18.11.2013 Aufrufe

April 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

April 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

April 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

Untermoldau<br />

Nach einem langen, arbeitsreichen<br />

> Leben verstarb am 15.1.<strong>08</strong> Frau Hermine<br />

Mündl, geb. Brosch (Fritzen-Mini) in<br />

Dietzenbach im Alter von 88 Jahren. Hermine<br />

wurde am 26.8.1919 in Untermoldau<br />

geboren. Nach der Volksschule arbeitete<br />

sie in der Landwirtschaft, bevor sie und ihr<br />

späterer Ehemann Adolf Mündl aus Ratschin<br />

im Jahre 1946 vertrieben wurden.<br />

Über Österreich sowie das Lager Bad Vilbel<br />

erreichten sie schließlich im Jahre<br />

1946 Dietzenbach und heirateten im darauf<br />

folgenden Jahr. Über die Jahre bauten<br />

sie sich in Hessen eine neue Existenz auf<br />

und gründeten eine Familie. Die glücklichen<br />

Jahre der Rente endeten abrupt mit<br />

dem plötzlichen Tode ihres Ehemannes<br />

Adolf im Jahre 2000. Mit ihm schwanden<br />

Lebensmut, Kraft und Gesundheit. Die folgenden<br />

Jahre verbrachte sie als Pflegefall<br />

im Kreis ihrer Familie - den Kindern Helga<br />

und Wolfgang sowie Partner und Enkel.<br />

Insbesondere in den letzten zwei Jahren<br />

war Hermine an den Rollstuhl gefesselt<br />

und wurde ganztägig durch ihre Tochter<br />

Helga betreut. Eine große Trauergemeinde<br />

nahm am 22.1. von Hermine Mündl<br />

Abschied. An diesem Datum wurde ihr<br />

letzter Wunsch erfüllt, das Böhmwaldlied<br />

wurde zum Andenken an die nie vergessene<br />

Heimat gespielt.<br />

Markus Hunkel<br />

Am 11.1.<strong>08</strong> verstarb in Straß Lkr. Berchtesgadener<br />

Land Frau Maria Feil,<br />

><br />

geb. Watzl. Frau Feil wurde am 1.5.1929 in<br />

Untermoldau geboren. Im Alter von 16 Jahren<br />

wurde sie im Juni 1945 in die innere<br />

Tschechei verschleppt. Im November 1945<br />

gelang ihr die Flucht nach Österreich, wo<br />

sie sich dann vier Monate aufhielt. Im März<br />

1946 kam sie mit einem Flüchtlingstransport<br />

nach Hof. Nach einem sechsmonatigen<br />

Aufenthalt, im Dezember 1946, konnte<br />

sie zu ihren Eltern nach Heidelfin/Ndb.<br />

ziehen. Im <strong>April</strong> 1947 zog sie dann nach<br />

Straß. Sie heiratete im 20.1.1953. Ihr Mann<br />

ging ihr im Tod voraus. Um sie trauern ihre<br />

sechs Kinder, Helga, Christine, Hans, Anton,<br />

Paul, Helmut.<br />

Inge Feil<br />

Wettern<br />

Herzlichen Glückwunsch: 78.<br />

Kaim Elli geb. Wagner 4.4. Dettingen<br />

Teck; 79. Jungwirth Willi 8. Pötschmühle,<br />

Iserhagen; 80. Putz Anni geb.<br />

Rubsch 11.; 70. Hoch Anni geb. Bürgstein 19.<br />

Niemsching, Altenkunstadt; 75. Mehme Luise<br />

geb. Höpfl 19. Zistl, Aschaffenburg; 94.<br />

http://www.dbb-ev.de<br />

!!!Achtung!!!<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

Berichte können über eMail an die<br />

Redaktion gesendet werden.<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

eMail-Adresse:<br />

hoam@dbb-ev.de<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

!!!Bilder: denkt an die Bildunterschriften und an die nicht<br />

zu geringen Auflösung!!!<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

12345678901234567890123456789012123456789012<br />

Thuer Alfred 21. Krummau Flößberg 134,<br />

Trochtelfingen; 77. Ziegler Lotte geb. Oggolder<br />

22. Niemsching, Deggingen; 68.<br />

Höpfl Hans 23. Zistl, Würzburg. Erich Klissenbauer,<br />

Tel: 06073/87368<br />

Buchers<br />

Liebe Bucherser, oft ersuche ich Euch um<br />

Nachrichten, wie Geburtstage, Tod, Wohnungswechsel<br />

u.a.. Leider erfahre ich<br />

nichts. Nun bekam ich von der Weihnachtspost<br />

einige Briefe zurück, u.a. auch von<br />

Josef Aichinger, Ludwigsburg. Von Nichtbuchersern<br />

erfuhe ich, dass J. Aichinger<br />

jetzt im Altenheim wohnt (in welchem?)<br />

und z.Z. im Krankenhaus ist.<br />

Die Sache Kapelle - Gittertüre in Stadlberg<br />

ist zurückgestellt. Das Offenhalten der<br />

Kapelle (Tag u. Nacht) ist nicht Sache nur<br />

einiger Leute. Über zeitweiliges Öffnen<br />

bzw. Zusperren wird noch geredet.<br />

Nirgendwo ist bei einer Kapelle oder Kiche<br />

„jeden Tag“ ein Tag der „offenen Tür“!<br />

Insbesondere auf der Einöde. Nirgendwo<br />

kann ein Betreuer den ganzen Tag aufpassen,<br />

öfters am Tag nachschauen, ob die<br />

Kapelle alles in Ordnung ist. Das ist<br />

besonders bei Schlechtwetter und Schnee<br />

wichtig, wenn Nässe in die Kapelle kommt.<br />

Die Kapelle wird nun seit Bestehen 1984<br />

im Buchers Sinne und im Sinne der Erbauer<br />

in Ordnung gehalten.<br />

Herzlichen Glückwunsch: Preitschopf<br />

Anna (Koppenberger) 15.4.<br />

Leonding; 78. Pichler Johann 15.<br />

Pucking; 81. Grill Hermine 15. Schöngeising;<br />

82. Alreiter Blanka (Brunner) 18. Neumarkt;<br />

88. Kastl Friedrich 18. Waibstadt.<br />

G. Bierampl<br />

Deutsch-Beneschau<br />

Liebe Beneschauer und alle drumherum!<br />

Warum schreibe ich das so? Weil ich all<br />

jene ansprechen möchte, die zur großen<br />

Pfarrgemeinde der Stadt Deutsch- Beneschau<br />

gehören. Folgende Ortschaften gehörten<br />

dazu: St. Gabriela, Neuhammer,<br />

Kleppen, Schwarzthal (6 Häuser), Hermannschlag,<br />

Hennberg, Gollnetschlag,<br />

Dalleken (2 Häuser), Vierteln, Waldetschlag,<br />

Hardetschlag, Heinrichschlag, St.<br />

Veit, Ponholz, Litschau, Ottenschlag. Wenn<br />

dies nicht stimmen sollte, bitte ich um einen<br />

Anruf.<br />

Da die Pfarrgemeinde so groß ist, wird<br />

auch viel Platz im Heimatheft für Veröffentlichungen<br />

benötigt. Für Gollnetschlag<br />

schreibt seit Jahren Rosa Eder interessante<br />

Berichte. Von Franz Stangl aus der<br />

„Stangl Mühl“ in Schwarzthal und von Karl<br />

Hoffelner (Galli) Hardetschlag bekam ich<br />

historische Unterlagen und viele schöne<br />

Gedichte, die ich Euch nicht vorenthalten<br />

werde. Wer noch keine Chronik von<br />

Schwarzthal, Hermannschlag oder Hardetschlag<br />

besitzt, sollte sich bei mir melden.<br />

Valerie Mai (Wally Klinger) Tel. 0621/<br />

36118<br />

Friedberg<br />

Programm zum 58. Friedberger<br />

Pfarrtreffen mit der Feier 20 Jahre<br />

Patenschaft vom 21.5. bis 25.5. im Patenmarkt<br />

Haslach an der Mühl.<br />

21.5.: Tag der Anreise. Um 14 Uhr treffen<br />

wir uns vor dem Gemeindeamt in Ulrichsberg<br />

zur Besichtigung der Bauernmühle<br />

mit Rundgang im Naturschutzgebiet Torf<br />

Au (Torfstich Wässerwiese), zirka zwei<br />

Stunden. Ab 19 Uhr treffen wir uns im Ratskeller<br />

Haslach. Um 20.30 Uhr Platzkonzert<br />

der Musikkapelle Haslach mit anschließendem<br />

Zapfenstreich der Bürgergarde.<br />

22.5.: Teilnahme an der Fronleichnamsprozession<br />

mit Pfarrfahne. Anschließend<br />

Platzkonzert und Appell der Bürgergarde<br />

vor dem Rathaus. Am Nachmittag um 14<br />

Uhr Andacht und Totenehrung in Guglwald.<br />

Dann Einkehr beim Baumann und<br />

Fahrt nach St. Thoma. Um 19.30 Uhr zeigt<br />

uns Konsulent Werner Lehner wieder einen<br />

interessanten Lichtbildervortrag im<br />

Tourismus - Kulturzentrum.<br />

23.5.: Um 5.30 Uhr gehen die Gojau-Fuß-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!