17.11.2013 Aufrufe

Gewaltfreie KommuniKation - Bundesverband Mediation eV

Gewaltfreie KommuniKation - Bundesverband Mediation eV

Gewaltfreie KommuniKation - Bundesverband Mediation eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bücher und Mehr<br />

53<br />

Peter Knapp<br />

Bernard Mayer:<br />

Die Dynamik der Konfliktlösung<br />

Dieser Ansatz der praxisrelevanten Theorie mag<br />

überzeugen, besonders in Abgrenzung zu so<br />

genannten „To do Büchern”. Widerspruch regt<br />

sich bei mir, wenn Mayer im Blockadenkapitel<br />

schreibt „die Bewältigung einer Blockade eher eine<br />

Frage der Einstellung als eine Frage von Werkzeugen”<br />

ist. Die Frage drängt sich auf, warum er<br />

Reflexion und Werkzeuge als Gegensatz statt als<br />

Ergänzung versteht. Ich vermute, dass es Mayer<br />

um ein Plädoyer für intensives Nachdenken über<br />

Konflikte geht, was ich sehr begrüße.<br />

Bernard Mayer konzentriert sich in seinem 2000 in<br />

den USA und jetzt bei Klett in deutscher Sprache<br />

erschienenen Buch darauf, „wie Konfliktvermittler<br />

auf produktive Weise über Konflikte und ihre Lösung<br />

nachdenken können, und weniger, wie sie<br />

handeln sollten” (S.7). Er greift auf Erfahrungen zurück,<br />

die er in zwanzig Jahren Beratungsarbeit bei<br />

CDR gesammelt hat, dessen bekanntester Vertreter<br />

Christopher Moore ist. Sein Buch „The <strong>Mediation</strong><br />

Process” gehört zu den Standardwerken der<br />

<strong>Mediation</strong>sliteratur.<br />

Bernard Mayer will mit seinem Buch zu komplexen<br />

Denkweisen über Konflikte anregen, die mehr zu<br />

veränderten Verhalten führt als bestimmte Verfahren<br />

bei zu bringen (BM, S. 8). und wendet sich<br />

an „Personen, die im Bereich der praktischen<br />

Konfliktlösung tätig sind” (S. 11.)<br />

Was steht nun in dem Buch, das über Konflikte<br />

nach zu denken anregen will? In zehn Kapiteln<br />

schreibt Mayer zum Wesen von Konflikten, Art und<br />

Weise der Austragung von Konflikten, Macht und<br />

Konflikt, Konflikt und Kultur, zum Verhandlungsprozess<br />

und anderen Themen. Kapitel 9 befasst<br />

sich explizit mit dem entscheidenden Beitrag,<br />

den <strong>Mediation</strong> für den Konfliktlösungsprozess leistet<br />

„<strong>Mediation</strong> ist eine Rolle, eine Fähigkeit, ein<br />

Ansatz, eine spezielle Arbeitspraktik. Ich halte es<br />

nicht für sinnvoll, sie als professionelle Disziplin zu<br />

betrachten. <strong>Mediation</strong> ist eine Fähigkeit des alltäglichen<br />

Lebens” (S. 221). Sicherlich ist dies eine<br />

gute Anregung zur Diskussion im <strong>Bundesverband</strong><br />

<strong>Mediation</strong> zum Thema <strong>Mediation</strong> – Profession<br />

oder Methode? „Mediatoren verändern die Struktur<br />

der Interaktion, ... sie bringen ihre Kompetenz<br />

und Persönlichkeit ein etc. Sie haben eine große<br />

Einflussmöglichkeit, woraus sich auch ihre Stärke<br />

ergibt” (S. 227). Das ist gut zu lesen für Personen,<br />

die sich die Frage stellen, was das Besondere der<br />

<strong>Mediation</strong> ist.<br />

Diese Beispiele verdeutlichen, dass das Buch einen<br />

guten Überblick gibt für LeserInnen, die sich<br />

noch nicht intensiv mit den Themen der Konfliktbearbeitung<br />

beschäftigt haben. Das Buch wird<br />

aber auch für erfahrene MediatorInnen interessant,<br />

wenn Bernard Mayer Praxisbeispiele bespricht<br />

und darüber zum intensiven Nachdenken<br />

über Konflikte anregt.<br />

Peter Knapp,<br />

Germanist, Romanist,<br />

Mediator BM und<br />

Ausbilder BM,<br />

Coach<br />

Bernard Mayer,<br />

Die Dynamik der<br />

Konfliktlösung,<br />

Klett/Cotta 2007,<br />

285 Seiten,<br />

29,50 €,<br />

ISBN 978-3-608-94433-4<br />

Kontakt<br />

Peter Knapp,<br />

p-knapp@kom-berlin.de<br />

Spektrum der <strong>Mediation</strong> 28/2007 – Fachzeitschrift des <strong>Bundesverband</strong>es <strong>Mediation</strong> e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!