18.11.2013 Aufrufe

Taborstraße - Forschungsbereich für Verkehrsplanung und ...

Taborstraße - Forschungsbereich für Verkehrsplanung und ...

Taborstraße - Forschungsbereich für Verkehrsplanung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

w ij m .........Widerstand<br />

α............Eichfaktor <strong>für</strong> den Widerstand<br />

Das Verkehrsaufkommen eines Verkehrsmittels T ij m errechnet sich aus dem Anteil<br />

am Gesamtverkehrsaufkommen unter Berücksichtigung diverser Faktoren, die der<br />

Kalibrierung des Modells dienen. Der <strong>für</strong> die Attraktivität Aj maßgebende Wert ist die<br />

Anzahl der Arbeitsplätze im Zielverkehrsbezirk.<br />

7 Szenarien<br />

7.1 Business as usual<br />

Modal Split BAU<br />

Szenario MIV Widerstände werden erhöht<br />

(Fußgeherzone <strong>Taborstraße</strong>)<br />

Pkw; 35%<br />

FG; 29%<br />

Pkw; 33%<br />

FG; 30%<br />

FG<br />

OV<br />

Pkw<br />

FG<br />

OV<br />

Pkw<br />

OV; 36%<br />

OV; 37%<br />

7.2 Veränderungen durch Baumaßnahmen Fußgängerzone<br />

<strong>Taborstraße</strong>:<br />

(Widerstände im MIV erhöhen sich)<br />

Annahmen:<br />

• Umwegefaktor erhöht sich von 1,20 auf 1.40<br />

• Durchschnittsgeschwindigkeit sinkt von 25 km/h auf 20 km/h<br />

• Zu- <strong>und</strong> Abgangswege erhöhen sich von 60m auf gewählte 75m<br />

Ergebnisse:<br />

• MIV – Anteil reduziert sich um 2 %<br />

• ÖV – Anteil im MS erhöht sich um 1 %<br />

• FG – Anteil erhöht sich um 1 %<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!