16.11.2013 Aufrufe

Strukturierte Produkte im Kontext der Gesamtbanksteuerung

Strukturierte Produkte im Kontext der Gesamtbanksteuerung

Strukturierte Produkte im Kontext der Gesamtbanksteuerung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Grundlagen zu <strong>Strukturierte</strong>n <strong>Produkte</strong>n<br />

Im ersten Abschnitt dieser Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis für <strong>Strukturierte</strong><br />

<strong>Produkte</strong> entstehen, somit werden diese in Grundzügen definiert und es erfolgt lediglich<br />

die Darstellung einiger wesentlicher Arten. Diese Eingrenzung geschieht aus<br />

Gründen <strong>der</strong> Komplexitätsreduktion und Konzentration auf das Wesentliche. Nicht in<br />

dieser Betrachtung enthalten sind z. B. <strong>Produkte</strong> auf Fremdwährungen und solche<br />

mit <strong>der</strong> Verwendung exotischer Optionen sowie <strong>Produkte</strong> mit Kopplung an Inflation,<br />

Warenpreise, Versicherungs- und Kreditrisiken.<br />

2.1. Definition<br />

<strong>Strukturierte</strong> <strong>Produkte</strong> sind Finanzinstrumente, die aus mehreren Komponenten bestehen.<br />

Anzahl und Art <strong>der</strong> Bestandteile sind vom jeweiligen Produkt abhängig, da<br />

sie beliebig zusammengestellt werden können. Es können sowohl ausschließlich<br />

mehrere Kassainstrumente (Aktien, Anleihen, …) als auch eine Kombination aus<br />

Kassainstrumenten und Derivaten (Optionen, Swaps, Futures, ...) beinhaltet sein.<br />

Wie die Zusammenstellung endgültig ausfällt ist von dem Ziel abhängig, mit welchem<br />

ein <strong>Strukturierte</strong>s Produkt emittiert bzw. abgenommen wird. Die Zielsetzung ist nach<br />

Sicht <strong>der</strong> Kunden und <strong>der</strong> Emittenten zu unterscheiden. Ein Beweggrund seitens <strong>der</strong><br />

Emittenten könnte die Notwendigkeit neuer Anlagemöglichkeiten sein, gefor<strong>der</strong>t von<br />

Investoren welche Diversifikation anstreben. Eine Motivation seitens <strong>der</strong> Investoren<br />

könnte eine Verwirklichung einer komplexen Strategie sein, welche sie mit den herkömmlichen<br />

Anlagemöglichkeiten entwe<strong>der</strong> gar nicht o<strong>der</strong> nur unter hohem Aufwand<br />

hätten verfolgen können. In <strong>der</strong> nachfolgenden Tabelle werden einige ausgewählte<br />

Ziele dargestellt.<br />

Aus Sicht <strong>der</strong> Emittenten<br />

Aus Sicht <strong>der</strong> Kunden<br />

• Produktdiversifikation<br />

• Individuelle Anlagemöglichkeiten<br />

• Bessere Refinanzierung<br />

• Strategieverwirklichung in je<strong>der</strong><br />

• Eigene Nutzung <strong>der</strong>ivativer Komponenten<br />

• Bessere Chancen- und Risikostruktu-<br />

Marktphase<br />

• Abbau eigener Risiken<br />

ren<br />

• Höhere Erträge<br />

• Steuerliche Vorteile<br />

Tabelle1: Ausgewählte Ziele <strong>der</strong> Emittenten und Kunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!