18.11.2013 Aufrufe

April 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

April 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

April 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Günter Arnold, Leimen, Stömnitz; Christoph<br />

u. Claudia Anderl, Niedernberg, Ebenau;<br />

Johann Mühlbeck, Steinheim, Lobiesch;<br />

Herbert Erbs, Ulm, Freiwaldau;<br />

Anonym, Hauzenberg, Anonym, Neumitglied.<br />

30,-: Maria u. Josef Berger, Pfaffenhofen,<br />

Stömnitz. 25,-: Karl u. Hedwig Kröpl,<br />

Garmisch, Hochdorf; Josef Krenauer,<br />

Öhringen, Schömmern. Allen Spendern<br />

sagen wir ein herzliches Vergelt´s Gott und<br />

an alle Landsleute die noch nichts für unsere<br />

Heimatkirche in Ottau gegeben haben,<br />

bitten wir dringend um eine großherzige<br />

Spende. Spendenkonto: Förderkreis<br />

Kirche St. Johannes Enthauptung Ottau e.V.,<br />

Sparkasse Ulm, BLZ 63050000, Kto:<br />

2019484, Verwendung: Kirchenrenovierung<br />

Unser Kirchweihfest findet am 30./<br />

31.8. in Ottau statt. Anschließend findet<br />

bis 7.9. die Wanderwoche statt. Es<br />

wäre sehr schön, wenn wieder so viele<br />

Landsleute und Freunde wie im vorigen<br />

Jahr daran teilnehmen würden. Näheres<br />

wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 89. Weber<br />

Maria geb. Kainz (Roitbaun) 1.4.<br />

Stömnitz, Falkenstein; 88. Klampfl<br />

Katharina geb. Pascher (Wirt) 3.; 77. Völk<br />

Luise geb. Tichatschek (Boheisl) 6. Lobiesching,<br />

Diedorf; 78. Jani Ludwig (Wuinjani)<br />

12. Stömnitz, Pforzen; 83. Liepold Luise<br />

geb. Kröpl (Steinbauer) 12. Ottau 9, Eichstätt;<br />

78. Schneider Erna geb. Jani (Wuinjani)<br />

12. Stömnitz, Friedberg; 80. Jany Anna 16.<br />

Hoschlowitz, Augsburg; 76. Stöger Adalbert<br />

(Neuwirt) 16. Hochdorf 19, Eching; 75. Koch<br />

Alois (Handlosn) 18. Ruben 4, Eitensheim;<br />

65. Bayerl Ernst 19. Tiefenbach; 81. Alschinger<br />

Alois (Büher) 21. Stömnitz, Hausen; 76.<br />

Anderko Anna geb. Brunner (Reitbaun) 22.<br />

Stömnitz 22, Hamilton Ontario; 77. Brunner<br />

Maria (Fraunzn) 25. Stömnitz, Großsachsenheim;<br />

78. Pallmann Karl 25. Augsburg; 83.<br />

Weber Johann 25. Schömmern 8, Schwabach.<br />

Franz Kopani, Tel: 06224-74294<br />

Polletitz<br />

Manch einer kommt beim Lesen von Heimatzeitschriften<br />

sicherlich zu dem Ergebnis,<br />

dass die Artikelverfasser keine anderen<br />

Sorgen haben, als die Aufrechterhaltung<br />

einer immer mehr verblassenden<br />

Erinnerung an die Heimatgemeinden ihrer<br />

Groß- und Urgroßeltern. Dass diese<br />

von Neiddebatte und Bildungspolitik, von<br />

Steuerhinterziehung und Energiepreisentwicklung<br />

völlig unbeeindruckt alten<br />

Krempel auskramen und darüber seitenlange<br />

Berichte abgeben. Hier stellt sich<br />

natürlich die Frage, ob es sinnvoll ist, sich<br />

ständig über aktuelle, teilweise existenzielle<br />

Fragen das Hirn zu zermartern, oder<br />

die so genannten Eliten zu beschimpfen,<br />

die zwar Steuern hinterziehen aber dennoch<br />

mehr als die Hälfte des Steueraufkommens<br />

tragen. Auch den Rauswurf von<br />

mehreren Tausend Mitarbeitern trotz Milliardengewinnen<br />

kann der Normalbürger<br />

schon nicht mehr nachvollziehen und während<br />

die einen überlegen müssen, wie sie<br />

ihren Kindern einen Schullandheim-Aufenthalt<br />

finanzieren oder ob ein zweites<br />

Paar Turnschuhe drinliegen, erhält ein<br />

Vorstand aufgrund der Tatsache, dass die<br />

Aktienkurse steigen, als Belohnung einen<br />

satten Nachschlag auf sein Gehalt, das in<br />

der Regel sowieso schon reichlich über<br />

dem Sozialhilfesatz liegt. Da ist doch ein<br />

Bericht unter der Überschrift Polletitz die<br />

reinste Erholung, obwohl nicht immer angenehme<br />

Ereignisse und Begebenheiten<br />

geschildert werden. Aus dem „Pfarrchronikbrief<br />

an die Heimatverbannten der<br />

Böhmerwald-Pfarrei Kalsching“ habe ich<br />

ein paar Zeilen entnommen, weil darin<br />

auch die Polletitzer Pfarrei erwähnt ist und<br />

als Nachbarpfarrei von Kalsching im Wesentlichen<br />

das gleiche Schicksal teilte. In<br />

der Chronik heißt es: „Der untere Ortsteil<br />

(von Kalsching), die so genannte Froschau<br />

(angeblich ursprünglich eine mit Eichen<br />

bewachsene Au, in der zahlreiche Frösche<br />

vorkamen) dürfte der älteste Marktteil<br />

sein, dessen Einwohner nach Polletitz eingepfarrt<br />

waren. Der Ort Polletitz ist in unserer<br />

heimatlichen Umgebung einer der<br />

ältesten“. Dann folgt eine kurze Beschreibung<br />

der Ortsgeschichte, die ich ja zu Beginn<br />

meiner „Schriftstellertätigkeit“ schon<br />

mal ausführlich gebracht habe. Im weiteren<br />

Verlauf der Ortsgeschichte von Kalsching<br />

und Umgebung ist zu lesen: „Im<br />

Jahre 1938 verstärkten sich die politischen<br />

Spannungen zwischen den Sudetendeutschen<br />

und dem tschechischen Volke. Von<br />

Tussetschlag bis Krenau wurde seit Mai<br />

1938 eine Bunkerlinie von 42 Bunkern angelegt.<br />

Später kamen hinzu Drahtverhau<br />

und Laufgräben. Am 8.10.1938 erfolgte auf<br />

Grund des Münchener Abkommens der<br />

Einmarsch der deutschen Truppen in Kalsching.<br />

Am 19.10.1938 versuchte die deutsche<br />

Artillerie tschechische Bunker<br />

probeweise zu zerstören; während der<br />

Beschussdauer musste die Ortsbevölkerung<br />

in den umliegenden Wäldern Schutz<br />

suchen. Vor Neubeginn des Schulunterrichtes<br />

fand auf dem Schulspielplatz eine<br />

Schulfeier statt, an welcher auch der Sohn<br />

des chinesischen Generalissimus Tschangkaischek,<br />

namens Tschangwego, teilnahm.<br />

Er war mit den Gebirgsjägern aus<br />

Mittenwald, wo er seine weitere militärische<br />

Ausbildung erhielt, einmarschiert; er<br />

sprach perfekt Deutsch. Durch die Bildung<br />

des Protektorates am 13.3.1939 kamen die<br />

nachfolgenden deutschen Ortschaften der<br />

tschechischen Grenzpfarrei Berlau zu Kalsching,<br />

nämlich: Oberhäuser, Grabenhäuser<br />

und Richterhäuser. Der Verfasser dieses<br />

Büchleins ist Ottmar Rausch, er unterzeichnet<br />

mit Euer Heimatpfarrer. Aus seinem<br />

Situationsbericht bringe ich in den<br />

folgenden Heften diverse Auszüge.<br />

Herzlichen Glückwunsch: Es<br />

kommt nicht allzu oft vor, dass wir<br />

einer Einwohnerin unserer Pfarrgemeinde<br />

zu ihrem 100. Geburtstag gratulieren<br />

dürfen, daher verdient dieser Ehrentag<br />

von Frau Pauline Tussetschläger geb. Strobl,<br />

einer besonderen Erwähnung. Von ihrer<br />

Tochter Frau Steidl aus Neuburg habe ich<br />

erfahren, dass die Jubilarin im Alten- und<br />

Pflegeheim des Roten Kreuzes in Neuburg<br />

gut untergebracht ist und sich nach einem<br />

kürzlich erlittenen Sturz wieder erholt. Sehr<br />

gerne singe sie das Böhmerwaldlied,<br />

manchmal auch auf dem Weg zum Aufzug<br />

und im Speisesaal. Wir wünschen Frau Tussetschläger<br />

weiterhin eine gute körperliche<br />

Verfassung und einen schönen Ehrentag mit<br />

ihren Angehörigen.<br />

80. Kindermann Adolf (Froschauer) 7.4. Probolden<br />

7, Friedberg 3; 84. Riedl Katharina<br />

geb. Tomschi (Moaxtn) 8. Hörwitzl, Adelsried;<br />

83. Ansel Emmy geb. Schwehla 8. Podwurst,<br />

Leonberg; 75. Tomsche Erich (Gregern)<br />

9. Poll. 18, Löchgau; 83. Tschunko Anton<br />

(Gunzl) 10. Podw. 8, Wiesenbach; 80.<br />

Hable Johann (Hawlie) 11. Hörw., Laupheim;<br />

100. Tussetschläger Pauline 12. Schmieding,<br />

Neuburg Do.; 69. Mayr Anna geb. Haffner<br />

(Hawlie) 12. Penketitz, Friedberg; 73. Kitzberger<br />

Alois 18. Schmieding, Augsburg; 82.<br />

Höltschl Johann (Tuschl) 18. Biletitz, Erkenbrechtsweiler;<br />

77. Eichholz Elfriede geb.<br />

Bayer (Baun) 18. Schm., Pfullendorf; 68.<br />

Brugger Erika geb. Hable (Altrichter) 19.<br />

Hörw., Reisbach; 74. Höltschl Konrad (Turani)<br />

19. Pen. 3, Eckental; 66. Petschl Erich (Boi)<br />

23. Poll. 21, Eppingen.<br />

Dietmar Kiebel, Tel. 07161/68823<br />

Priethal<br />

Frau Rosalia Foltin, die zur Zeit in einem<br />

Pflegeheim in Klagenfurt lebt, konnte am<br />

7.11.07 ihr 100. Lebensjahr vollenden. Von<br />

dieser Stelle aus alles erdenklich Gute und<br />

Gottes Segen für das neue Lebensjahr!<br />

Glockenspenden (in Euro): 200,-: Hans<br />

Puritscher (Betscher, Pr.) Gerlingen; 50,-:<br />

Thomas Soukup (Messner, Pr.) Lackenhäuser.<br />

Das Konto für die neue Glocke ist bei<br />

der Sparkasse Kraichgau eingerichtet. Kto:<br />

17238446, BLZ: 66350036. Überweisungen<br />

mit dem Hinweis: „Glockenspende Pfarrgemeinde<br />

Priethal“.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 78.<br />

Theiß Anna geb. Lugsch (Mihaika)<br />

7.4. Maltschitz, München; 82. Gallistl<br />

Maria geb. Koch (Pisker) 11. Zahradka,<br />

Solms; 86. Doll Rosa geb. Mugrauer (Hegerhaisl)<br />

17. Pohlen, Karlsruhe; 78. Zückert Rosi<br />

(Dirnhof) 18. Jungingen; 84. Puffer Rosa (Janker)<br />

20. Kabschowitz, Niederdorfelden; 84.<br />

Schinko Anna-Aloisia (Schinkokaufmann)<br />

26. Priethal, Pulkau; 84. Kriegl Maria geb.<br />

Jedlitschka (Messnerhaus) 27. Kupferzell.<br />

Am 30.1.<strong>08</strong> verstarb im 91. Lebensjahr<br />

> Herr Josef Pisko (Magga-Sepp, Maltschitz).<br />

Er wuchs dort mit seinen vier<br />

Schwestern auf. Nach der Vertreibung<br />

wohnte er mit seiner Familie zuerst in Ob-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!