfindliche Kinderhaut muss gut gegen<br />

die schädlichen UV-Strahlen geschützt werden. Am<br />

einfachsten gelingt das an schattigen Plätzen <strong>und</strong> mit<br />

ge eigneter Bekleidung: lange, weite Hosen, Hemden<br />

oder T-Shirts mit langen Ärmeln sowie leichte Stoffschuhe.<br />

Dunklere <strong>und</strong> dicht gewebte Stoffe lassen weniger<br />

schädigendes UV-Licht durch als hellere. Ebenfalls<br />

dazu gehören auch eine Kopfbedeckung (beispielsweise<br />

eine Schirmmütze mit Nackenschutz) sowie eine gute<br />

Son nenbrille mit UV-Schutz (UV400).<br />

Und: Auf jede ungeschützte Hautstelle gehört, je nach<br />

UV-Index, bereits im Frühjahr Sonnenschutzcreme<br />

(UV-Schutzmittel). Der UV-Index ist der Wert, der die<br />

Intensität der UV-Strahlung für jeden einzelnen Tag<br />

beschreibt (www.uv-index.de).<br />

Schützen Sie Nase, Ohren <strong>und</strong> Lippen Ihres Kindes<br />

besonders. Am besten cremen Sie es eine halbe St<strong>und</strong>e<br />

vor dem Hinausgehen ausreichend ein.<br />

UV-Schutzmittel für Kinder sollten wasserfest <strong>und</strong> gut<br />

verträglich sein sowie mindestens einen Lichtschutzfaktor<br />

von 30 aufweisen. Mit 30er Sonnenschutzcreme<br />

ist die kindliche Haut 30-mal länger vor Sonnenbrand<br />

aufgr<strong>und</strong> UVB-Strahlen geschützt als ohne UV-Schutzmittel.<br />

Zusätzlich muss das Produkt einen UVA-Schutz<br />

bieten. Das ent sprechende Symbol auf der Flasche ist<br />

ein Kreis mit den Buch staben UVA.<br />

Bei Ihrer BARMER GEK Geschäftsstelle oder unter<br />

www.barmer-gek.de erhalten Sie umfangreiche Informationen<br />

r<strong>und</strong> um das Thema UV-Schutz.<br />

Regentag<br />

Dicke Pampe pitsche, patsche<br />

klatscht als dicke Kleckermatsche<br />

patsch – ins Loch der Mauerritze<br />

– <strong>und</strong> auch an die Nasenspitze.<br />

Macht nix, ruft das <strong>ICHbinICH</strong><br />

<strong>und</strong> lacht sich fast kringelig.<br />

Das ist endlich der Beweis:<br />

Bin ein toller Naseweis!<br />

Urlaub<br />

Urlaub


70<br />

71<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Bücher, Adressen <strong>und</strong> Links<br />

A<br />

Alltag ab 54<br />

Antibiotikum 42<br />

Ausflüge 47<br />

Alleinerziehend 54<br />

B<br />

Bauchschmerzen 42<br />

Bewegung 36, 47, 49, 66<br />

E<br />

Eltern 6<br />

Elternges<strong>und</strong>heit 23<br />

Entwicklung ab 8<br />

Erbrechen 42<br />

Erfahrungen von Eltern ab 59<br />

Ernährung ab 31<br />

Erste Hilfe 51<br />

Erziehung ab 52<br />

F<br />

Familie 5<br />

Fernsehen 66<br />

Fieber 42<br />

Förderung 21<br />

Früherkennung 37<br />

Füße 11<br />

H<br />

Halsschmerzen 43<br />

Handy 66<br />

Hausapotheke 43<br />

Husten 43<br />

I<br />

Impfungen 38<br />

<strong>ICHbinICH</strong>-Reime 3, 7, 9, 16, 27,<br />

33, 50, 57, 69<br />

K<br />

Kinderarzt 40<br />

Kinderschuhe 11<br />

Konsequente Erziehung 19<br />

Kindergarten ab 24<br />

Kinderzimmer 46<br />

Kochen mit Kindern 34<br />

Krankenhaus 40, 41<br />

Kinderkrankheiten (häufig) 42, 43<br />

Kreativität 64<br />

Klaps 58<br />

L<br />

Läuse 29<br />

Lesen 65<br />

R<br />

Rezepte ab 34<br />

S<br />

Sauberkeitserziehung 13<br />

Schlaf 17<br />

Scharlach 42<br />

Schnupfen 43<br />

Selbstbehandlung 43<br />

Sicherheit 49<br />

Sonnenschutz 69<br />

Spielzeug ab 63<br />

Sprechen mit Kindern ab 56<br />

Strafe 58<br />

Spaziergang 48<br />

T<br />

Trotzphase 15<br />

U<br />

Übergewicht 36<br />

Urlaub mit Kind ab 67<br />

V<br />

Vergiftung 51<br />

Vorsorge 37<br />

Kostenlose Broschüren<br />

der BARMER GEK<br />

■ Für Kinder kochen<br />

Die besten Tipps für eilige Eltern<br />

■ Gut essen in der Kita<br />

Checkliste<br />

■ Kinderm<strong>und</strong> – zahnges<strong>und</strong><br />

■ Noch vor dem ersten Zahn<br />

… zum Thema Impfungen<br />

n Hirte, M.: Impfen – Pro <strong>und</strong> Contra.<br />

Das Handbuch für die individuelle<br />

Impfentscheidung.<br />

München 2005<br />

n Goebel, W.: Schutzimpfungen<br />

selbst verantwortet. Gr<strong>und</strong>lagen<br />

für eigene Entscheidungen.<br />

Stuttgart 2006<br />

n Datenbank über Verdachtsfälle<br />

auf Impfkomplikationen<br />

www.pei.de/db-verdachtsfaelle<br />

n Berufsverband der Kinder<strong>und</strong><br />

Jugendärzte<br />

www.kinderaerzte-im-netz.de<br />

n Verein „Ärzte für individuelle<br />

Impfentscheidung“<br />

www.individuelle-impfempfehlung.<br />

de<br />

… zum Thema Kinderges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Sicherheit<br />

n Brehmer, G.: Aus der Praxis einer<br />

Kinderärztin. Sanfte Heilmethoden.<br />

Ernährung <strong>und</strong> Pflege.<br />

Die richtige Behandlung.<br />

Hamburg 2007<br />

n Stellmann, M.: Kinderkrankheiten<br />

natürlich behandeln.<br />

München 2004<br />

n B<strong>und</strong>eszentrale für ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Aufklärung (BZgA)<br />

Eine Informationsbroschüre<br />

Kopfläuse … was tun?<br />

Zu beziehen über www.bzga.de<br />

■ Verlagsreihe OberstBrink:<br />

Elternratgeber Kinderkrankheiten<br />

■ Verlagsreihe OberstBrink:<br />

Im Notfall: Schnelle Hilfe für Ihr<br />

Kind<br />

■ Informationen zum Thema<br />

Glasbruch finden Sie unter<br />

www.bzga.de<br />

■ www.kinderfuesse.com<br />

■ Dr. W. Kinz:<br />

Kinderfüße – Kinderschuhe<br />

■ www.oekotest.de<br />

■ www.eu-info.de<br />

■ www.uv-index.de<br />

■ Largo, R. H.: Kinderjahre.<br />

Verlag Piper<br />

G<br />

Grippe 42<br />

Gefahren 49<br />

Gewalt gegen Kinder 58<br />

M<br />

Musik 65<br />

O<br />

Ohrenschmerzen 43<br />

w<br />

Wohnung mit Kind 45<br />

Z<br />

Zähne 33<br />

BARMER GEK Broschüren<br />

können Sie über Ihre<br />

Geschäftsstelle oder unter<br />

www.barmer-gek.de<br />

beziehen.<br />

› Alle Internetlinks wurden zuletzt am 30.6.2011 abgerufen.<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Bücher, Adressen <strong>und</strong> Links


72<br />

73<br />

Bücher, Adressen <strong>und</strong> Links<br />

Bücher, Adressen <strong>und</strong> Links<br />

Die Giftnotrufzentralen in<br />

Deutschland<br />

■ Berlin: 030-19240<br />

■ Bonn: 0228-19240<br />

■ Erfurt (für Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt<br />

<strong>und</strong> Thüringen): 0361-730 730<br />

■ Freiburg: 0761-19240<br />

■ Göttingen (für Bremen, Hamburg,<br />

Niedersachsen <strong>und</strong> Schleswig-<br />

Holstein): 0551-19240<br />

■ Homburg (Saar): 06841-19240<br />

■ Mainz (für Hessen <strong>und</strong> Rheinland-<br />

Pfalz): 06131-19240<br />

■ München: 089-19240<br />

… zum Thema Ernährung<br />

■ Bärenstarke Kinderkost.<br />

Einfach, schnell <strong>und</strong> lecker.<br />

Hrsg.: Verbraucherzentrale NRW<br />

Düsseldorf 2009<br />

www.vz-ratgeber.de<br />

■ Mahlzeit Kinder!<br />

Hrsg.: Verbraucherzentrale NRW<br />

Düsseldorf 2009<br />

www.vz-ratgeber.de<br />

■ www.aid.de<br />

■ www.familienhandbuch.de<br />

… zum Thema Kinderbetreuung<br />

<strong>und</strong> Erziehung<br />

■ Verband alleinerziehender Mütter<br />

<strong>und</strong> Väter e.V.: Tipps <strong>und</strong> Informationen,<br />

Ausgabe 19, 2010.<br />

■ B<strong>und</strong> alleinerziehender Mütter<br />

<strong>und</strong> Väter: www.vamv.de<br />

■ Deutscher Kinderschutzb<strong>und</strong>:<br />

www.dksb.de<br />

… zum Thema Urlaub<br />

■ www.bauernhofurlaub.de<br />

gibt deutschlandweit einen Überblick<br />

über r<strong>und</strong> 1.500 Ferienhöfe.<br />

■ www.haustausch.de<br />

informiert über Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Erfahrungen dieser Urlaubsform.<br />

■ www.urlaub-mit-sammy.de<br />

… zum Thema Sicherheit im<br />

Straßenverkehr<br />

n Deutscher Verkehrssicherheitsbeirat:<br />

Sicher unterwegs.<br />

Wie Sie Ihr Kind fit machen<br />

für den Straßenverkehr.<br />

Eine Informationsbroschüre für<br />

Eltern von Kindern bis zu drei<br />

Jahren. Zu beziehen über<br />

Deutscher Verkehrssicherheitsbeirat<br />

53225 Bonn<br />

www.dvr.de<br />

… wenn Mütter wieder arbeiten<br />

… zum Thema Kinderbücher<br />

(mit Altersempfehlung)<br />

■ Carle, E.: Die kleine Raupe<br />

Nimmersatt<br />

ab 18 Monate<br />

■ Cave, K., Riddell Ch.:<br />

Irgendwie Anders<br />

ab vier Jahre<br />

■ Hänel, W.: Ein Huhn haut ab<br />

ab drei Jahre<br />

■ Holzwarth, W., Erlbruch, W.:<br />

Vom kleinen Maulwurf, der<br />

wissen wollte, wer ihm auf den<br />

Kopf gemacht hat.<br />

ab vier Jahre<br />

■ Lionni, L.: Frederick<br />

ab 36 Monate<br />

Informationen über die Inhalte einiger<br />

Kindergartenkonzepte bieten die<br />

Internetseiten der entsprechenden<br />

B<strong>und</strong>es- oder Dachverbände<br />

unter folgenden Adressen im Web:<br />

■ www.montessori-deutschland.de<br />

■ www.waldorfkindergarten.de<br />

■ www.dialogreggio.de<br />

■ www.waldkinder.de<br />

ist ein Internetreiseführer von<br />

Familien für Familien.<br />

■ www.single-kind.de<br />

hat mit 60 Reiseveranstaltern<br />

Single-mit-Kind-Reisen zusammengestellt.<br />

■ www.mit-kindern-reisen.de<br />

hält für Eltern viele Tipps bereit.<br />

n Schnurbein, B.; Spraul, B.: So<br />

schaff’ ich es!<br />

Leipzig 2003<br />

n Nussbaum, C.: Familienalltag sicher<br />

im Griff.<br />

München 2005<br />

n Verband berufstätiger Mütter, vbm<br />

www.berufstaetige-muetter.de<br />

■ Lionni, L.: Swimmy<br />

ab 36 Monate<br />

■ Lobe, M., Weigel S.:<br />

Das Kleine Ich bin Ich<br />

ab drei Jahre<br />

■ Moost, N., Rudolph A.:<br />

Alles meins! Oder 10 Tricks,<br />

wie man alles kriegen kann<br />

ab 36 Monate<br />

■ Till, B.:<br />

Kinder brauchen böse Eltern<br />

München 2006<br />

■ McKee, D.: Du hast angefangen!<br />

Nein du!<br />

ab vier Jahre<br />

■ Prekop, J., Hüther, G.: Auf<br />

Schatzsuche bei unseren Kindern<br />

■ McKee, D.: Elmar<br />

ab 36 Monate<br />

Kösel-Verlag, München 2006<br />

■ Pfister, M.: Der Regenbogenfisch<br />

ab vier Jahre<br />

■ Schreiber-Wicke, E., Holland, C.:<br />

Als die Raben noch bunt waren<br />

ab vier Jahre<br />

■ Sendak, M.: Wo die wilden Kerle<br />

wohnen<br />

ab 36 Monate<br />

Bücher, Adressen <strong>und</strong> Links<br />

Bücher, Adressen <strong>und</strong> Links


74<br />

Anzeige<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

BARMER GEK<br />

42271 Wuppertal<br />

Konzept <strong>und</strong> Redaktion<br />

Petra Kellermann-Mühlhoff<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Patienteninformation<br />

BARMER GEK<br />

Konzept <strong>und</strong> Texte<br />

Swaantje Düsenberg,<br />

Fachjournalistin, Hannover<br />

Medizinische Beratung<br />

Manja Breisach, Fachärztin für<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendmedizin,<br />

München<br />

Illustration<br />

Ariane Rudolph, Wuppertal<br />

Gestaltung<br />

peuserdesign.de<br />

Fotos<br />

gettyimages: S. 1 Photodisc, Michele<br />

Westmorland | S. 4 Flickr, Doug<br />

Schneider Photography | S. 5 Cultura,<br />

Juice Images | S. 8 Digital Vision,<br />

Kraig Scarbinsky | S. 10 Antenna |<br />

S. 11 Digital Vision, AE Pictures Inc. |<br />

S. 12 Photodisc, Marc Romanelli |<br />

S. 14 Flickr, Bonita Cooke | S. 15 Photodisc,<br />

Beverly Logan | S. 18 OJO<br />

Images, Adam Gault | S. 19 Brand X<br />

Pictures, Christina Kennedy | S. 20<br />

Photodisc, Steven Puetzer | S. 22 Robert<br />

Niedring | S. 23 Clandestini |<br />

S. 24 Image Source | S. 25 Flickr,<br />

Siobhan Connally | S. 30 Comstock<br />

Images, Jupiterimages | S. 40 Ed<br />

Bock | S. 41 Paul Hudson | S. 44<br />

Image Source | S. 46 Photo-grapher's<br />

Choice RF, Mieke Dalle | S. 49 Stockbyte,<br />

RK Studio/Dean Sanderson |<br />

S. 52 Westend61 | S. 54 Photographer's<br />

Choice RF, Tom Grill | S. 60<br />

Flickr, Siobhan Connally | S. 61 Flickr,<br />

Robert Nystrom | S. 62 STOCK4B |<br />

S. 63 Tetra Images | S. 64 Stockbyte,<br />

Meredith Heuer | S. 65 Eric Audras |<br />

S. 66 Flickr, Dave G Kelly | S. 67<br />

Comstock Images, Comstock<br />

Alle Angaben wurden sorgfältig<br />

zusammengetragen <strong>und</strong> geprüft.<br />

Dennoch ist es möglich, dass Inhalte<br />

nicht mehr aktuell sind. Bitte haben<br />

Sie deshalb Verständnis, dass wir für<br />

die Vollständigkeit <strong>und</strong> Richtigkeit<br />

des Inhalts keine Gewähr übernehmen<br />

können. Für Anregungen <strong>und</strong><br />

Hinweise sind wir stets dankbar.<br />

© BARMER GEK<br />

Stand Juli 2011<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Von klein auf alles paletti<br />

Die Welt, die Kinder entdecken, wächst mit jedem Lebensjahr. Fast alles<br />

weckt ihr Interesse <strong>und</strong> sie lernen voller Freude <strong>und</strong> Begeisterung täg -<br />

lich neu dazu. Auf diesem Weg sind Eltern der wichtigste Begleiter; sie<br />

be deuten Schutz <strong>und</strong> Orientierung. Diesen Schutz können Sie optimal<br />

ergänzen mit den vielfältigen Leis tungen des Zusatzschutzes für Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche bis 21 Jahre von der HUK-COBURG-Krankenversicherung<br />

– exklusiv für BARMER GEK Versicherte.<br />

Vier Leistungsbausteine – vierfacher Schutz:<br />

■ 1. Im Krankenhaus: Top-Versorgung ist garantiert, z.B. durch<br />

Chefarztbehandlung <strong>und</strong> Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer.<br />

› Ihre Nummer für kompetente<br />

Beratung <strong>und</strong> höchste Qualität:<br />

01802 485 345*<br />

■ 2. Beim Arzt <strong>und</strong> Heilpraktiker: Erweiterte Behandlungsmöglich -<br />

kei ten durch alternative Medizin, z. B. Akupunktur <strong>und</strong> Eigenblutbehandlung.<br />

Besonderes Plus: Leistungen für Brillen <strong>und</strong> Kontaktlinsen.<br />

■ 3. Zähne <strong>und</strong> Kieferorthopädie: Geringerer Eigenanteil bei Zahn ersatz<br />

(z. B. Kronen), Inlays <strong>und</strong> Implantaten – auch Mehrkosten bei Kieferorthopädie<br />

sind versichert (z. B. professionelle Zahnreinigung, Spezial-Brackets).<br />

■ 4. Vorsorgeuntersuchungen: Für mehr Sicherheit: Krankheiten früh<br />

er kennen. Sie erhalten jeweils einen Zuschuss von 50 Euro für die<br />

U 10 (7. bis 8.), U 11 (9. bis 10.) <strong>und</strong> J 2 (16. bis 17. Lebensjahr).<br />

Die K<strong>und</strong>enberaterinnen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en -<br />

be rater der HUK-COBURG-Kranken -<br />

ver si cherung beraten Sie montags bis<br />

freitags zwischen 7 <strong>und</strong> 20 Uhr, auch<br />

zu weite ren Zusatzversicherungen. Oder<br />

Sie informieren sich im Internet unter:<br />

› www.huk.de/extrassichern<br />

› Nur 19,97 Euro pro Monat –<br />

exklusiv für BARMER GEK Versicherte<br />

* 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, bei Anrufen aus Mobilfunknetzen maximal<br />

42 Cent pro Minute bei Abrechnung im 60-Sek<strong>und</strong>en-Takt.<br />

Impressum


Zwischen dem 18. Lebensmonat <strong>und</strong> dem 5. Geburtstag<br />

entwickelt sich Ihr Kind in Riesenschritten <strong>und</strong> erobert<br />

sich auch seinen Platz im Kindergarten. Es braucht Sie<br />

als Eltern stets an seiner Seite, damit es in umfassender<br />

körperlicher, seelischer <strong>und</strong> geistiger Ges<strong>und</strong>heit aufwachsen<br />

kann. Dafür wird es Sie jeden Tag neu mit<br />

w<strong>und</strong>ervollen Momenten beschenken.<br />

Damit Sie sich sicher <strong>und</strong> gelassen um das Wohl Ihres<br />

Kindes kümmern können, informiert Sie diese Broschüre<br />

der BARMER GEK über Entwicklungsverläufe <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Aspekte, stellt wichtige Erkenntnisse allgemein<br />

verständlich dar, gibt viele Tipps <strong>und</strong> Anregungen<br />

<strong>und</strong> diskutiert auch Erziehungsfragen <strong>und</strong> Alltagsprobleme.<br />

Bei allen Themen kommen nicht nur Experten,<br />

sondern auch Mütter <strong>und</strong> Väter selbst zu Wort. Denn<br />

gerade Eltern können mit ihrem Erfahrungswissen <strong>und</strong><br />

ihren Lösungsansätzen andere Eltern stark machen –<br />

frei nach dem Motto: Starke Kinder haben starke Eltern!<br />

60231 0711

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!