16.11.2013 Aufrufe

Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen ...

Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen ...

Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENTWICKLUNGEN UND TRENDS – WAS AUF UNTERNEHMEN ZUKOMMT<br />

31<br />

INFOBOX 17<br />

TEEB als Startpunkt für viele weitere Initiativen<br />

<strong>Die</strong> Resonanz, die TEEB in Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik<br />

erfuhr, verhalf zahlreichen Initiativen zu mehr Gehör. So erlebten zum<br />

Beispiel die UNEP FI (Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten<br />

Nationen, UNEP), aber auch das langjährige Engagement der Weltnaturschutzorganisation<br />

IUCN in der Privatwirtschaft starken <strong>Auf</strong>wind.<br />

Parallel zu TEEB bestehen in Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Verbänden praxis- und lösungsorientierte Ansätze, wie der<br />

Corporate Ecosystem Services Review des World Resource Institute<br />

(WRI 2012). Neben zahlreichen nationalen TEEB-Studien und Initiativen<br />

wurde auch eine TEEB for Business Coalition ins Leben gerufen, die sich<br />

unter anderem zum Ziel gesetzt hat, durch ihr Engagement die Einbindung<br />

von Biodiversität in das unternehmerische Handeln spürbar und<br />

nachhaltig zu befördern (www.teebforbusiness.org, pdf.wri.org/corporate_ecosystem_services_review.pdf).<br />

Perspektivenwechsel in der Unternehmenswelt<br />

Viele Unternehmen orientieren sich an Leitbildern, Unternehmenswerten<br />

beziehungsweise ihrer Unternehmensphilosophie und tragen damit<br />

unternehmerische und oft auch gesellschaftliche Verantwortung.<br />

INFOBOX 18<br />

»Naturkapital Deutschland – TEEB DE« führt die internationale<br />

TEEB-Initiative auf nationaler Ebene fort<br />

Hauptaufgabe ist die Erarbeitung thematischer Berichte zum Wert und<br />

zur ökonomischen Bedeutung von biologischer Vielfalt, Ökosystemleistungen<br />

und Natur für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Neben<br />

der vorliegenden Broschüre gehören hierzu unter anderem die Themen:<br />

Biologische Vielfalt und Klimawandel, Ökosystemleistungen und Entwicklung<br />

ländlicher Räume sowie naturnahe Ökosysteme und städtische<br />

Lebensqualität. »Naturkapital Deutschland – TEEB DE« macht<br />

deutlich, dass es neben moralisch-ethischen und ökologischen auch<br />

gewichtige ökonomische Gründe gibt, Naturkapital zu erhalten.<br />

ABBILDUNG 16 Das Logo<br />

der »Naturkapital Deutschland –<br />

TEEB DE« - Studie.<br />

»Naturkapital Deutschland – TEEB DE« wird in einem offenen Prozess<br />

durchgeführt. Zahlreiche Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung,<br />

Wirtschaft und Gesellschaft wirken durch Know-how, Forschungsergebnisse,<br />

wissenschaftliche Beiträge und gute Beispiele zur Bedeutung<br />

und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen und biologischer<br />

Vielfalt an der Erstellung der Berichte mit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!