16.11.2013 Aufrufe

Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen ...

Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen ...

Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIE UNTERNEHMEN TÄTIG WERDEN KÖNNEN<br />

35<br />

INFOBOX 20<br />

Biodiversitäts-Checks für Unternehmen<br />

Bislang werden zwei in deutscher Sprache verfügbare Biodiversitäts-<br />

Screenings für Unternehmen häufig angewendet:<br />

<strong>Die</strong> branchenübergreifenden Checklisten der deutschen »Biodiversity<br />

in Good Company«-Initiative basieren auf dem »Handbuch Biodiversitätsmanagement«<br />

(Schaltegger u. a. 2010) und ermöglichen eine<br />

Selbstevaluation zum aktuellen Stand des unternehmerischen Biodiversitätsmanagements.<br />

Weitere Informationen: www.business-andbiodiversity.de/handbuch/checklisten.html<br />

Der vom Global Nature Fund, B.A.U.M. e. V., dokeo und PwC entwickelte<br />

Biodiversitäts-Check für Unternehmen vereint Expertise aus<br />

Biologie, Ökologie und Management. Er bietet einen ersten, auf das<br />

Unternehmen zugeschnittenen Überblick über die Reife des Biodiversitätsmanagements<br />

und gibt Empfehlungen für das weitere Vorgehen.<br />

Weitere Informationen: www.business-biodiversity.eu/default.<br />

asp?Lang=DEU&Menue=128<br />

ABBILDUNG 17<br />

(Foto: Andrzej Tokarski, fotolia.com)<br />

sein. Durch die Handlungsempfehlungen können auf leichte Weise<br />

Elemente einbezogen werden, die beispielsweise die biologische<br />

Vielfalt auf dem Firmengelände fördern – wie Bienenkästen und<br />

bewachsene Hauswände. Weitere konkrete Handlungsempfehlungen<br />

finden sich unter anderem in dem Bericht » Biodiversität im unternehmerischen<br />

Nachhaltigkeitsmanagement – Chancen und Ansätze<br />

für Einkauf, Marketing und Liegenschaftsmanagement« (Beständig<br />

und Wuczkowski 2012).<br />

BESTEHENDE ANSÄTZE NUTZEN UND ERWEITERN<br />

Folgende Ansätze aus dem Unternehmensbereich sind auch zur Integration<br />

von Ökosystemleistungen und Biodiversität gut ge eignet:<br />

Unternehmerische Verantwortung<br />

(Corporate Responsibility),<br />

Berichterstattung (inklusive umweltbezogene<br />

Gewinn- und Verlustrechnung),<br />

Umweltmanagement,<br />

Ressourceneffizienz,<br />

Wertschöpfungskette, Ökobilanzen und<br />

Lieferanten-Management,<br />

Investitions- und Planungsprozesse.<br />

Unternehmerische Verantwortung (Corporate Responsibility)<br />

Viele Aktivitäten zum Biodiversitäts- und Ökosystemleistungs -<br />

schutz sind losgelöst vom Kerngeschäft und unter gesellschaftlichem<br />

Enga ge ment und unternehmerischer Verantwortung (Corporate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!