16.11.2013 Aufrufe

Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen ...

Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen ...

Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIE UNTERNEHMEN TÄTIG WERDEN KÖNNEN<br />

37<br />

INFOBOX 22<br />

Praxisbeispiel: Mitarbeiter-Engagement<br />

<strong>Die</strong> Piepenbrock Unternehmensgruppe unterhält im brandenburgischen<br />

Naturpark Stechlin-Ruppiner Land den 2.200 Hektar großen<br />

Forst Rheinshagen. Im Rahmen seiner Aktion »Wachstum« pflanzt das<br />

Unternehmen dort gemeinsam mit seinen Kunden für jeden Neuauftrag<br />

Bäume. Im August 2012 besuchte eine Gruppe von zehn Auszubildenden<br />

des Unternehmens im Zuge der »Azubi-Projekttage« den<br />

Piepen brock Forst, um die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens<br />

kennenzulernen und selbst aktiv zu unterstützen. Ziel war es, die Sandheidefläche<br />

am Zechower Berg im Naturschutz- und gleichnamigen<br />

Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Rheinsberger Rhin und Hellberge zu pflegen.<br />

ABBILDUNG 19<br />

(Foto: Piepenbrock)<br />

Gleichzeitig bietet die Kommunikation und Interaktion mit Kunden<br />

und Mitarbeitern Möglichkeiten für eine Integration, sozusagen als<br />

Impulsgeber »von unten«. Freiwilligenarbeit, gemeinsame Baumpflanzaktionen<br />

oder Spenden für Naturschutzeinrichtungen tragen<br />

zum Schutz und zur Wertschätzung des Naturkapitals bei. Mit Blick<br />

auf ihre Mitarbeiter profitieren Unternehmen zudem vom Wohlbefinden<br />

am Arbeitsort, erhöhter Kommunikationsbereitschaft und<br />

stärkerer Bindung und Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber.<br />

Berichterstattung (inklusive umweltbezogene Gewinnund<br />

Verlustrechnung)<br />

<strong>Die</strong> in Deutschland und weltweit gebräuchlichste Richtlinie zur Berichterstattung<br />

von Nachhaltigkeitsaspekten – die Global Reporting Initiative<br />

(GRI) – sieht eine Offenlegung von bis zu fünf biodiversitätsbezogenen<br />

Indikatoren vor. <strong>Die</strong>se waren bislang von eher qualitativer<br />

ABBILDUNG 20 Umweltindikatoren<br />

der Global Reporting Initiative.<br />

<strong>Die</strong> fünf relevanten Umweltindi -<br />

ka toren der Berichterstattungsrichtlinie<br />

der Global Reporting Initiative<br />

(GRI) in der Version 3.1. Biodiversitäts<br />

bezogene Umweltindikatoren<br />

werden mit EN für Umwelt<br />

abgekürzt und beinhalten EN 11<br />

bis EN 15.<br />

Kernindikatoren<br />

Zusätzliche Indikatoren<br />

EN 11<br />

Ort und Größe von Grundstücken in Schutzgebieten<br />

oder angrenzend an Schutzgebiete. Ort<br />

und Größe von Grundstücken in Gebieten mit<br />

hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten<br />

oder daran angrenzend. Zu berücksichtigen<br />

sind Grundstücke, die im Eigentum der<br />

berichtenden Organisation stehen oder von dieser<br />

gepachtet oder verwaltet werden.<br />

EN 13<br />

EN 14<br />

Geschützte oder wiederhergestellte natürliche<br />

Lebensräume.<br />

Strategien, laufende Maßnahmen und Zukunftspläne<br />

für das Management der Auswirkungen<br />

auf die Biodiversität.<br />

EN 12<br />

Beschreibung der wesentlichen Auswirkungen<br />

von Aktivitäten, Produkten und <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

auf die Biodiversität in Schutzgebieten und in<br />

Gebieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb<br />

von Schutzgebieten.<br />

EN 15<br />

Anzahl der Arten auf der Roten Liste der IUCN<br />

und auf nationalen Listen, die ihren natürlichen<br />

Lebensraum in Gebieten haben, die von der<br />

Geschäftstätigkeit der Organisation betroffen<br />

sind, aufgeteilt nach dem Bedrohungsgrad.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!