16.11.2013 Aufrufe

Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen ...

Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen ...

Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIODIVERSITÄT UND ÖKO SYSTEMLEISTUNGEN – ERWEITERUNG DER UNTERNEHMERISCHEN SICHT<br />

11<br />

INFOBOX 1<br />

Bedeutung von Biodiversität für CEOs<br />

Interessant ist: In einer Untersuchung befragte PwC im Mai 2012 Konsumenten<br />

und Manager zu den größten <strong>Herausforderungen</strong> der kommenden<br />

Dekade. Während 43 % der Konsumenten Biodiversitätsverlust<br />

als sehr wichtig bewerten (höchste Wichtigkeit), teilten nur etwa 12 %<br />

der unternehmerischen Entscheider diese Position (PwC 2012).<br />

internationale Studie »The Economics of Ecosystems and Biodiver sity«<br />

( TEEB) und deren Ansatz zur Berücksichtigung von Biodiversität<br />

in Entscheidungen. Der TEEB-Ansatz beruht auf drei Schritten, die<br />

auch Basis für das nationale Projekt »Naturkapital Deutschland« sind:<br />

Anerkennen der Vielzahl an Werten der Natur,<br />

<strong>Auf</strong>zeigen dieser Werte und<br />

Integration dieser in Entscheidungen und Abläufe.<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Broschüre will Beispiele für die Berücksichtigung von<br />

diesen Werten der Natur und von biologischer Vielfalt in Unternehmen<br />

geben. Sie bietet allen interessierten Unternehmensvertretern<br />

wertvolle Hinweise und Informationen für eine erste Auseinandersetzung<br />

mit den vielfältigen Facetten der biologischen Vielfalt und<br />

Ökosystemleistungen.<br />

In diesem einführenden Kapitel soll zunächst kurz geklärt werden, was<br />

sich hinter den Begriffen biologische Vielfalt, Ökosystemleistungen und<br />

Naturkapital verbirgt. Kapitel 2 zeigt auf, inwiefern Unternehmen von<br />

biologischer Vielfalt, Ökosystemleistungen und deren Verlust betroffen<br />

sind und welche Chancen und Risiken hiermit verbunden sein können.<br />

Gesellschaftliche und politische Entwicklungen als auch natio nale<br />

und internationale Regularien und Ansätze werden kurz in Kapitel 3<br />

skizziert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den spezifisch deutschen<br />

Kontext gelegt. Kapitel 4 bietet einen Überblick über Anknüpfungspunkte<br />

und Handlungsansätze zur Integra tion von Ökosystemleistungen<br />

und biologischer Vielfalt in unternehmerische Entscheidungen.<br />

Detaillierte Hintergrundinformationen finden sich in der einführenden<br />

Broschüre des Projekts »Naturkapital Deutschland – TEEB DE«<br />

mit dem Titel »Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft –<br />

Eine Einführung« sowie in Kapitel 6 dieser Broschüre.<br />

WAS MEINT »NATURKAPITAL«?<br />

Biologische Vielfalt, Ökosystemleistungen, Naturkapital – für viele<br />

noch sperrige oder unklare Begriffe und weniger ein Hinweis auf das<br />

komplexe Zusammenspiel zwischen Umwelt und Wirtschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!