14.11.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 10 / 2009 (2,45 MB)

Gemeindeblatt Nr. 10 / 2009 (2,45 MB)

Gemeindeblatt Nr. 10 / 2009 (2,45 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

welschnofen – <strong>10</strong>/<strong>2009</strong><br />

Aus dem Gemeindebauhof<br />

Seit dem letzten Frühjahr steht den<br />

Arbeitern des Gemeindebauhofes ein<br />

neues Fahrzeug zur Verfügung. Es handelt<br />

sich um einen Radlader der Marke<br />

Palazzini und er dient hauptsächlich<br />

für die Schneeräumung im Winter<br />

und für die Instandhaltung der Wege<br />

im Sommer. Die Maschine verfügt auch<br />

über einen Arbeitskorb, der es ermöglicht,<br />

in bis zu 6 m Höhe zu arbeiten.<br />

Somit dient sie auch für die Montage<br />

der Weihnachtsbeleuchtung und das<br />

Mähen hoher Böschungen. Kostenpunkt<br />

dieser Investition war 71.000,00<br />

Euro (zuzüglich MwSt.).<br />

Im Gemeindebauhof sind derzeit 5<br />

Arbeiter tätig, zudem waren im Sommer<br />

zwei Praktikanten beschäftigt. Sie<br />

sind zuständig für alle Dienste und Arbeiten,<br />

die in den Kompetenzbereich<br />

der Gemeinde fallen.<br />

Dies betrifft die verschiedenen Dienste<br />

wie Wasser und Abwasser sowie Müllabfuhr.<br />

Hier müssen die Überwachung,<br />

die Wartung und die verschiedenen Reparaturen<br />

am gesamten Wasser- und<br />

Abwassernetz durchgeführt werden.<br />

Die Betreuung der Öffnungszeiten der<br />

beiden Recyclinghöfe wurde ausgelagert<br />

und einem freien Mitarbeiter (Luis<br />

Ranigler) übertragen.<br />

Weiters müssen alle öffentlichen Gebäude<br />

(Mittel- und Volksschule, Altersheim,<br />

Vereinshaus, Zivilschutzzentrum)<br />

betreut werden (kleine Reparaturen,<br />

Heizung, Veranstaltungen). Ein weiterer<br />

großer Aufgabenbereich ist die<br />

Instandhaltung und Wartung der Gemeindestraßen<br />

und Wege (Hofzufahrten)<br />

sowie die Schneeräumung derselben.<br />

Da auch hier sehr viel Arbeit<br />

anfällt, werden zur Durchführung derselben<br />

auch private Firmen beauftragt<br />

(v.l.) Hans Pattis (Tourismusverein), Florian Kafmann, Lukas Neulichedl (Praktikant),<br />

Erwin Obkircher (Vorarbeiter), Alex Dejori (Praktikant), Robert Kafmann,<br />

Wilhelm Pardeller, Johann Pardeller, Markus Dejori (Referent). Im Bildhintergrund<br />

der neue Radlader (Pala) der Gemeinde.<br />

und die Schneeräumung wird an verschiedene<br />

Landwirte im Ortsgebiet<br />

übertragen. Auch der Friedhof wird<br />

betreut und verwaltet.<br />

Ein zusätzlicher und immer umfangreicher<br />

werdender Aufgabenbereich ist<br />

die Instandhaltung und Pflege der Grünanlagen,<br />

Spielplätze, die Mäharbeiten,<br />

Instandhaltung der Zäune, Leitplanken<br />

usw. Diese Arbeiten sind deshalb<br />

wichtig, weil sie eine nicht unbedeutende<br />

Auswirkung auf das Erscheinungsbild<br />

unseres Dorfes haben. Außerdem<br />

werden verschiedene Arbeiten auf den<br />

Wanderwegen in Zusammenarbeit mit<br />

dem Tourismusverein durchgeführt.<br />

Um die Arbeiten etwas zu erleichtern<br />

und die dafür benötigten Materialien<br />

besser zu lagern, wird im kommenden<br />

Herbst ein neues Lager errichtet. Dieses<br />

entsteht in der Nähe des Zivilschutzzentrums<br />

(hinter dem E-Werk) und bietet<br />

Platz für Streusand, Kies, Salz, Holz<br />

und Rohre sowie einen eigenen Bereich<br />

für Grünmüll. Es ersetzt auch das provisorische<br />

Lager an der „Pentnersäge“.<br />

Der Ausschreibungsbetrag für dieses<br />

Bauvorhaben beträgt 253.053,46 Euro<br />

inklusive MwSt. und technische Spesen;<br />

wurde vom Gemeinderat in der<br />

Septembersitzung genehmigt.<br />

Dies war ein kurzer Einblick in die Tätigkeiten<br />

des Gemeindebauhofes und<br />

einige Neuigkeiten. Ein besonderer<br />

Dank geht an die Mitarbeiter, die sich<br />

täglich dafür einsetzen.<br />

Der zuständige Referent<br />

Markus Dejori<br />

Abgabetermin<br />

Der Abgabetermin für die Beiträge<br />

im <strong>Gemeindeblatt</strong> ist der<br />

25. eines jeden Monats.<br />

Später eingetroffene Beiträge können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden,<br />

da wir ein pünktliches Erscheinen<br />

gewährleisten möchten.<br />

Für die Novemberausgabe ist der<br />

letzte Abgabetermin<br />

Schneeräumung des Sportplatzes<br />

Sonntag, der 25.<strong>10</strong>.<strong>2009</strong><br />

Die Redaktion<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!