18.11.2013 Aufrufe

Taborstraße - Forschungsbereich für Verkehrsplanung und ...

Taborstraße - Forschungsbereich für Verkehrsplanung und ...

Taborstraße - Forschungsbereich für Verkehrsplanung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Datengr<strong>und</strong>lagen<br />

Die Daten <strong>für</strong> Einwohner <strong>und</strong> Berufstätige stammen aus der Österreichischen<br />

Volkszählung von 1991(siehe auch VISUM Modell 1991). Die Anzahl der<br />

Berufstätigen wurde aus dem FATIMA-Modell <strong>für</strong> 1991 entnommen, die Anzahl aller<br />

Beschäftigten (Arbeitsplätze, BI) aus dem VISUM Modell 1991 <strong>und</strong> die Beschäftigten<br />

im Dienstleistungssektor ergaben sich aus PROSPECTS SPM.<br />

Das Modell der Verkehrserzeugung liefert das Quell- <strong>und</strong> Zielverkehrsaufkommen<br />

der einzelnen Verkehrsbezirke. Diese hängen von der Flächennutzung sowie von der<br />

Lage des Verkehrsbezirkes im Untersuchungsgebiet <strong>und</strong> im Verkehrsnetz ab. Zur<br />

Ermittlung des Verkehrsaufkommens wurde das Kennwertmodell verwendet: Dabei<br />

wurden homogene Gruppen in Form von Quell-Ziel-Gruppen gebildet, <strong>für</strong> welche<br />

elementare, durch Kennwerte charakterisierbare Zusammenhänge, definiert werden<br />

können.<br />

5.3 Quell-Ziel-Gruppen<br />

Die Quelle-Ziel-Gruppen gliedern sich in drei verschiedene Quelle-Ziel-Gruppen-<br />

Typen:<br />

• Typ1: Wohnen – Arbeiten, Wohnen - Sonstiges<br />

• Typ2: Arbeiten – Wohnen, Sonstiges – Wohnen<br />

• Typ3: Sonstiges - Sonstiges<br />

Dass heißt:<br />

1. Beginn (Quelle) der Ortsveränderung am „Heimatstandort“<br />

2. Ende (Ziel) der Ortsveränderung am „Heimatstandort“<br />

3. Weder Beginn noch Ende der Ortsveränderung am „Heimatstandort“<br />

Das spezifische Verkehrsaufkommen der Bezugsperson ist maßgebend <strong>für</strong> das<br />

Verkehrsaufkommen der Heimatverkehrsbezirke:<br />

1. bei den Quelle-Ziel-Gruppen des Typs 1 <strong>für</strong> Quellverkehrsaufkommen Q<br />

2. bei den Quelle-Ziel-Gruppen des Typs 2 <strong>für</strong> Zielverkehrsaufkommen Z, <strong>und</strong><br />

3. bei den Quelle-Ziel-Gruppen des Typs 3 <strong>für</strong> das durch die Heimatstandorte<br />

verursachte Gesamtverkehrsaufkommen V.<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!