18.11.2013 Aufrufe

April 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

April 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

April 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fen findet wie vor zwei Jahren im Gasthof<br />

zum Lamm im dortigen Saal statt. Anmeldung<br />

und Zimmerbestellung unter Tel.<br />

07144/29390, E-Mail: info@hotel-lammsteinheim.de.<br />

So werden wir wieder nur<br />

einen kurzen Weg zum Totengedenken am<br />

Mahnmal der Vertriebenen und Patenschaftsstein<br />

haben. Auch ein Gang zum<br />

Patenschafts- und Kilomerstein Steinheim-<br />

Christianberg und zur Böhmerwaldtanne<br />

bei der Blankensteinhalle ist vorgesehen.<br />

Bitte Aufruf in „Hoam!“ März nachlesen!<br />

Bitte sendet mir auch freudige Nachrichten,<br />

damit ich sie an unsere Heimatzeitschriften<br />

weitergeben kann! So können<br />

wir, die in alle Winde Zerstreuten, an den<br />

Freuden unserer ehemaligen Nachbarn<br />

usw. teilnehmen. Bitte sagt allen Nichtbeziehern<br />

unseres „Hoam!“, dass dies auch<br />

eine Fundgrube für geschichtliche und<br />

politische Zusammenhänge ist. Ohne deren<br />

Kenntnis ist besonders die nach uns<br />

kommende Generation einer gewissen<br />

Zweckpropaganda gegen uns Vertriebene<br />

ausgeliefert. Auch das Böhmerwäldler<br />

Jahrbuch 20<strong>08</strong> ist eine Fundgrube für<br />

Christianberger und zeigt das Leben im<br />

Böhmerwald wie es vor unserer Vertreibung<br />

war und unser jetziges Kulturschaffen<br />

ist usw... Auf ein gesundes Wiedersehen<br />

in Steinheim freuen sich unsere<br />

Landsleute, AACh-Mitglieder und Euer<br />

Karl Halletz, Postkellerstr.8, 83329 Waging<br />

am See, Tel. <strong>08</strong>681/9545, E-Mail: karl.<br />

halletz@freenet-de<br />

Herzlichen Glückwunsch: 72. Anna<br />

Loichinger geb. Nusko (Libin-Peter)<br />

4.4. Obermotzing; 85. Rudolf Schmidt<br />

(Hiaslmoun - Wolfsbrub) 7. Lindau - er gehört<br />

zu den Zeitzeugen besonderer Art.<br />

Denn er überlebte den Russland- und Afrikafeldzug.<br />

Kam in amerikanische Gefangenschaft,<br />

gelangte anschließend zur bayerischen<br />

Grenzpolizei in Passau und wurde<br />

in Lindau am Bodensee nach 40 Dienstjahren<br />

ehrenvoll verabschiedet (goldene Ehrenurkunde).<br />

Seit Jahren pflegt er seine<br />

kranke Frau Resie und ist in der SL aktiv. Ihm<br />

und seiner Frau wünschen wir alles Gute<br />

und Kraft für die Zukunft; 88. Gertrud Nusko<br />

geb. Rother (F. v. Franz / Libin-Peter) 13.<br />

Konzell; 77. Thekla Nusko geb. Wanninger<br />

(F. v. Libin-Peter- Heinrich) 14. Konzell; 69.<br />

Sofie Weiß geb. Nieberle (F. v. Nalzl- Adolf,<br />

Pulutschn) 15. Leeder; 67. Werner Sitter (S.<br />

v. Touni-Hansl- Peperl 19. Hochdorf; 86. Anna<br />

Rauscher geb. Andraschko (Bausn-Franzla<br />

in der Pulutschn) 19. Brühl-Rohrdorf; 73.<br />

Maria Halletz geb. Kaiser (Eppe, Waldeck)<br />

20. Waging am See; 64. Walter Nusko (Libin-<br />

Peter) 21. Schönberg; 68. Rudolf Holzer<br />

(Michlschuster - Verfasser von H.B. 300 Jahre<br />

Christianberg) 24. Göttschied; 62. Alfred<br />

Lauscham (M. v. Scheimroaf-Erna, Schoberstätten)<br />

27. Rinchnach; 88. Maria Rauscher<br />

geb. Benesch 27. Ernstbrunn, Gmund am<br />

Tegernsee - die „Benesch Maritschl“ ist, wie<br />

mir berichtet wurde, seit sie in Gmund am<br />

Tegernsee ist, der Mittelpunkt, die gute Tante<br />

der Verwandtschaft. Bei ihr fühlen sich alle<br />

Besucher geborgen. Sie hält auch gute Kontakte<br />

zu den Ernstbrunnern. Man erlebt bei<br />

ihr ein Stück Heimat. 80. 29. Rosa Hein geb.<br />

Zoglauer 29. Ernstbrunn, Neugablonz.<br />

Glöckelberg<br />

Herzlichen Glückwunsch: 70.<br />

Scherhaufer Ludwig (M. v. Irgl Herta)<br />

2.4. Hüttenhof 28, Karlsruhe; 80.<br />

Kollroß Josef (M. v. Maria Heuraffl) 4. Hü. 30,<br />

Hochdorf; 78. Kaim Angela (F. v. Johann) 4.<br />

Glbg. 47, Dettingen; 83. Lehrer Marianne (F.<br />

v. Ignaz) 8. Glbg. 110, Wegscheid; 88. Auer<br />

Anna geb. Stutz (Buaweinzlin) 11. Hü. 60,<br />

Neustadt; 81. Auer Anna (Schmiedseppl<br />

Anna) 13. Hü. 86, Eppingen; 79. Schwäger<br />

Gertrud geb. Zodl 17. Glbg. 64, Aßlar; 93.<br />

Herrler Gretl verw. Tanzer, geb. Petshl 19.<br />

Hü. 62, Beilngries; 79. Reidinger Maria<br />

(Odum) 21. Glbg. 49, Hitzhofen; 79. Stutz<br />

Walter (Weinzei Walter) 23. Hü. 81, Ulrichsberg;<br />

76. Petschl Erna geb. Liebold (F. v. Kurt)<br />

27. Josefsthal 13, Beilgries; 80. Fischer Karoline<br />

geb. Hable (Wusl) 28. Glbg. 12, Hösbach.<br />

Wie ich erst jetzt erfuhr, ist bereits am<br />

> 22.9.07 in Augsburg, Herr Heinrich<br />

Heckl nach einem längeren Krebsleiden<br />

verstorben. Herr Heckei wurde am<br />

27.11.1918 in D-Horschowitz, Kr. Podosam<br />

geboren. Am 24.1.1953 verehelichte er<br />

sich mit Maria Studener (Schoffahansl<br />

Maria) aus Glöckelberg Nr. 84. Dem Ehepaar<br />

wurden zwei Kinder geschenkt. Ihr<br />

gemeinsames Zuhause war im Aussiger<br />

Weg 11 in Augsburg. Den Hinterbliebenen<br />

und allen Angehörigen gilt unsere innigste<br />

Anteilnahme an ihrer Trauer. Der Herr<br />

schenke dem Verstorbenen seinen Frieden.<br />

In Ellwangen verstarb nach langer, schwerer<br />

Krankheit Frau Berta Hoffmann, geb.<br />

Micko (Jousei Berta) aus Glöckelberg Nr.<br />

36, im 85. Lebensjahr. Frau Hoffmann war<br />

die letzte der acht Kinder des Ehepaares<br />

Adolf und Maria Micko, geb. Hutter. Nach<br />

der Vertreibung fand sie mit der Familie<br />

ihres Bruders Anton in Stödtlen eine Unterkunft.<br />

Zunächst war sie in der Landwirtschaft<br />

des Ortes tätig. Aber bald fand sie<br />

eine Anstellung in dem, dem Land gehörenden<br />

„Rabenhof“ bei Ellwangen als Köchin.<br />

Dort lernte sie auch ihren Ehegatten<br />

Georg Hoffmann kennen, der nach seiner<br />

Entlassung aus der Gefangenschaft 1947<br />

auch auf diesem Hof eine Arbeitsstelle<br />

fand. Am 27.6.1953 schlossen sie den Bund<br />

der Ehe, der zwei Töchter geschenkt wurden.<br />

Eine vorübergehende Wohnung fanden<br />

sie im benachbarten „Borsthof“ bis<br />

sie ihr 1957 erstelltes Eigenheim in der<br />

Siedlung Kelterhaus beziehen konnten.<br />

Nach einer „Auszeit“ zur Kinderbetreuung<br />

war sie weiterhin am Rabenhof über 30<br />

Jahre in der Wäscherei und Nähstube bis<br />

zur Pensionierung 1983 beschäftigt. In den<br />

folgenden 20 Jahren konnte das Ehepaar<br />

die Zeit des gemeinsamen Ruhestandes<br />

mit Ausflügen und Spaziergängen voll genießen.<br />

Doch bald nach der goldenen<br />

Hochzeit 2003 änderte sich die Situation.<br />

Herzprobleme zwangen sie öfter zu Operationen<br />

ins Krankenhaus. 2005 erlitt sie<br />

den ersten Schlaganfall, von dem sie sich<br />

durch ihren starken Lebenswillen wieder<br />

gut erholte. Ein Jahr danach folgte der<br />

zweite Schlaganfall, dem sie nicht mehr<br />

stand hielt, so wurde sie als pflegebedürftig<br />

im Alten- und Pflegeheim Schönbornhaus<br />

in Ellwangen untergebracht. Von den<br />

Angehörigen war täglich jemand zur Pflege<br />

und Essenseingabe anwesend. Im Januar<br />

kam eine Lungenentzündung hinzu,<br />

die sie die letzten Wochen wieder ins Krankenhaus<br />

zwangen, wo sie am 26.2.<strong>08</strong> friedlich<br />

entschlief. Bei der Trauerfeier am 28.2.<br />

ging Pater Baumann in seiner Ansprache<br />

auf ihren Lebensweg ein, der aus Freuden<br />

und Leiden bestand. Viele Trauernde vor<br />

allem aber eine große Verwandtschaft<br />

begleiteten sie zu ihrer letzten Ruhestätte<br />

am Friedhof St. Wolfgang in Ellwangen. Am<br />

offenen Grab wies auch das Blasquintett<br />

unter der Leitung von Otto Gurko auf die<br />

Herkunft von Frau Berta Hoffmann hin, indem<br />

sie das Böhmerwaldlied spielten.<br />

Nach der Beerdigung hatte ich auch die<br />

Gelegenheit noch einige aus der Verwandtschaft<br />

der Familien Hoffmann, Micko,<br />

Müller und Plechinger kennen zu lernen.<br />

Ihnen und vor allem dem Ehegatten Georg,<br />

den Töchtern Erika und Christa mit<br />

Familie gilt unsere innigste Anteilnahme<br />

und Trost in der Trauer am Tot der lieben<br />

Gattin, Mutter und Oma, ebenso unserer<br />

lieben Landsmännin (Jousei Berta) aus<br />

Glöckelberg, ihr schenke der Herr seinen<br />

Frieden.<br />

Johann Jungbauer<br />

Gojau<br />

Herzlichen Glückwunsch: 83. Weimar<br />

Maria 1.4. Fürstenzell; 77. Bierl<br />

Luise geb. Seltsam 1. Neusiedl,<br />

Cham; 70. Prokschi Hermann 2. Turkowitz,<br />

Ingolstadt; 76. Scharl Maria geb. Kindermann<br />

2. Nespoding, Erding; 82. Bauer Hedwig<br />

geb. Watzl 3. Kladen, Mainaschaff; 77.<br />

Herbinger Otto 3. Schongau; 68. Müller Maria<br />

3. Neukrenau; 67. Christlbauer Maria 3.<br />

Krenau, Leutkirch; 81. Bauer Anton 4. Kl., Ellwangen;<br />

85. Bürger Hans 5. Nes., Pleidelsheim;<br />

76. Petschl Wenzel 5. Neukrenau; 71.<br />

Raab Johann 7. Ruben, Jogschn; 71. Bürger<br />

Alois 10. Kre., Halfing; 77. Pawle Hans 10.<br />

Losnitz, Attenhofen; 80. Müller Karl 11. Neukr.,<br />

Zellerberg; 69. Waldhauser Rudi 11.<br />

Schölsnitz, Bärwang; 67. Christlbauer Maria<br />

13. Kre., Leutkirch; 74. Matsche Hermine 17.<br />

Kre.; 76. Schlögl Gertrude geb. Feyrer 18.<br />

Konstanz; 73. Postl Anna 20. Schö.z, Aschaffenburg;<br />

68. Bauer Franz (Domandl) 21.<br />

Ahorn, Niederpremeischl; 71. Petschl Johann<br />

21. Neukr.; 70. Bauer Luise (Domandl) 21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!